Copy
View this email in your browser
Liebe Leserinnen und Leser,

in ihrer ersten Rede zur Lage der Union hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Mitte September ein neues europäisches Bauhaus beschworen. Im Zusammenhang mit dem 750 Milliarden Euro schweren Konjunkturprogramm NextGenerationEU, mithilfe dessen die EU gestärkt und widerstandsfähiger aus der aktuellen Krise hervorgehen soll, erklärte sie: „Ich will, dass NextGenerationEU eine europäische Renovierungswelle auslöst und unsere Union zu einem Spitzenreiter in der Kreislaufwirtschaft macht. Aber dies ist nicht nur ein Umwelt- oder Wirtschaftsprojekt, sondern muss auch ein neues Kulturprojekt für Europa werden. Jede Bewegung hat ihr eigenes Gefühl. Wir müssen dem Systemwandel ein Gesicht verleihen – um Nachhaltigkeit mit einer eigenen Ästhetik zu verbinden.

Deshalb werden wir ein neues europäisches Bauhaus errichten – einen Raum, in dem Architekten, Künstler, Studenten, Ingenieure und Designer gemeinsam und kreativ an diesem Ziel arbeiten.

Dies ist NextGenerationEU. So schaffen wir die Welt von morgen.“
Rede zur Lage der Union im Jahr 2020 von Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, vor dem Europäischen Parlament © Europäische Kommission 2020
Päivi Tahkokallio, Präsidentin des Dachverbandes der europäischen Designverbände BEDA, in dem auch das IDZ engagiert ist, nimmt die Herausforderung an: „Um Spuren zu hinterlassen, muss das neue Bauhaus die Welt genauso grundlegend neu denken wie das ursprüngliche. Es ist an der Zeit, zusammenzukommen - es gibt viel zu tun.“ In diesem Sinne: Packen wir's an!

Einen guten Start in den Herbst wünscht Ihnen 
Ihr IDZ-Team! 

IDZ-Mitglied des Monats:
Ein Interview mit Ilka Eiche

Ilka Eiche, Gründerin und Geschäftsführerin der Agentur White off /, ist seit über 20 Jahren in den Bereichen Marke, Strategie, Design, Teamaufbau und -führung zu Hause. Sie entwickelt und begleitet strategisch, kreativ und kommunikativ ambitionierte Marken, Unternehmen und Produkte in den Bereichen »Branding«, »Team Building« und »Creative Coaching«. Mit der Gründung von White off / verfolgt sie aus Überzeugung eine neue Agentur-Ausrichtung: die Bündelung von erfahrenen Experten unterschiedlichster Professionen in einem flexiblen Netzwerk, die positive Verbindung von Menschen und Marke und die fokussierte Zusammenarbeit auf Augenhöhe.  

Im Corona-Jahr 2020 hat Ilka Eiche die Kampagne »Und jetzt?« auf Linkedin angestoßen. Dabei  war sie, wie sie im Interview verrät, besonders angetan vom verbindenden, interessierten und konstruktiven Austausch mit Kollegen aus der Designbranche: „Ich hoffe, das hält an, weil es eine echte Bereicherung ist. Ich freue mich, wenn weiterhin viele Leute mitmachen. Einfach bei mir melden!“

Ilka Eiche im Netz: 
https://whiteoff.de
LinkedIn | Facebook

Ilka Eiches Inspirationen:
Schwarzdenker (Herausgeberin Victoria Sarapina, München)
Bildungprojekt wirBERLIN

Alle Beiträge unserer Anfang dieses Jahres gestarteten „Mitglied des Monats"-Reihe finden Sie auf der IDZ-Website!
Dr. Silke Claus im März 2008.

Wir gedenken Frau Dr. Silke Claus

Das Internationale Design Zentrum trauert um seine ehemalige Geschäftsführerin und Direktorin, Frau Dr. Silke Claus, die mit nur 55 Jahren einer schweren Krankheit erlegen ist. Frau Dr. Claus hat das IDZ in der Zeit von 2005 bis 2008, in einer für den Verein wirtschaftlich schwierigen und bewegenden Phase, mit leidenschaftlichem und großem persönlichen Engagement geleitet. Sie hat maßgeblich daran mitgewirkt, das IDZ durch strategische Partnerschaften wieder zu stabilisieren und auch international stärker zu profilieren. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie und ihren Angehörigen sowie den Kolleginnen und Kollegen von bayern design, dessen Geschäftsführerin sie seit 2009 war.

Innovations for a Global Market – das neue Internationalisierungsprojekt von IDZ und Sqetch.

Innovations for a Global Market -
Cooperation Network Berlin & China

Im Juli 2020 haben wir gemeinsam mit unserem Projektpartner Sqetch by Sourcebook GmbH das Internationalisierungsprojekt “Innovations for a Global Market – Cooperation Network Berlin & China (CN-BC)“ gestartet. Dabei steht die Vernetzung von Berliner Unternehmen aus den Bereichen UX/UI Design, digitale Strategie, Industrie- und Service Design sowie nachhaltige Technologien mit chinesischen Unternehmen, Netzwerken, Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Fokus.

Das Projekt wird mit Berliner Landesmitteln aus dem Förderprogramm für Internationalisierung - Netzwerk Richtlinie und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union kofinanziert.

Am 14. Oktober von 17:30 bis 19:00 Uhr möchten wir im ersten digitalen CN-BC-Meet-up unter dem Titel: “Go to China” über die Chancen und Herausforderungen für Berliner Unternehmen auf dem chinesischen Markt diskutieren. Als Gesprächspartner haben wir zwei CN-BC Netzwerkpartner und ausgewiesene Experten eingeladen: die Leiterin des Wirtschaftsbüros („Business Liaison Desk China“) der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Peking, Sabine Yang-Schmidt, und den Unternehmensberater und langjährigen Direktor des „German House“ in Peking, Jörg Höhn. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Für weitere Informationen zu CN-BC kontaktieren Sie bitte Frau Jaster unter magdalena.jaster@idz.de oder Tel. 030- 6162321-18.

Impressionen von der Jurysitzung am 21. September

Bundespreis Ecodesign 2020
28 Projekte nominiert 

Herausragend gestaltet, umweltverträglich und zukunftsweisend: 28 von insgesamt 350 Einreichungen überzeugten die Design- und Umweltexpert*innen der Jury und dürfen nun auf die begehrte Auszeichnung der Bundesregierung hoffen. Mit dabei sind ein Schwangerschaftstest aus Papier und eine intelligent konstruierte Türzarge, die sich ganz ohne Bauschaum montieren lässt. So einfach wie genial! Informationen zu den nominierten Projekten sind unter https://bundespreis-ecodesign.de/de/gewinner zu finden.  

Die Bekanntgabe und Ehrung der Gewinner*innen durch Bundesumweltministerin Svenja Schulze findet am 30. November 2020 im Bundesumweltministerium statt. Eine Wanderausstellung mit allen nominierten und ausgezeichneten Arbeiten wird 2021 auf Messen und in Museen gezeigt.

Die #UXDA20-Virtual-Award-Ceremony fand am 3. September stattt. 
.

UX Design Awards 2020
Alle Gewinner stehen fest

Der globale Wettbewerb für herausragende User- und Customer Experience hat im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung am 3. September die 15 Gewinner der UX Design Awards 2020 bekannt gegeben. Die #UXDA20-Jury bedachte die folgenden Projekte mit einem Gold-Award:

  • „All-in-one Hearing Health Assessment System“ von Tympa Health Technologies und Team Consulting (Produkt),
  • „Philips Lotus – Next generation NICU“, entworfen von Philips Experience Design (Konzept), und
  • „Nachklang - Eine interaktive Soundinstallation“ von Erik Weiss, Lars Schönfelder und Valentin von Uslar-Gleichen (New Talent).

Am 29. September wurde auch die Gewinnerin des UX Design Award | Public Choice bekannt gegeben. Der Publikumspreis ging an das Nachwuchs-Projekt „CAIR“ von Tanya Beri (Loughborough University, Vereinigtes Königreich). Die App nutzt die Schrittzählung, um Menschen zur Reflexion über die Wirkung schlechter Luftqualität auf ihrem Arbeitsweg anzuregen. Alle Nominierten und Gewinner des Jahres 2020 finden Sie unter: https://ux-design-awards.com/gewinner.

Sprecher für das International Design Forum können sich ab sofort bewerben.

International Design Forum
Call for Speakers

Am 28. April 2021 findet wieder die Fachtagung „International Design Forum“ (IDF) im Rahmen der InnoTrans statt, der weltgrößten Fachmesse für Mobilität in Berlin. In diesem Jahr liegen die Schwerpunkte auf branchenübergreifenden Kooperationen und nutzerzentriertem Design. 

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Vorschläge für das Programm bis zum 30. Oktober 2020 einzusenden. 

Weitere Informationen und den ausführlichen „Call for Speakers“ finden Sie hier: https://idz.de/en/projects/designforum.html

Sechs Berliner Labels präsentieren im Oktober ihre S/S 2021-Kollektionen auf der Pariser Fashion Week.

Berlin Showroom
Spring/Summer 2021

Vom 2. bis 5. Oktober öffnet Berlin Showroom erneut seine Türen zur Fashion Week Paris. Sechs Berliner Modelabels präsentieren im Marais ihre aktuellen Spring/Summer 2021 Kollektionen: Gaillard Vivant, Hannes Kettritz, Schmiede Bosslau, Susumu Ai, Tata Christiane und Vladimir Karaleev.

Berlin Showroom ist Teil des 2017 in Kooperation mit der Austrian Fashion Association und der Mode Suisse gegründeten DACH Showrooms. 

DDC: Wettbewerb „Was ist gut“
Der DDC sucht nach den Projekten, die man schon immer machen wollte, weil sie gut und wichtig sind. Sie können klein sein oder groß, durchgeknallt oder realistisch. Hauptsache, sie wollen die Welt verbessern. Und weil alles anders ist, gibt es auch keine richtige Jury, sondern alle Teilnehmer*innen treffen sich Anfang Dezember zu einem Workshop, diskutieren miteinander und küren die Gewinner*innen. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es hier.

eckedesign GmbH: Ausstellungssysteme im Jüdischen Museum
Systemelemente aus beständigen Materialien, die man je nach Thema und Exponat immer wieder neu kombinieren oder ergänzen kann, sparen Material und Energie. eckedesign konnte diese Entwurfshaltung gerade in den expressiven Achsen im Untergeschoss des Jüdischen Museums Berlin unter Beweis stellen. 

Moniteurs GmbH: Leitsystem für den BER 
Das von Moniteurs Kommunikationsdesign konzipierte Leitsystem wird mit der Eröffnung des neuen Flughafen Berlin Brandenburg am 31. Oktober 2020 in Betrieb genommen. Seit der Entwicklung des Konzepts, welches (bereits) 2006 parallel zur Planung der Architekten – ursprünglich nur für einen Terminal – geplant wurde, wurde das Orientierungssystem auf das gesamte Areal ausgerolllt. Funktion mit Identität vereinend, bildet es eine gestalterische Klammer für den gesamten BER-Campus. Die Grundelemente des Leitsystems Farbe, Schrift, Piktogramme und Produktdesign sowie einheitliche Inhalte tragen die Identität des Flughafen Berlin Brandenburg in alle Terminalgebäude und in das Außengelände.

Sheila Seyfert-Menzel: Utopia Toolbox
Sheila Seyfert-Menzel ist Mitglied im Künstlerkollektiv Utopia Toolbox, das diesen Sommer im Rahmen der Berblinger Festspiele  ein mobiles „Ministerium für Zukunftsträume und Utopien“ in Ulm installiert hat. Passantinnen und Passanten konnten dort in Gesprächen ihre Ideen, Utopien und Wünsche vorstellen. Das Künstlerkollektiv hat aus diesen Ideen Konzepte entwickelt, die in künstlerischer Form mit der Stadt Ulm umgesetzt werden wollen.
Der zweite Band des Utopia-Toolbox-Buchs liegt inzwischen in gedruckter Form vor und kann hier bestellt werden

SIBB e.V.: Health-IT Talk Berlin-Brandenburg "Robotik im Gesundheitswesen“
Der SIBB e.V. - Verband der IT- und Internetwirtschaft in Berlin/BRB lädt am 26. Oktober 2020 zum Health-IT Talk Berlin-Brandenburg "Robotik im Gesundheitswesen“. Viel wird über Roboter und Robotik im Gesundheitswesen diskutiert und die Erwartungen und Bedenken sind vielfältig. Im aktuellen Health-IT Talk soll mit Vorträgen über real existierende Systeme und Ausstellungsstücke ein Eindruck von den Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie vermittelt werden. Folgen Sie den Vorträgen, lassen Sie sich die Ausstellungsstücke vorführen und diskutieren Sie mit. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten!

Manuela Teinert: Keynote "Neustart in der Krise“ bei der IHK vor Ort
Anfang September hielt Manuela Teinert von "nachhaltig unternehmen" auf Einladung der Industrie- und Handelskammer Berlin eine Keynote über ihre Erfahrungen aus dem vergangenen, von Corona geprägten, halben Jahr und Wegen aus der Krise. Mit großer Freude tauschte sie sich unter freiem Himmel mit Unternehmern über den gemeinsamen Neustart aus. Ihr Fokus liegt darauf, im frühen Krisenstadium mit den Unternehmen an zeitgemäßen Konzepten zu arbeiten und diese in die Umsetzung zu bringen. Sie fordert, mit Mut kritisch zu hinterfragen und auch mal auf unkonventionellem Weg Lösungen zu finden. 

UID holt UX Design Award 2020 | Concept für Holomed
Trommelwirbel für HoloMed: UID's Augmented-Reality-App unterstützt Chirurgen optimal im OP und macht Gehirnoperationen sicherer und effizienter. Dass HoloMed dabei perfekt auf die Bedürfnisse der Neurochirurgen zugeschnitten ist, überzeugte die Fachjury des globalen Wettbewerbs. Sie zeichnete HoloMed in der Kategorie „Concept“ mit einem der begehrten Preise für herausragende User Experience aus. Glückwunsch! 

wirDesign: Erneut in den Top Ten der führenden CD/CI Agenturen
Welche deutschen Designbüros und Agenturen zu den aktuellen Top 20 im Bereich Corporate Design gehören, zeigt das CD/CI Ranking 2020 des Magazins PAGE. wirDesign belegt im aktuellen Umsatzranking den 9. Platz. Im Vergleich zum Vorjahr konnten man sich sogar um einen Platz verbessern. Das Ranking richtet sich nach dem 2019 in Deutschland versteuerten Honorarumsatz im Bereich CD/CI. Herzlichen Glückwunsch! 

Liebe IDZ-Mitglieder: Schicken Sie uns Ihre News – wir weisen an dieser Stelle gern darauf hin!
Akademie der Künste 
Corona, der Öffentliche Raum und die Mobilitätswend

Die Corona-Pandemie hat mit Lockdown, Reiseverboten und Abstandsvorschriften erneut die Bedeutung der Öffentlichen Räume in unseren Städten ins Bewusstsein gerufen. Neben vielen aktuellen Aufgaben zur Überwindung der Krise bieten die jüngsten Erfahrungen mit der intensiveren Nutzung der öffentlichen Räume auch die Chance, schon länger für richtig erkannte Projekte zur stärkeren Durchgrünung, zur Mobilitätswende und zur gerechteren Aufteilung der Verkehrsflächen voranzutreiben. Handlungsoptionen, Strategien und Maßnahmen hierzu sollen Gegenstand der Diskussion sein. Jörn Walter führt das Gespräch mit Ausstellungsteilnehmer*innen und Politiker*innen im Rahmen der Ausstellung „urbainable – stadthaltig“, auf die wir im letzten Newsletter hingewiesen hatten, 

Bröhan-Museum
Ausstellung „Luigi Colani und der Jugendstil“

Das Bauhaus ist out!“ stellte Luigi Colani fest und forderte stattdessen 1977 die „Renaissance des Jugendstils“. Luigi Colani (1928-2019), gebürtiger Berliner, geniales Multitalent und Superstar der Selbstinszenierung, zettelte damit eine Revolution im deutschen Design an. Er war eine der facettenreichsten Designerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und ist nur schwer in seiner Gesamtheit zu fassen. In der Ausstellung im Bröhan-Museum werden bis 30. Mai 2021 über 100 seiner Entwürfe – die alle aus einer Privatsammlung stammen - den Jugendstilobjekten der eigenen Sammlung gegenübergestellt. Zu sehen sind Möbel, Bilder, Fotos, Porzellan, Glas und Metallobjekte sowie die Rohkarosserie eines Sportwagens.

diverse Orte
EMOP Berlin 

Vom 1. bis 31. Oktober lädt der EMOP Berlin – European Month of Photography zur 9. Ausgabe von Deutschlands größtem Fotofestivals ein. Geboten werden 114 Ausstellungsprojekte von und mit über 500 Fotograf*innen sowie unterschiedlichste Veranstaltungsformate in Berlin und Potsdam. Mit der Eröffnung der zentralen Ausstellung KONTINENT – Auf der Suche nach Europa und den EMOP Opening Days in der Akademie der Künste am Pariser Platz startet der EMOP Berlin in den Fotomonat Oktober. 

Flughafen Tempelhof
Living the City

Bis zum 20. Dezember verwandelt sich der ehemalige Flughafen Tempelhof in einen Schauplatz städtischen Lebens. Städte stecken voller Geschichten—gleichzeitig, widersprüchlich, überlappend und untrennbar miteinander verbunden. Living the City erzählt über 50 Geschichten zu Projekten aus Architektur, Kunst und Stadtplanung in der Haupthalle des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof. Die Ausstellung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik zeigt Prozesse und Handlungsmöglichkeiten in Städten in ganz Europa auf. 

Urban Nation Museum 
Martha Cooper: Taking Pictures

Mit „Martha Cooper: Taking Pictures“ präsentiert das URBAN NATION Museum ab dem 2. Oktober die weltweit umfassendste Retrospektive des fotografischen Werks Martha Coopers. Cooper dokumentiert seit den späten 1970er Jahren Graffiti und Hip-Hop, eine Bewegung, die zu dieser Zeit noch nicht unter diesem Namen bekannt war. Die Ausstellung zeichnet mithilfe von Fotografien und persönlichen Gegenständen Coopers Leben nach – angefangen von ihrer ersten Kamera im Jahr 1946 bis hin zu ihrem heutigen Renommee als Fotografin.
Basel
Internationale Designmesse blickfang Basel 2020

Vom 16. bis 18. Oktober werden 130 Möbel-, Mode- und Schmuckdesigner mit der elften blickfang Basel den Design Pop Up Store für besondere Produkte ins Leben rufen. Die internationale Designmesse ist der größte Design Concept Store für die unabhängige Designszene und präsentiert individuelle Möbel, Mode, Schmuck und Wohnaccessoires abseits der großen Einkaufsstraßen und Möbelhäuser.

Dresden
Kunstgewerbemuseum: Schönheit der Form

Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden widmet sich in der Ausstellung „Schönheit der Form“ dem Werk der Gestalterin Christa Petroff-Bohne, die zu den wichtigsten deutschen Designer*innen der 1950er und 1960er Jahre zählt. Ihre Entwürfe für die Industrie brachten eine zeitgemäße Formgebung in die Alltagskultur der jungen Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Die Schau im Wasserpalais in Schloss Pillnitz läuft noch bis zum 1. November, im kommenden Jahr wird sie im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg zu sehen sein. 

London
Design Museum: Electronic: From Kraftwerk to The Chemical Brothers

Bis zum 14. Februar 2021 führt das Design Museum mit der Ausstellung Electric seine Besucher auf eine Rundreise zu den Menschen, der Kunst, dem Design, der Technologie und der Fotografie, die die Landschaft der elektronischen Musik geprägt haben. Dabei soll die Ausstellung die Erfahrung eines Clubbesuchs heraufbeschwören.

Ludwigsburg
MIK Ludwigsburg: Ausstellung Focus Open 2020

Die Ausstellung der Gewinner des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg findet vom 10. Oktober bis zum 22. November im MIK Ludwigsburg statt. In der Ausstellung sind alle prämierten Produkte aus unterschiedlichsten Branchen zu sehen. Die Präsentation bietet einen Querschnitt durch den aktuellen Stand professionellen Designs und zeigt neue Strömungen auf. 

Online 
German Design Graduates 2020

Vor einem Jahr hatten die Hochschulprofessor*innen Ineke Hans (UDK Berlin), Mark Braun (HBK Saar) und Hermann August Weizenegger (FH Potsdam) die Initiative German Design Graduates ins Leben gerufen, um Absolvent*innen deutscher Designhochschulen mehr Sichtbarkeit und einen besseren Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Anfang November werden die Newcomer aus diesem Jahr prämiert. Eine für den Oktober im Kunstgewerbemuseum geplante Ausstellung musste leider abgesagt werden, stattdessen werden die Aussteller digital präsentiert.

Online 
Forum trifft ECIS 2020
 
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) lädt zur gemeinsam mit dem European Creative Business Network (ECBN) und dem Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes veranstalteten digitalen Konferenz „Kreative Zukunft - Zukunft kreativ gestalten - Forum trifft ECIS 2020“. Im Rahmen von fünf Break-out Sessions soll ein Non-Paper für #ECIS2020 erörtert und erstellt werden, das einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage geben sowie Wege aus der COVID-19-Krise für Europas Kultur-und Kreativwirtschaft aufzeigen soll. Hier geht es zur Anmeldung

Online
Dutch Design Week 

Entgegen der ursprünglichen Planung, die ein hybrides Programm vorsah, muss die Dutch Design Week Eindhoven, die größte Designveranstaltung in Nordeuropa, in diesem Jahr vom 17. bis 25. Oktober vollständig virtuell stattfinden.
Twitter
Facebook
Website
LinkedIn
Instagram
Copyright © 2020 Internationales Design Zentrum Berlin (IDZ), All rights reserved.


Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten wissen möchten, klicken Sie bitte hier.

Keine News aus dem IDZ mehr? Klicken Sie hier, wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten.