Berlin / Frankfurt
Typographie im Grafik- und Kommunikationsdesign
Anhand ausgewählter Arbeiten beleuchtet der Grafikdesigner und Typograf Wolfgang Beinert die Bedeutung und Rolle der Typographie innerhalb des Kommunikationsdesigns. Das Seminar findet am 18. November in Berlin sowie am 21. November in Frankfurt statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 398€, weitere Informationen:
typoakademie.de/seminar
Darmstadt
Ausstellung: Gutes Design auf Reisen
Welchen Einfluss hat Design auf unsere Wahrnehmung des Reisens? Dieser Frage nimmt sich die Ausstellung »Gutes Design auf Reisen« an und präsentiert im Designhaus Darmstadt noch bis zum 13. November Exponate, die die Kultur des Reisens transformieren könnten. Die Bandbreite der ausgestellten Designs umfasst gestalterische Details sowie ganzheitliche Lösungsansätze.
hessendesign.de
Hamburg
Ausstellung: Game Masters
Die Ausstellung »Game Masters« des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe thematisiert digitales Design und zeitgenössische Grafiken – mit dem Fokus auf Video- und Computerspielen. Neben einer Retrospektive samt Arbeiten von über 30 Designern und Kreativteams, die das Genre entschieden geprägt haben, beschäftigt sich die Ausstellung auch mit alternativen und nicht kommerziellen Spielkonzepten.Geöffnet ist die Ausstellung noch bis zum 23. April 2017. Mehr dazu auf:
mkg-hamburg.de
Hamburg
Humor und Subversion in Kunst und Gestaltung
Das interdisziplinäre Symposium findet am 4. und 5. November an der Hochschule für Gestaltung in Hamburg statt und diskutiert Bedeutung und Wirkung von Humor und Subversion in der gestalterischen Praxis. Alle Informationen zum Programm:
btk-fh.de
Langenthal
Designers’ Saturday – The Making of Design
Am 5. und 6. November lädt der Designers’ Saturday nach Langenthal. Erklärte Motivation der Veranstaltung ist es, einen authentischer Einblick in die Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse innovativer Unternehmen zu ermöglichen sowie den Dialog zwischen Designern zu fördern. Die Teilnahmegebühren betragen 30 CHF. Zur Anmeldung und für weitere Informationen:
designerssaturday.ch
Leipzig
Ausstellung: Backen, Bügeln, Putzen, Kochen. Das bisschen Haushalt!
Handarbeit ist auch im digitalen Zeitalter noch immer nicht ersetzbar. Vom 5. November bis zum 9. April 2017 präsentiert das Leipziger Grassi Museum für angewandte Kunst deshalb in einer Retrospektive Haushaltsgeräte aus rund acht Jahrhunderten, wobei der Fokus auf den Objekten des 20. Jahrhunderts liegt. Weitere Informationen unter:
grassimuseum.de
Mainz
FUTURA. Die Schrift
Wie kaum eine andere Schrift hat die Futura die Moderne geprägt. Zum 90. Geburtstag gratuliert deshalb das Gutenberg-Museum in Mainz mit einer Sonderausstellung. Vom 2. November bis zum 30. April 2017 lässt sich die Erfolgsgeschichte der Schrift anhand von teilweise noch ungezeigten Leihgaben nachvollziehen. Alle weiteren Informationen unter:
futura-typeface.de
Potsdam
Designtage Brandenburg
Vom 25. bis zum 27. November lädt das Land Brandenburg wieder zu den Designtagen nach Potsdam ein. Die vom Ministerium für Wirtschaft und Energie initiierte Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch von Gestalterinnen und Gestaltern, Kreativen und Design-Interessierten. Mehr zum Programm:
designtage-brandenburg.de
Wiesbaden
Designtalk: »
Nik Neves – how to be an illustrator in motion«
Der mehrfach ausgezeichnete Illustrator Nik Neves wird am 17. November im Heimathafen Wiesbaden über seine Arbeit und den Einfluss kultureller Dispositive auf kreative Prozesse sprechen. Der englischsprachige Vortrag ist kostenfrei und findet im Rahmen von Access All Areas – Design in Wiesbaden statt. Weitere Informationen unter:
aaa-wiesbaden.de
Zürich
Museum für Gestaltung | Les Suisses de Paris – Grafik und Typographie
Am 4. November öffnet die Ausstellung »Les Suisses de Paris« im Züricher Museum für Gestaltung. Gezeigt werden noch bis zum 19. März Werke bedeutender Schweizer Künstler und Grafiker, die stilprägend für die französische Metropole waren. Zu sehen sind Arbeiten aus den Bereichen der Werbegrafik, des Editorial Design sowie der Typografie. Mehr dazu unter:
museum-gestaltung.ch