Deutschland
The Happy Film
Nach der erfolgreichen Wanderausstellung »The Happy Show« des österreichischen Designers und Typografs Stefan Sagmeister kommt 2017 auch der dazugehörige Film in die deutschen Kinos. Der Film dokumentiert, wie sich Sagmeister verschiedenen Experimenten unterwirft, um herauszufinden, ob sich das eigene Glück gestalten lässt:
thehappyfilm.org
Graz
Designmonat Graz – Call for Programme
Creative Industries Styria lädt Designschaffende aller Disziplinen dazu ein, bis zum 31. Januar Programmbeiträge für den Designmonat Graz 2017 vorzuschlagen. Voraussetzung ist allerdings eine
CIS-Mitgliedschaft. Einreichungen mit Bezug zum diesjährigen Thema: »Smart Design – Smart Production« werden bevorzugt. Alle Details unter:
designmonat.at
Hamburg
Ausstellung: Game Masters
Die Ausstellung »Game Masters« des Museums für Kunst und Gewerbe thematisiert digitales Design und zeitgenössische Grafiken – mit dem Fokus auf Video- und Computerspielen. Neben einer Retrospektive samt Arbeiten von über 30 Designern und Kreativteams, die das Genre entschieden geprägt haben, beschäftigt sich die Ausstellung auch mit alternativen und nicht kommerziellen Spielkonzepten. Geöffnet ist die Ausstellung noch bis zum 23. April. Mehr dazu auf:
mkg-hamburg.de
Hamburg
Willy Fleckhaus
Das Museum für Kunst und Gewerbe befasst sich in einer Sonderausstellung mit dem Wirken des Gestalters und Typografen Willy Fleckhaus. Die in Zusammenarbeit mit Hans-Michael Koetzle und dem Museum Villa Stuck in München konzipierte Ausstellung eröffnet am 20. Januar und läuft bis zum 7. Mai. Weitere Informationen:
mkg-hamburg.de
Ingolstadt
Logo. Die Kunst mit dem Zeichen
Welche Parallelen es zwischen Konkreter Kunst und Corporate Design gibt, veranschaulicht eine Sonderausstellung des Museums für Konkrete Kunst. Thematisiert und verglichen werden dabei sowohl die Art als auch das identitätsstiftende Moment der Gestaltung. Weitere Details:
mkk-ingolstadt.de
Frankfurt am Main
Thinking Tools – Design als Prozess
»
Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken«, erkannte Nietzsche – umso spannender die Frage, wie wir unser Schreibzeug gestalten. Das Museum für angewandte Kunst behandelt dieses Thema exemplarisch in der Ausstellung »Thinking Tools« anhand der 50-jährigen Entwicklungsgeschichte des Füllers LAMY 2000. Alle Informationen:
museumangewandtekunst.de
München
Digitaler Alltag – Touch deeper
Die Ausstellung »Touch deeper« in der Lothringer 13 Kunsthalle in München thematisiert noch bis zum 12. Februar, wie digitale Technologien unseren Alltag verändern. Die Designer und Künstler hinterfragen die Effizienz und Intelligenz der Dinge und beleuchten dabei soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Zu sehen sind u.a. Arbeiten von BLESS, Dunne & Raby und Keiichi Matsuda. Mehr Informationen unter:
lothringer13.com
Nürnberg
Von Prototypen und Modellen
Das neue Museum in Nürnberg nimmt sich in einer Sonderausstellung der Aussagekraft von Prototypen und Modellen an und untersucht ihren prozesshaften Charakter. Dabei werden auch die Materialien und Herstellungstechniken der Entwürfe kulturell und historisch reflektiert. Alle Details unter:
nmn.de
Wien
Die 100 besten Plakate 2015
Das Museum für angewandte Kunst in Wien zeigt noch bis zum 5. Februar die 100 Gewinnerprojekte des deutschsprachigen Grafikdesignwettbewerbs. Eine detaillierte Übersicht aller Gewinner/innen der Jahre 2001 bis 2015 sowie die Anmeldung für den aktuellen Wettbewerb finden Sie unter:
100-beste-plakate.de