Darmstadt
Workshop: Stadt (Er)Leben
Gemeinsam mit der Schader-Stiftung lädt der Deutsche Werkbund Hessen am 10. März zu einem Workshop, der sich dem Thema »Stadt & Gesellschaft« aus phänomenologischer, architektonischer und psychologischer Sicht annimmt. Im Fokus der Veranstaltung steht dabei auch der Einfluss moderner Telekommunikationsmedien auf unsere Raumwahrnehmung:
schader-stiftung.de
Frankfurt am Main
Tendence 2017 - talents
Mit der talents Ausstellung fördert die Messe Frankfurt innovative Ideen und neue Produktentwicklungen junger Designer*innen. Diese können sich ab sofort und noch bis zum 20. März für die kostenlose Präsentation auf der Tendence 2017 bewerben, die vom 24. bis zum 27. Juni stattfindet. Alle Details unter:
tendence.messefrankfurt.com
Frankfurt am Main
»MAKING HEIMAT - Germany, Arrival Country«
Die Ausstellung thematisiert die Flüchtlingsströme im Jahr 2015 und fordert dazu auf, über Deutschland als offenes Einwanderungsland nachzudenken. In enger Zusammenarbeit mit Doug Saunders wurden acht Thesen zur „Arrival City“ erarbeitet, die einen Perspektivwechsel auf Einwandererviertel anstreben. Alle Informationen unter:
dam-online.de
Groningen
»Hide & Seek, Maarten Baas«
Noch bis zum 24. September zeigt das Groninger Museum die erste große Einzelausstellung des zeitgenössischen, niederländischen Designers Maarten Baas. In seinen Arbeiten – meist konzeptuell, humorvoll und rebellisch – erforscht er die Schnittstelle zwischen Kunst und Design. Alle Details:
groningermuseum.nl
München
»Brave New World?«
Im Rahmen der diesjährigen Munich Creative Business Week (MCBW) befasst sich die Podiumsdiskussion
»Brave New World?« am 8. März mit dem Begriff Smart City am Beispiel der südkoreanischen Stadt Songdo. Diese gilt als wegbereitend, wenn es um ein technologisch fortschrittliches, grünes und sozial inklusives Stadtleben geht. Alle Details unter:
mcbw.de
München
»Flow of Forms/Forms of Flow«
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Designpraktiken in Afrika. Die Ausstellung schließt an den »Global Turn« in den Kunst- und Designwissenschaften an. Sie wirft einen kritischen Blick auf die eindimensionale, eurozentristische Geschichtsschreibung und versucht vielmehr Designgeschichten zu erzählen, die sich global verorten lassen:
architekturmuseum.de
München
Künstlerporträts
Die Ausstellung in der Pinakothek widmet sich der Porträt-Fotografie als moderner Kunstform, die sich stets selbst reflektiert. Gezeigt werden Fotografien der 1920er und 30er Jahre aus den Beständen der Stiftung Ann und Jürgen Wilde. Weitere Informationen unter:
pinakothek.de
München
Social Design Elevation Days 2017
Die Social Design Elevation Days widmen sich vom 9. bis zum 12. März dem Thema Designing Education und beschäftigen sich mit Konzepten partizipativer Schulentwicklung und -gestaltung. Im Rahmen eines offenen und interaktiven Programms werden konkrete Konzepte in den Bereichen Architektur und öffentlicher Raum, Produktdesign sowie Service Design entwickelt. Alle Details unter:
hanssauerstiftung.de
Saint-Étienne
Biennale Internationale du Design
»Die Veränderung der Arbeit« – das Leitthema der 10. Ausgabe der Biennale Internationale Design Saint-Étienne. Ehrengast wird die durch eine starke Industrialisierung im 19. Jahrhundert geprägte Stadt Detroit sein. Sie wird zum Prisma der Erforschung einer neuen gemeinschaftlichen und nachhaltigen Art zu handeln, zu leben und zu denken. Zum Programm:
biennale-design.com
Stuttgart
»125 cm³ MATERIAL«
Das Design Center Baden-Württemberg zeigt vom 21. März bis zum 28. April eine Ausstellung des MaterialSTUDIOs der Hochschule für Technik Stuttgart. Präsentiert werden Arbeiten von Studenten der Architektur und Innenarchitektur, die durch ihre Originalität, Funktionalität, Stofflichkeit oder Ästhetik beeindrucken. Dabei wird eine Vielzahl von Materialien in Form von kleinen Würfeln ausgestellt. Die Form ermöglicht den Blick auf die Eigenschaften des Materials, seinen Einfluss auf neue Gestaltungsansätze sowie die Relevanz im Alltag:
design-center.de
Zürich
Workshop: »Scratch-it-up«
Im Rahmen der Ausstellung »Film Implosion!« veranstaltet das Museum für Gestaltung in Zürich am 1. April einen Materialfilm-Workshop. Ganze Szenen oder einfache Formen aus sogenanntem Found Footage werden zu einem strukturellen Filmabschnitt direkt auf die Emulsion des 16mm Films arrangiert. Alle Details unter:
museum-gestaltung.ch