Copy
IDZ Newsletter



Liebe Leserinnen und Leser, 

der 1. März gilt als meteorologischer Frühlingsanfang und lässt auf milde, sonnige Tage hoffen. Während sich die Ausschreibungen der UX Design Awards und des Bundespreises Ecodesign in diesem Monat ihrer Endphase nähern, eröffnet die Wanderausstellung des Bundespreises Ecodesign im MIK in Ludwigsburg und präsentiert die prämierten Beiträge des letzten Wettbewerbsjahres. Auch der Berlin Showroom startet in eine neue Saison: Elf Berliner Modedesigner und Labels stellen ihre Kollektionen für den kommenden Herbst/Winter auf der Fashion Week in Paris vor. Viele weitere interessante Ausstellungen, Workshops und Talks haben wir wie immer in diesem Newsletter für Sie zusammengestellt.

Einen sonnigen März
Ihr IDZ Team


Berlin Showroom
Fashion Week Paris

Vom 3. bis zum 5. März stellen elf ausgewählte Berliner Modelabels ihre neuen Kollektionen für den Herbst/Winter 2017/18 auf der Fashion Week in Paris vor. Die Jury hat sowohl junge, aufstrebenden als auch bereits etablierte Designer für die Gruppenausstellung ausgewählt, darunter auch Hermione Flynn, Finalistin des diesjährigen Fashion Festivals in Hyères. Erstmals präsentiert sich der Berlin Showroom dabei als »Show in Show«-Konzept auf der Messe WOMAN am zentral gelegenen Place Vendôme. Alle Details und Lookbook unter: berlinshowroom.com




UX Design Awards 2017
Call for Entries – Neue Awardsparte »Concept« 
Die UX Design Awards 2017 gehen in die nächste Runde – ab diesem Jahr mit der neuen Wettbewerbssparte »Concept«. Für den »UX Design Award | Concept« können professionelle Konzepte zukunftsweisende Interaktionslösungen, Prototypen und Forschungsprojekte von wirtschaftsnahen  Kooperationsnetzwerken aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen eingereicht werden. Weiterhin sind Unternehmen und Agenturen weltweit dazu eingeladen, innovative nutzerzentrierte Produkte, Services und Raumkonzepte für die UX Design Awards einzureichen.  Alle nominierten Lösungen werden im September in einer Sonderausstellung auf der IFA präsentiert, der globalen Messe für Consumer Technologies in Berlin. Für Firmenmitglieder des IDZ gelten vergünstigte Konditionen. Anmeldeschluss ist der 31. März. Alle Details unter: ux-design-awards.com


B2B Kontaktbörse mit Produktionsbesuchen in Stettin, Polen
Anmeldung

Im Rahmen des Netzwerkprojektes »Berlin Poland 2016-19 | Cooperation Network Design & Fashion« findet am 23. und 24. März die zweite B2B Kontaktbörse für kleinere und mittlere Berliner Modelabels, Zwischenmeistereien sowie polnische Produktionsfirmen in Stettin statt. Neben Networking-Veranstaltungen werden u.a. Besuche in den polnischen Produktionsbetrieben angeboten. Das Netzwerk soll die Berliner Modebranche dabei unterstützen, neue und fehlende Produktionsmöglichkeiten zu erschließen. Die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme ist noch bis zum 8. März möglich. Alle Informationen zum Projekt und zur Veranstaltung: berlinpoland.eu



Ecodesign für nachhaltige Produktgestaltung
Feierlicher Auftakt und Eröffnung der Wanderausstellung in Ludwigsburg

Am 20. März findet die diesjährige Auftaktveranstaltung des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Umweltkommunikationsprojekts  »Ecodesign als Beitrag zu einer umweltverträglichen und materialeffizienten Produktgestaltung« im Scala statt. Im Anschluss eröffnet die Ausstellung  »Mehr als schön« mit den nominierten und prämierten Beiträgen des Bundespreises Ecodesign 2016 im MIK Museum Information Kunst. Am 27. März sind kleine und mittlere Unternehmen zu einem kostenlosen Qualifizierungsworkshop zum Thema Ecodesign mit der Umweltexpertin Dr. Ulrike Eberle ins MIK eingeladen. Details unter: bundespreis-ecodesign.de




Bundespreis Ecodesign 2017
Ausschreibung: Mut und Ideen gefragt!

Noch bis zum 10. April können sich Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Studierende in den Kategorien Produkt, Konzept, Service oder Nachwuchs um die höchste Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland bewerben. Details zum Wettbewerb und zur Online-Anmeldung unter: bundespreis-ecodesign.de

Darmstadt
Workshop: Stadt (Er)Leben

Gemeinsam mit der Schader-Stiftung lädt der Deutsche Werkbund Hessen am 10. März zu einem Workshop, der sich dem Thema »Stadt & Gesellschaft« aus phänomenologischer, architektonischer und psychologischer Sicht annimmt. Im Fokus der Veranstaltung steht dabei auch der Einfluss moderner Telekommunikationsmedien auf unsere Raumwahrnehmung: schader-stiftung.de

Frankfurt am Main
Tendence 2017 - talents

Mit der talents Ausstellung fördert die Messe Frankfurt innovative Ideen und neue Produktentwicklungen junger Designer*innen. Diese können sich ab sofort und noch bis zum 20. März für die kostenlose Präsentation auf der Tendence 2017 bewerben, die vom 24. bis zum 27. Juni stattfindet. Alle Details unter: tendence.messefrankfurt.com 

Frankfurt am Main
»MAKING HEIMAT - Germany, Arrival Country«

Die Ausstellung thematisiert die Flüchtlingsströme im Jahr 2015 und fordert dazu auf, über Deutschland als offenes Einwanderungsland nachzudenken. In enger Zusammenarbeit mit Doug Saunders wurden acht Thesen zur „Arrival City“ erarbeitet, die einen Perspektivwechsel auf Einwandererviertel anstreben. Alle Informationen unter: dam-online.de

Groningen
»Hide & Seek, Maarten Baas«

Noch bis zum 24. September zeigt das Groninger Museum die erste große Einzelausstellung des zeitgenössischen, niederländischen Designers Maarten Baas. In seinen Arbeiten –  meist konzeptuell, humorvoll und rebellisch – erforscht er die Schnittstelle zwischen Kunst und Design. Alle Details: groningermuseum.nl

München
»Brave New World?«

Im Rahmen der diesjährigen Munich Creative Business Week (MCBW) befasst sich die Podiumsdiskussion »Brave New World?« am 8. März mit dem Begriff Smart City am Beispiel der südkoreanischen Stadt Songdo. Diese gilt als wegbereitend, wenn es um ein technologisch fortschrittliches, grünes und sozial inklusives Stadtleben geht. Alle Details unter: mcbw.de

München
»Flow of Forms/Forms of Flow«

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Designpraktiken in Afrika. Die Ausstellung schließt an den »Global Turn« in den Kunst- und Designwissenschaften an. Sie wirft einen kritischen Blick auf die eindimensionale, eurozentristische Geschichtsschreibung und versucht vielmehr Designgeschichten zu erzählen, die sich global verorten lassen: architekturmuseum.de

München
Künstlerporträts

Die Ausstellung in der Pinakothek widmet sich der Porträt-Fotografie als moderner Kunstform, die sich stets selbst reflektiert. Gezeigt werden Fotografien der 1920er und 30er Jahre aus den Beständen der Stiftung Ann und Jürgen Wilde. Weitere Informationen unter: pinakothek.de

München
Social Design Elevation Days 2017

Die Social Design Elevation Days widmen sich vom 9. bis zum 12. März dem Thema Designing Education und beschäftigen sich mit Konzepten partizipativer Schulentwicklung und -gestaltung. Im Rahmen eines offenen und interaktiven Programms werden konkrete Konzepte in den Bereichen Architektur und öffentlicher Raum, Produktdesign sowie Service Design entwickelt. Alle Details unter: hanssauerstiftung.de

Saint-Étienne
Biennale Internationale du Design

»Die Veränderung der Arbeit« – das Leitthema der 10. Ausgabe der Biennale Internationale Design Saint-Étienne. Ehrengast wird die durch eine starke Industrialisierung im 19. Jahrhundert geprägte Stadt Detroit sein. Sie wird zum Prisma der Erforschung einer neuen gemeinschaftlichen und nachhaltigen Art zu handeln, zu leben und zu denken. Zum Programm: biennale-design.com

Stuttgart
»125 cm³ MATERIAL«

Das Design Center Baden-Württemberg zeigt vom 21. März bis zum 28. April eine Ausstellung des MaterialSTUDIOs der Hochschule für Technik Stuttgart. Präsentiert werden Arbeiten von Studenten der Architektur und Innenarchitektur, die durch ihre Originalität, Funktionalität, Stofflichkeit oder Ästhetik beeindrucken. Dabei wird eine Vielzahl von Materialien in Form von kleinen Würfeln ausgestellt. Die Form ermöglicht den Blick auf die Eigenschaften des Materials, seinen Einfluss auf neue Gestaltungsansätze sowie die Relevanz im Alltag: design-center.de

Zürich
Workshop: »Scratch-it-up«

Im Rahmen der Ausstellung »Film Implosion!« veranstaltet das Museum für Gestaltung in Zürich am 1. April einen Materialfilm-Workshop. Ganze Szenen oder einfache Formen aus sogenanntem Found Footage werden zu einem strukturellen Filmabschnitt direkt auf die Emulsion des 16mm Films arrangiert. Alle Details unter: museum-gestaltung.ch
Focus Open 2017 | Internationaler Designpreis Baden-Württemberg
» Einsendeschluss: 10. März 2017
International Design Excellence Awards 2017
» Einsendeschluss: 17. März 2017
3D Pioneers Challenge – Pushing Boundaries
» Einsendeschluss: 31. März 2017
aed neuland
» Einsendeschluss: 31. März 2017
UX Design Awards
» Einsendeschluss: 31. März 2017
Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen
» Einsendeschluss: 3. April 2017
Bundespreis Ecodesign
» Einsendeschluss: 10. April 2017
Mango Vinyl Hub | International Architecture Competition
» Einsendeschluss: 19. April 2017
Wienerberger Brick Award
» Einsendeschluss: 20. April 2017
NWW Design Award
» Einsendeschluss: 30. Juni 2017
 8. Deutscher RecyclingDesignpreis 2017
» Einsendeschluss: 15. November 2017
Transmediale Vorspiel | Berlin
» 20. Januar - 4. März 2017
Transmediale  Ever Elusive | Berlin
» 2.- 5. März 2017
MCBW 2017 | München
» 4. - 12. März 2017
Handwerk & Design | München
» 8. - 14. März 2017
H.O.M.E. D.E.P.O.T. | Wien
» 15. - 19. März 2017
Transforming Industrial Design #2 | Stuttgart
» 31. März 2017
state of DESIGN festival | Berlin
 » 25. - 28. Mai 2017
Tendence | Frankfurt am Main
» 24. – 27. Juni 2017
KulturInvest-Kongress | Berlin
» 9. - 10. November 2017
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Jasper Morrison. Thingness

Ab dem 22. März stellt das Bauhaus-Archiv Berlin das umfassende Werk des bekannten englischen Designers Jasper Morrison vor. In den vergangenen 35 Jahren entwarf Morrison zahlreiche Möbel, Geschirrserien, Leuchten, Uhren und andere Alltagsgegenstände für Firmen wie Vitra, Alessi oder Cappellini. Alle Details unter: bauhaus.de

Fuenfwerken Design AG
»Broken Territories«

Noch bis zum 19. März sind Werke des Künstlers und Fuenfwerkers Holger Schmidhuber im Museum Wiesbaden zu sehen. Seit Ende 2014 arbeitet der Künstler an seinem Werkzyklus »Carpets of the Forgotten«. Als Leinwand der malerischen Arbeiten dienen handgeknüpfte Orientteppiche, die gestisch bemalt wurden und als begehbare Bodenskulpturen ausgestellt werden. Mehr Informationen unter: fuenfwerken.com

Rat für Formgebung | Erik Spiekermann
Workshop: »Druck machen«

Der Gestalter, Typograf und, Autor Erik Spiekermann lädt zu einem Workshop in seine typografische Werkstatt ein. Angefangen bei der Geschichte des Buchdrucks über die verschiedenen Druckverfahren bis hin zu einem Rundgang durch die Werkstatt und einer praktischen Einführung in den Druck bietet der Workshop ein vielfältiges Programm. Alle Informationen: german-design-council.de

Vitra Design Museum
»Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine«

Die Ausstellung befasst sich mit dem heutigen Boom der Robotik. Sie soll zeigen welchen Einfluss die Maschinen auf das heutige Leben haben und wie Design die Robotik verändert. Künstler wie Bruce Sterling, Douglas Coupland oder Joris Laarman werden vertreten sein. Aus Science-Fiction wird Realität: design-museum.de

Vitra Design Museum
Workshop: ReDesign it!

Recycling ist nicht nur ein ökologisches Statement, es bietet auch die Möglichkeit individuelle Produkte anstatt industriell produzierter Massenware zu schaffen. Ob Wohnaccessoires oder Schmuck aus PET-Flaschen, Leder- und Stoffresten oder Elektroteilen – den Teilnehmern des Workshops sind keine Grenzen gesetzt. Alle Informationen unter: design-museum.de

Alexander Wodrich
Sound Branding für Hyundai

Mit seiner Agentur »why do birds« hat Alexander Wodrich ein neues Sounddesign für den koreanischen Automobilhersteller Hyundai entworfen. Der Designer arbeitete dafür eng mit dem Forschungs- und Entwicklungsteam von Hyundai zusammen. Entstanden ist eine Art Baukasten aus Leitmotiv und flexibel einsetzbaren Elementen. Mehr dazu unter: whydobirds.de

wirDesign
Seminar: Change Branding

Change Branding ist eine spezifische Methode zur Entwicklung von Unternehmensmarken. Im Rahmen des Seminars am 27. und 28. April soll anhand einer Mischung aus Impulsreferaten, Fallbeispielen und Erfahrungsaustausch ein fundiertes Verständnis von den Erfolgsfaktoren einer wirkungsvollen Prozessgestaltung vermittelt werden. Alle Details unter: wirdesign.de
Aedes Architecture Forum
Ausstellung: »Unlakecity«

Die Ausstellung »Unlakecity – where there was a lake, now there is a city«, die im Rahmen der Mexiko Deutschland Allianz zum dualen Jahr zwischen Mexiko und der Bundesrepublik entwickelt wurde, befasst sich mit dem Transformationsprozess von Mexiko City und der Architektur, die in dem ehemaligen Flusstal entstanden ist. Mehr Informationen unter: aedes-arc.de

Akademie der Künste
Otto Bartning – Architekt einer sozialen Moderne

Als Mitglied des revolutionären »Arbeitsrates für Kunst«, war Otto Bartning neben Walter Gropius und Bruno Taut ab 1918 einer der Protagonisten der Moderne in der Architektur. Sein vielschichtiges Oeuvre wird ab dem 31. März in einer umfassenden Retrospektive anhand von originalen Zeichnungen, Fotografien und Architekturmodellen sowie von 3D-Simulationen vorgestellt: adk.de

Auswärtiges Amt
AArtist Studio Visit

Jedes Jahr erhalten drei Künstler die Möglichkeit im Dachatelier und den umlaufenden Terrassen des Auswärtigen Amtes zu arbeiten und auszustellen. Mit dem AArtist in Residence-Programm entsteht somit ein Raum für grenzüberschreitende Kunst am Knotenpunkt der deutschen Außenpolitik. Am 9. März lädt der schwedische Fotograf Henrik Strömberg zu einer Atelierführung ein: auswaertiges-amt.de

CWC GALLERY
Rankin

Als einer der bekanntesten Porträt- und Modefotografen prägt Rankin den Zeitgeist durch seine revolutionären und künstlerischen Arbeiten. Die CWC GALLERY zeigt bis zum 1. April eine Ausstellung des britischen Fotografen die zahlreiche Arbeiten aus über 20 Jahren seines Schaffens umfasst. Alle Details unter: camerawork.de

DAZ
BDA-Hochschultag der Architektur

Unter dem Motto »Typus, Topos, Tektonik, ...?« findet am 10. März der 3. Hochschultag des BDA statt. Das DAZ lädt Architekten, Studierende, Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter zu einem kritischen Austausch über eine zukunftsorientierte Architekturausbildung ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Details und Anmeldung unter: daz.de 

Jochum Rodgers
»Home Office«

Noch bis zum 18. März zeigt die auf Midcentury-Design spezialisierte Galerie Jochum Rodgers Exponate von namhaften Designern wie Alvar Aalto, Marcel Breuer und Franco Albini. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Schreibtische aus den 1920er bis 1960er Jahren. Alle Details unter: jochumrodgers.de

Martin-Gropius-Bau
Friedrich Kiesler: Architekt, Künstler, Visionär

Wie nachhaltig die transdisziplinären Konzepte des österreichisch-amerikanischen Architekten, Künstlers und Designers Friedrich Kiesler (1890–1965) bis heute die internationale Architektur- und Kunstszene prägen, zeichnet ab dem 11. März eine umfangreiche Ausstellung im Martin-Gropius-Bau nach: berlinerfestspiele.de

mediencollege Berlin
Tag der offenen Tür

Am 18. März öffnet das mediencollege Berlin seine Türen, um in verschiedenen Workshops und persönlichen Gesprächen einen Einblick in die unterschiedlichen Bereiche des Grafikdesigns sowie Antworten auf Fragen rund um die Ausbildungen zu geben. Weitere Informationen unter: mediencollage.berlin
Mitglied im IDZ Netzwerk werden? Nähere Informationen erhalten Sie unter: idz.de 
Sie finden uns auch bei facebook und twitter.
Titelbild: Berlin Showroom

Copyright © 2017 Internationales Design Zentrum Berlin (IDZ)
 Keine News aus dem IDZ mehr? Klicken Sie hier, wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten