|
|
Liebe Leserinnen, Liebe Leser!
|
|
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr! Auch bei uns hat die neue Saison begonnen. Die ersten Herbsttitel sind da und wir freuen uns, Sie Ihnen vorstellen zu dürfen. Kommen Sie vorbei!
|
|
Quentin Qualle - Die Muräne hat Migräne
von Heinz Rudolf Kunze, Jens Carstens und Julia Ginsbach
|
|
Viel Spaß mit Q! Der beginnt schon auf der ersten Umschlagseite, auf welcher die gesamte Familie Qualle vorgestellt wird: Mutter Quadriga, Oma Querulante, Schwester Quendola... und Opa mit dem geheimnisvollen Namen Gerd! Die Quallen führen in „Quentin Qualle. Die Muräne hat Migräne“ (Loewe) von Heinz Rudolf Kunze, Jens Carstens und Julia Ginsbach ein überaus friedliches Leben, wären da nicht die Muränen die alle in Angst und Schrecken versetzen, vor allem die Kinder auf dem Weg zur Schule. Muränenanführer Hans ist krank: Muränenmigräne! Und während die anderen sich schadenfroh freuen, macht Quentin sich mutig auf, Hans zu helfen...
Das Buch macht beim Vorlesen so viel Spaß, man kann die „Q's“ in den Backen hin- und herschieben beim Lesen, dicke Backen machen, quietschen und quieken; ein großer Spaß für alle Beteiligten! Und wenn dann noch die Muränen ins Spiel kommen: ...zzzzzzz...Hansssss! (macht aber auch Spaß, wenn man „einfach“ nur vorliest!). Eine tolle Geschichte, die Spaß macht und auch recht spannend ist; aber vor allem wird vermittelt, dass Hilfsbereitschaft und die Bereitschaft, jedem eine zweite Chance zu geben, unverzichtbar sind für ein friedvolles Miteinander. Das verstehen sogar die Kleinsten. Diese Geschichte abseits von Einhörnern und Mutanten ist erfrischend, zumal sie obendrein so schön gestaltet ist. Ein nettes Plus ist die beigefügte CD mit vier Liedern von Heinz Rudolf Kunze, welcher auch der Ideenspender des Buches ist. Viel Quaß! Für alle ab 3 Jahren.

|
|
Entdecke Musik aus aller Welt
von Inka Friese
|
|
Kennen Sie in Friedrichshafen schon unsere neue Präsentationsfläche vom Ravensburger Buchverlag? Sehen, Blättern, Staunen, Lernen! Stöbern Sie in der Erlebniswelt der beliebten Reihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ und probieren Sie den tiptoi-Stift aus, der die Bücher lebendig werden lässt. Neu in diesem Herbst ist unter anderem der Titel „Entdecke Musik aus aller Welt“. Wie klingt ein indonesisches Gamelanorchester? Warum wird in Afrika viel getrommelt? Wie hört sich ein Alphorn an? Wie klingt in Dudelsack an? Auf ihrer musikalischen Reise rund um die ganze Welt lernen Kinder ab etwa drei Jahren typische Instrumente, Musikstile und Tänze kennen. Auch die Musiker kommen zu Wort und Mitsingen ist sowieso erlaubt. (Ravensburger)
|
|
H wie Helden
von tinkerbrain
|
|
Die Stiftung Buchkunst hat die Kinderbuch-Experimentier-Reihe „Forschen, Bauen, Staunen von A-Z“ von tinkerbrain als schönstes deutsches Buch des Jahres ausgezeichnet. Die 26 Bücher der Reihe enthalten - von A wie Abenteuer über O wie Ozean bis Z wie Zaubern - viele ungewöhnliche Ideen zum Selbermachen für ein, zwei und viele Kinder sowie Anleitungen, die das Lesen und Schreiben trainieren. Dabei kosten sie nicht mehr als 7,95 Euro pro Band (Beltz & Gelberg). „Eine enorme Palette an Themen reizen zum Mittun, Basteln und Gestalten“, heißt es in der Begründung der Stiftung Buchkunst. Das jeweilige Phänomen, das Bastel- oder Trickergebnis wird als Frage, Kommentar und großes Bild vorgestellt, gefolgt von Materialliste und Schritt-für-Schritt-Anleitung.“ Die Reihe sollte in keiner Familie fehlen.

|
|
Mein Opa und ich und ein Schwein namens Oma
Marjolijn Hof
|
|
Opa wohnt in einem kleinen Haus umgeben von Weideland. Immer, wenn seine kleine Enkelin zu Besuch kommt, gibt es viele Überraschungen: mal ist es ein Aprilscherz-Wettkampf, mal eine Schatzsuche und mal kommt das Schwein namens Oma ins Haus – pardon: in den Stall. Die niederländische Autorin Marjolijn Hof erzählt in „Mein Opa und ich und ein Schwein namens Oma“ (Aladin) zwölf Geschichten von Opa und seiner Enkelin - alle ein bisschen verrückt, ein bisschen nachdenklich stimmend und immer voller Humor. Ein herzerwärmendes Buch, das sich gut zum Vorlesen und zum ersten Selberlesen eignet. (Aus dem Niederländischen übersetzt von Meike Blatnik)

|
|
|
Die Muskeltiere
von Ute Krause
|
|
Picandou lebt seit vielen Jahren im Keller von Fröhlichs Feinkostgeschäft in Hamburg. Ein schöneres Leben kann sich der Mäuserich kaum wünschen, denn hier gibt es die beste Käseauswahl der Stadt. Doch nach dem plötzlichen Tod von Herrn Fröhlich, der seiner Frau auch noch jede Menge Wettschulden hinterließ, droht dem Laden die Schließung. Ob Picandou und seine Freunde ihr Zuhause retten können? Die Autorin und Illustratorin Ute Krause versteht es Spannung aufzubauen. Nach dem Musketier-Motto „Einer für alle, alle für einen“ halten die Freunde auch bei den größten Abenteuern stets zusammen. Dank der vielen witzigen Illustrationen von Ute Krause, eignet sich das Buch auch für Leseanfänger. „Die Muskeltiere“ aus dem Verlag cbj, ein großer Lesespaß für Kinder ab 8 Jahren.

|
|
Mich kriegt ihr nicht
von Pascale Maret
|
|
Das wahre Leben des sogenannten „Barfuß-Banditen" Colton Harris-Moore, der durch seine cleveren Tricks Kultstatus erlangte, diente Pascale Maret als Vorlage für ihren Abenteuerroman. Die Autorin erzählt in ihrer Geschichte von Harrison Travis, der mit neun Jahren aus Hunger zum ersten Mal klaute: eine Pizza. Auch später stiehlt er immer nur das, was er zum Leben braucht, bis er im Jugendgefängnis landet. Als er abhaut beginnt eine abenteuerliche Flucht quer durch die USA, bei der er der Polizei immer wieder entwischt und weltweit zum Medien- und Facebook-Star wird. Doch als er Flugzeuge klaut, obwohl er nie eine Flugstunde absolviert hat, wird ihm seine Leidenschaft fürs Fliegen zum Verhängnis… Ein packender Roman, dem man viele Leser wünscht. (Aus dem Französischen von Anna Taube) Ab 12 Jahren

|
|
Das Jahr, nachdem die Welt stehen blieb
von Clare Furniss
|
|
Manchmal ist das Leben einfach nur mies.... Und was ist überhaupt Glück? Pearls Mutter ist hochschwanger, als sie unerwartet stirbt. Für Pearl bricht eine Welt zusammen; sie fühlt sich leer und unverstanden. Das Baby überlebt, muss die ersten Wochen aber noch im Krankenhaus bleiben. Pearls Stiefvater verbringt jede freie Minute bei seiner Tochter Rose im Krankenhaus. Doch Pearl will mit der „Ratte", wie sie ihre kleine Schwester nennt, nichts zu tun haben. Sie gibt ihr die Schuld am Tod der Mutter, vergräbt sich in Selbstmitleid und lässt niemanden mehr an sich ran. Als ihr Stiefvater nicht mehr weiter weiß, bittet er seine Mutter, der Familie zu helfen und Pearl das Baby tagsüber abzunehmen. Denn Pearl kümmert sich nur widerwillig um die kleine Rose, wenn ihr Vater arbeiten geht. Doch nun droht alles zu eskalieren… In „Das Jahr, nachdem die Welt stehenblieb“ (Hanser) beschäftigt sich Clare Furniss sehr gut mit dem Thema Verlust. Die Leere, die Pearls Mutter im Leben ihrer großen Tochter hinterlässt, ist deutlich zu spüren. Man versteht die Schroffheit, mit der Pearl ihren Mitmenschen begegnet und hofft gleichzeitig, dass sie ihr Leben wieder aufnimmt und sich erlaubt glücklich zu sein. (Aus dem Englischen von Andrea O'Brien). Ab 14 Jahren.

|
|
Viel Spaß beim Lesen und Lernen!
Herzliche Grüße
Ihr RavensBuch-Junior-Team
|
|
|
|
|
|
|