Copy
IDZ Newsletter



Liebe Leserinnen und Leser,

wir wünschen Ihnen ein frohes, gesundes und erfolgreiches 2017! Gleich zu Beginn des Jahres hat das IDZ neue Räume bezogen. Ab sofort finden Sie uns an unserem neuen Standort am Potsdamer Platz in Berlin Mitte. Das IDZ ist Hauptmieter des OffX Coworking Space – ein Pilotprojekt, das 2015 vom if5 Arbeitsweltenforum und dem Büromöbelhersteller Haworth ins Leben gerufen worden ist. Neben einer offenen und flexiblen Arbeitsumgebung bietet uns dieser Ort auch wieder eigene, zentrale Veranstaltungsräume, die wir im kommenden Jahr – auch gerne gemeinsam mit unseren Mitgliedern – bespielen möchten. Wir freuen uns sehr über diesen Neubeginn!

Einen guten Start ins neue Jahr
Ihr IDZ Team


Bundespreis Ecodesign 2017
Call for Entries

Für den Bundespreis Ecodesign 2017 werden ab sofort wieder Ideen und Projekte gesucht, die neue Entwicklungen im ökologischen Design anstoßen und Mut beweisen, eingetretene Pfade zu verlassen. Unternehmen, Designagenturen, Start-Ups und Studierende können sich bis zum 10. April um den höchsten Preis für ökologisches Design in Deutschland bewerben. Alle Details zur Auszeichnung und den Teilnahmekritereien finden Sie unter: bundespreis-ecodesign.de

Deutschland
The Happy Film
Nach der erfolgreichen Wanderausstellung »The Happy Show« des österreichischen Designers und Typografs Stefan Sagmeister kommt 2017 auch der dazugehörige Film in die deutschen Kinos. Der Film dokumentiert, wie sich Sagmeister verschiedenen Experimenten unterwirft, um herauszufinden, ob sich das eigene Glück gestalten lässt: thehappyfilm.org

Graz 
Designmonat Graz – Call for Programme

Creative Industries Styria lädt Designschaffende aller Disziplinen dazu ein, bis zum 31. Januar Programmbeiträge für den Designmonat Graz 2017 vorzuschlagen. Voraussetzung ist allerdings eine CIS-Mitgliedschaft. Einreichungen mit Bezug zum diesjährigen Thema: »Smart Design – Smart Production« werden bevorzugt. Alle Details unter: designmonat.at

Hamburg
Ausstellung: Game Masters
Die Ausstellung »Game Masters« des Museums für Kunst und Gewerbe thematisiert digitales Design und zeitgenössische Grafiken – mit dem Fokus auf Video- und Computerspielen. Neben einer Retrospektive samt Arbeiten von über 30 Designern und Kreativteams, die das Genre entschieden geprägt haben, beschäftigt sich die Ausstellung auch mit alternativen und nicht kommerziellen Spielkonzepten. Geöffnet ist die Ausstellung noch bis zum 23. April. Mehr dazu auf: mkg-hamburg.de

Hamburg
Willy Fleckhaus

Das Museum für Kunst und Gewerbe befasst sich in einer Sonderausstellung mit dem Wirken des Gestalters und Typografen Willy Fleckhaus. Die in Zusammenarbeit mit Hans-Michael Koetzle und dem Museum Villa Stuck in München konzipierte Ausstellung eröffnet am 20. Januar und läuft bis zum 7. Mai. Weitere Informationen: mkg-hamburg.de

Ingolstadt
Logo. Die Kunst mit dem Zeichen
Welche Parallelen es zwischen Konkreter Kunst und Corporate Design gibt, veranschaulicht eine Sonderausstellung des Museums für Konkrete Kunst. Thematisiert und verglichen werden dabei sowohl die Art als auch das identitätsstiftende Moment der Gestaltung. Weitere Details: mkk-ingolstadt.de

Frankfurt am Main
Thinking Tools  – Design als Prozess
»Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken«, erkannte Nietzsche – umso spannender die Frage, wie wir unser Schreibzeug gestalten. Das Museum für angewandte Kunst behandelt dieses Thema exemplarisch in der Ausstellung »Thinking Tools« anhand der 50-jährigen Entwicklungsgeschichte des Füllers LAMY 2000. Alle Informationen: museumangewandtekunst.de

München
Digitaler Alltag – Touch deeper
Die Ausstellung  »Touch deeper« in der Lothringer 13 Kunsthalle in München thematisiert noch bis zum 12. Februar, wie digitale Technologien unseren Alltag verändern. Die Designer und Künstler hinterfragen die Effizienz und Intelligenz der Dinge und beleuchten dabei soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Zu sehen sind u.a. Arbeiten von BLESS, Dunne & Raby und Keiichi Matsuda. Mehr Informationen unter: lothringer13.com

Nürnberg
Von Prototypen und Modellen

Das neue Museum in Nürnberg nimmt sich in einer Sonderausstellung der Aussagekraft von Prototypen und Modellen an und untersucht ihren prozesshaften Charakter. Dabei werden auch die Materialien und Herstellungstechniken der Entwürfe kulturell und historisch reflektiert. Alle Details unter: nmn.de

Wien
Die 100 besten Plakate 2015

Das Museum für angewandte Kunst in Wien zeigt noch bis zum 5. Februar die 100 Gewinnerprojekte des deutschsprachigen Grafikdesignwettbewerbs. Eine detaillierte Übersicht aller Gewinner/innen der Jahre 2001 bis 2015 sowie die Anmeldung für den aktuellen Wettbewerb finden Sie unter: 100-beste-plakate.de
Designpreis Halle 2017
» Einsendefrist: 2. - 31. Januar 2017
2017 International Rijksstudio Award
» Einsendeschluss: 15. Januar 2017
Institute of digital art Preis für die digitale Skulptur
» Einsendeschluss: 16. Januar 2017
Red Dot Award: Product Design
» Einsendeschluss: 20. Januar 2017
Universal Design Competition 2017
» Einsendeschluss: 31. Januar 2017
Ein-und-Zwanzig
» Einsendeschluss: 3. Februar 2017
ADC Wettbewerb 2017 »Disrupting Deutschland«
» Einsendeschluss: 14. Februar 2017
International Design Excellence Awards 2017
» Einsendeschluss: 17. März 2017
3D Pioneers Challenge – Pushing Boundaries
» Einsendeschluss: 31. März 2017
aed neuland
» Einsendeschluss: 31. März 2017
NWW Design Award
» Einsendeschluss: 30. Juni 2017
Attoma
Otl Aichers Piktogramme

Seit über 40 Jahren prägen die Piktogramme von Otl Aicher die visuelle Kommunikation weltweit. Das Designbüro Attoma hat eine neue Webseite entwickelt, die das umfassende Werk des deutschen Grafikers vorstellt. Darüber hinaus lassen sich über die Seite spezifische Piktogramme suchen sowie die dazugehörigen Lizenzen erwerben: piktogramm.de

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Die Sammlung Bauhaus & Lucia Moholy

Aufgrund der Vorbereitungen zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum und der geplanten Museumserweiterung lässt sich die Bauhaus Sammlung  nur noch bis zum 27. Februar 2017 besuchen. Bis dahin ist auch noch die Sonderausstellung zu der Fotografin Lucia Moholy zu sehen, die Bilder aus der Zeit nach ihrer Emigration zeigt. Mehr dazu unter: bauhaus.de

Gesellschaft für Designgeschichte e.V.
Call for Papers

Für die diesjährige Tagung der »DESIGNKRITIK« am 19. und 20. Mai können noch Beiträge in Form eines theoretischen Vortrages oder eines Arbeitsberichtes aus der Praxis eingereicht werden. Alle Details unter: gfdg.org

Vitra Design Museum
Alexander Girard. A Designer's Universe
Bis zum 22. Januar zeigt das Vitra Design Museum eine große Retrospektive des Designers und Innenarchitekten Alexander Girard. Neben Skizzen, Fotografien und Entwürfen aus dem Nachlass seines Schaffens wird die Ausstellung auch durch Objekte der persönlichen Sammlung des Gestalters ergänzt. Weitere Informationen: design-museum.de

Werkbundarchiv  Museum der Dinge
Object Lessons

Noch bis zum 16. Januar reflektiert die Ausstellung »Object Lessons – Material begreifen in 8 Lektionen« die Bedeutung von Stoffen und Materialien als Werkzeuge, Informationsträger und Wissensvermittler. Ein ergänzendes Symposium findet am 13. Januar im Museum der Dinge statt – der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Alle Details zur Ausstellung: museumderdinge.de
Bröhan Museum
Do it yourself-Design

Noch bis zum 29. Januar zeigt eine Sonderausstellung im Bröhan Museum die historische Entwicklung des DIY-Designs im 20. Jahrhundert. Durch ergänzende Workshops werden auch zeitgenössische Konzepte und Interpretationen der Bewegung vermittelt. Alle weiteren Informationen: broehan-museum.de

Denkerei
Wilhelm Braun-Feldweg-Förderpreis

Am 19. Januar wird der diesjährige Gewinnertext des Wilhelm Braun-Feldweg-Förderpreis, »Ästhetik der Zensur« von Marion Alina Klitsch, ausgezeichnet. Zu Gast sind u.a. Prof. Erik Spiekermann, Prof. Dr. Gesche Joost und Prof. Anna Berkenbusch. Alle Details zum Programm unter: bf-preis.de

Design Börse Berlin
Am Berliner Ostbahnhof

Vom  27. bis zum 29. Januar 2017 findet zum siebten Mal die Design Börse Berlin in der Galeria Kaufhof am Ostbahnhof statt. Auf über 3000m² können Designklassiker der letzten 120 Jahre erworben werden – von Möbeln über Mode bis hin zu technischen Objekten. Alle Informationen unter: design-boerse-berlin.de

Museum für Kommunikation
Weltformel Goldener Schnitt
In einer interaktiven Ausstellung befasst sich das Museum für Kommunikation momentan mit der Ästhetik des Goldenen Schnitts anhand von über 250 Objekten und reflektiert dabei auch seine historische und kulturelle Dimension. Alle Informationen zur Ausstellung: mfk-berlin.de

Museum in der Kulturbrauerei
Alles nach Plan? Formgestaltung in der DDR

In der DDR sollten Behörden wie das »Amt für industrielle Formgestaltung«(AiF) Rahmenbedingungen für die Arbeit von Gestaltern festlegen. Wie sich deren Arbeit unter der politischen Einflussnahme gestaltete, zeigt die Ausstellung anhand zahlreicher Produkte, Entwürfe, Dokumente, Fotos und Zeitzeugeninterviews. Die Ausstellung läuft noch bis zum 19. März 2017: hdg.de

ESMOD Berlin
MEETWOCH

ESMOD, die internationale Akademie für Mode, lädt bis zum 15. Februar immer mittwochs zum »MEETWOCH«. In dieser öffentlichen Vortragsreihe werden Themen der aktuellen Modewirtschaft präsentiert und gemeinsam mit dem Publikum diskutiert. Weitere Informationen: esmod.de
FashionTech | Berlin
» 18. Januar 2017
IMM Cologne | Köln
» 16.- 22. Januar 2017
Formland Interior- und Designmesse | Herning
» 02.- 05. Februar 2017
Ethical Style | Frankfurt am Main
» 10.- 14. Februar 2017
Mitglied im IDZ Netzwerk werden? Nähere Informationen erhalten Sie unter: idz.de 
Sie finden uns auch bei facebook und twitter.
Titelbild: Untitled, Lennart Henze | ©IDZ Berlin 
Copyright © 2017 Internationales Design Zentrum Berlin (IDZ)
 Keine News aus dem IDZ mehr? Klicken Sie hier, wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten