Copy
View this email in your browser
Liebe Leserinnen und Leser,

während der Bundespreis Ecodesign gerade in eine neue Runde startet, haben wir vor etwa einer Woche die Nominierten der UX Design Awards verkündet. Schön, dass mit Tien Han HuangPhoenix Design, Scholz & Volkmer und Alexander Wodrich (mit seiner Agentur „why do birds“) gleich vier IDZ-Mitglieder darunter sind! Inzwischen hat die Jury getagt; am 1. März findet die Virtual Award Ceremony statt. Wir sind gespannt, ob sich das ein oder andere Mitglied dann auch unter den Gewinner:innen wiederfindet und drücken fest die Daumen.

Prof. Daniela Hensel, übrigens Mitgründerin von „why do birds“, hat basierend auf einem Forschungsprojekt an der HTW Berlin den Workshop „From Eyes to Ears“ zum spannenden Thema Gestaltung und Stimme entwickelt, den wir in diesem Monat in Kooperation mit der HTW erstmals anbieten und Ihnen sehr ans Herz legen möchten. 

Unser Mitglied des Monats ist Ulrike Meyer, mit ihrer Personalberatung Connecting Talents eine liebe Nachbarin in der Hagelberger Straße. Wir als IDZ haben vor zwei Jahren ganz konkret von ihrem hervorragenden Netzwerk profitiert: Als wir damals von jetzt auf gleich neue Büroräume suchten, kam der entscheidende Tipp von ihr.

Das kommende Jahr wird für uns auch ganz stark im Zeichen von Otl Aicher stehen. Unter dem Titel „otl aicher 100“ werden wir anlässlich seines 100.Geburtsjubiläums Leben und Werk dieses prägenden Protagonisten des Designs gebührend würdigen. Wir freuen uns, Ihnen das Projekt schon bald en detail nahezubringen.

Nähere Informationen zu unseren Projekten, Neuigkeiten von unseren Mitgliedern sowie jede Menge Veranstaltungstipps und Anregungen für den Februar finden Sie hier im Newsletter.

Herzliche Grüße,
Ihr IDZ-Team

IDZ-Mitglied des Monats:
Ulrike Meyer

Unser Mitglied des Monats Februar 2022 ist Ulrike Meyer, die mit Connecting Talents, ihrer Personalberatung für die Design- und Kommunikationsbranche, seit 2004 Persönlichkeiten miteinander verbindet. 

Als studierte Kommunikations-Designerin mit langjähriger Erfahrung im Markt kennt Ulrike Meyer die konkreten Anforderungen und die sich stetig wandelnden Bedürfnisse der Branche. Mit einem großen Netzwerk an hochkarätigen Kontakten bietet sie ihren Auftraggeber:innen, ob Kandidat:innen oder Unternehmen und Agenturen, eine verantwortungsbewußte und nachhaltige Personalvermittlung. 

Dabei kommt es ihr nicht nur auf Fachwissen und Kreativität an, sondern vor allem darauf, dass Menschen gut miteinander arbeiten können, sich inspirieren und weiterbringen. „Mich haben schon immer Menschen sehr interessiert“, erzählt Ulrike Meyer im Interview, „daran hat sich auch nach 20 Jahren im Beruf nichts geändert: diese Begeisterung für Leute,  die begeistert sind von etwas, und die etwas besonders gut können!“

Neben Ihrer Beratungsätigkeit unterrichtet Ulrike Meyer an verschiedenen Designhochschulen in Deutschland im Bereich Selbstpräsentation und Portfolio.

Ulrike Meyers Buchtipp: 
Notamuse: A New Perspective on Women Graphic Designers in Europe, erschienen im Niggli Verlag

Alle Beiträge unserer „Mitglied des Monats“-Reihe finden Sie auf der IDZ-Website!

Bundespreis Ecodesign 2022
Ausschreibung bis 18. April

„Eine Sache, die mich im Bewerbungsprozess wirklich beeindruckt hat, waren die Rückfragen, die von Seiten der Jury kamen. Das hat mir gezeigt, dass sich die Leute wirklich intensiv mit dem Projekt beschäftigt haben und auch kritische Nachfragen hatten. Das zeigt die Qualität des Preises.“ – Sebastian Straub | EDELRID GmbH & Co. KG | Preisträger 2021
 
Umwelt- und Klimaschutz, Innovationen und exzellente Gestaltung – dafür steht der Bundespreis Ecodesign. Noch bis zum 18. April 2022 können sich Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalter:innen und Studierende mit ihren Ideen und Projekten in den Kategorien Produkt, Service, Konzept sowie Nachwuchs bewerben. Der Wettbewerb wird europaweit ausgeschrieben. Die Bewertung der Einreichungen erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren durch ein Gremium aus Design- und Umweltexpert:innen sowie durch eine hochkarätig besetzte Jury. Ausgelobt wird die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt in Kooperation mit dem IDZ.
 
Anmelden für den Bundespreis Ecodesign 2022 können Sie sich unter: www.bundespreis-ecodesign.de

UX Design Awards 2022
Nominierte stehen fest / Deep Dive am 9. Februar

Die #UXDA22-Nominierten stehen fest
Aus mehr als 300 Einreichungen aus 58 Ländern hat die #UXDA22-Jury 101 Projekte ausgewählt, die nun im globalen Wettbewerb um herausragende Experience antreten. Alle Nominierten für die UX Design Awards 2022 werden in einer Online-Ausstellung auf der UXDA-Website präsentiert. 

Während die Expertenjury der UX Design Awards bereits in der vergangenen Woche getagt hat, um in intensiven Debatten die Gewinner:innen in jeder Kategorie auszuwählen, sind Nutzer:innen weltweit aufgerufen, bis zum 28. Februar für den Publikumspreis „UX Design Award | Public Choice“ abzustimmen

UX Design Awards Deep Dive Award Winners | EAO AG
Bitte merken Sie sich unseren kommenden Deep Dive am 9. Februar vor: Stephan Hakuba von der EAO AG wird die  Rugged CAN Keypads der Serie 09 vorstellen, die mit dem UX Design Award 2021 | Product ausgezeichnet wurden.

Als "Hands-on"-Produkt im besten Sinne des Wortes ermöglichen die auf funktionale Sicherheit und intelligente Steuerung mit CAN-Bus-Integration ausgelegten Keypads auf Knopfdruck die Bedienung riesiger Maschinen. Jurymitglied Prof. Pelin Celik zeigte sich beeindruckt vom durchdachten Design: „Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bieten ein herausragendes Erlebnis, das genau auf den Nutzer abgestimmt ist. Die Lichtringe sind ein neuer und effizienter Weg, um Intelligenz in diesen Anwendungsfall einzubringen."

Deep Dive: Award Winners | EAO AG
Series 09 Rugged CAN Keypads – Rugged. Modular. Reliable
9. Februar 2022, 17 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung

Registrierung für die zweite #UXDA22-Ausschreibung ist eröffnet!
Die zweite Runde der UX Design Awards 2022 wird vom 1. März bis zum 31. Mai 2022 für Einreichungen geöffnet sein - Sie können sich schon jetzt für den Wettbewerb vorregistrieren!  Sie können sich schon jetzt für den Wettbewerb vorregistrieren!

CN–BC 
Zwei „Go-to-China!“-Webinare im Februar

Als Teil der „Go-to-China!“-Veranstaltungsreihe des CN-BC Projekts werden im Februar zwei kostenlose Webinare in englischer Sprache angeboten. Beide Gastredner bieten im Anschluss an ihren Vortrag eine limitierte Anzahl kostenloser Einzelgespräche für interessierte Berliner Unternehmen an. Diese sind über den jeweiligen Registrierungslink buchbar.

Daniel Gebhardt: „How to negotiate & build trust with Chinese partners“
Daniel Gebhardt, Berater im Bereich Cross Channel Marketing und Dozent für interkulturelle Kommunikation an der FU Berlin, hält einen Impulsvortrag zur Vertrauensaufbau und Verhandlungsführung mit Chinesischen Partnern. 
11. Februar, 8:30  – 9:00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung

Fabian Knopf: „Legal preparations when going to China“
Fabian Knopf, Leiter/Peking bei R&P Lawyers, informiert über die wichtigsten juristischen und mentalen Vorbereitungen für Geschäftsbeziehungen nach China.
22. Februar, 9:00 – 9:45 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung 

Online-Workshop From Eyes to Ears – 
Stimme als Element in der Markengestaltung

Ob Siri, Alexa, Sprachsteuerung oder Markenstimme – das Thema Voice wird im Gestaltungskontext immer präsenter. Stimmen werden Teil der Markenwahrnehmung. Und für Gestalter:innen zum Instrument.

Aufbauend auf ein Forschungsprojekt der HTW Berlin haben Prof. Daniela Hensel und Studentin Judith Ziemer einen spannenden Workshop entwickelt, der Markengestalter:innen und Markenstrateg:innen das Thema Stimme im gestalterischen Kontext nahebringen soll. Eine tolle Gelegenheit, diesen immer wichtiger werdenden Gestaltungsbereich zu entdecken. Auf dem Programm stehen unter anderem:

  • Einführung in Terminologie und Methoden der Stimmbeschreibung
  • Diskussion und Bewertung von Markenstimmen und Anwendungsbeispielen
  • Exkurs in die Anwendungsmodalitäten
  • Konzeption einer Markenstimme 

Online-Workshop „From Eyes to Ears“
Dienstag, 22. Februar 2022, 15–19 Uhr


Der Workshop wird als Pilot kostenlos angeboten und findet auf Deutsch statt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, deswegen bitten wir um frühzeitige Anmeldung.

otl aicher 100
Veranstaltungsreihe und Internetpräsenz

Am 13. Mai jährt sich der Geburtstag von Otl Aicher zum hundertsten Mal. Auf Initiative von Kai Gehrmann und Florian Aicher nehmen wir uns dieses Datum zum Anlass, diesen großen Gestalter zu würdigen und sein Leben und Werk zu erschließen. 

Otl Aicher (1922 – 1991) zählt zu den wichtigsten Kommunikationsdesignern des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem als Gestaltungsbeauftragter der Olympischen Spiele 1972 in München und Wegbereiter eines konsequenten Corporate Designs. Design war für ihn „Zivilisationsarbeit“. Die HfG Ulm, die er 1953 gemeinsam mit seiner Frau Inge Aicher-Scholl und Max Bill gründete, stand für einen Neuanfang, ein „anderes Deutschland“. 

Unter dem Titel „otl aicher 100“ wird eine zentrale Internetpräsenz entstehen – ein kuratierter Raum, der zum Diskurs einlädt und als Plattform dient. Darüber hinaus werden in einer Reihe von Veranstaltungen Themen aus Otl Aichers Werk aufgegriffen und mit aktuellen Fragestellungen verbunden. 

International Design Forum | InnoTrans 2022 
Call for Speakers

Das IDZ lädt Expert:innen aus Forschung, Design und Wirtschaft zur Teilnahme am „International Design Forum“ im Rahmen der InnoTrans ein. Die Fachtagung legt die Schwerpunkte auf branchenübergreifende Kooperationen und nutzerzentriertes Design im Mobilitätsbereich. #IDF22 ist Teil des offiziellen Kongressprogramms der internationalen Leitmesse für Verkehrstechnik und Mobilität, die vom 20. bis 23. September 2022 in Berlin stattfinden wird.
 
Einreichungsschluss ist der 30. April 2022. Weitere Informationen zu den verfügbaren Referentenformaten und möglichen Themen finden Sie auf der Website des IDZ

Alexander Wodrich: why do birds „Dieser Pieks wird kein leichter sein“
Alexander Wodrichs Agentur why do birds hat eine Sound-Impf-Kampagne mit Plattencovern entwickelt. Inspiriert von der #zusammenGegenCorona-Kampagne der Agentur Antoni, bei der Marken ihre Namen und/oder ihre Claims änderten, um Menschen zum Impfen zu motivieren, ließen sie ihre Lieblingsmusiker zu Wort kommen. So enstand aus der „Brands against Corona“ die „Bands against Corona“ Kampagne.

Alstom gewinnt zwei deutsche Designpreise
Alstoms Höchstgeschwindigkeitszug Avelia Horizon wurde mit dem German Design Award ausgezeichnet. Außerdem wurde der Wasserstoffzug Coradia iLint als „der weltweit erste Personenzug, der mit elektrischer Energie aus einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird“ mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2022 ausgezeichnet. Glückwunsch! 
 
Bauhaus-Archiv: Neue installation im temporary bauhaus-archiv
Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung verfügt mit rund einer Million Objekten über die weltweit größte Bauhaus-Sammlung. Nur die wenigsten wurden bisher ausgestellt – digitale Bilder davon gibt es zuhauf. Wie lassen sich aus dieser Datenflut unbekannte Schätze zu Tage fördern? In der Installation Bauhaus Infinity Archive hilft künstliche Intelligenz: Jeder Klick führt zu einer neuen Sortierung. Dahinter stecken aktuelle Forschungsergebnisse zu neuronalen Netzwerken.

DGTF: Call for Papers and Projects für die Jahrestagung 2022
Call for Papers and Projects für die Jahrestagung 2022 „Design x Nachhaltigkeit. Materialität, Systeme, Gerechtigkeit“. Die Tagung findet am Donnerstag den 2. Juni und Freitag den 3. Juni 2022 an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel statt. Die DGTF freut sich auf zahlreiche Einreichungen und spannende Diskussionen im Juni!

Fuenfwerken Design AG: Neues Corporate Design für die B.Z. Berlin
It’s all about the details! Sanft, aber mit großer Wirkung haben Fuenfwerken Design dem CD der B.Z. Berlin – übrigens das auflagenstärkste Lokalblatt – ein Make Over verpasst. Das Logo wurde vereinheitlicht, alle Schatten sind gewichen. Dank neuem Schriftschnitt hat sich die Lesbarkeit verbessert. Davon profitiert auch der Claim „Die Stimme Berlins”.

IONDESIGN: German Design Award Winner
IONDESIGN freut sich, dass die für den Kunden Moldex entwickelte Schutzbrille, die Tragekomfort und Sicherheit in der Benutzung erhöht, mit dem German Design Award ausgezeichnet wurde. Herzlichen Glückwunsch!
 
medianet berlinbrandenburg e.V.: Präsentation medien.barometer 2021/22
Das aktuelle medien.barometer beleuchtet, inwiefern sich Unternehmen auf die fortdauernden Gegebenheiten neu eingestellt haben – oder einstellen mussten. medianet lädt alle Interessierten ein, bei der Veröffentlichung am 8. Februar von 10:00 bis 11:30 Uhr live dabei zu sein!

wirDesign: Brand Performance Workshop
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Marke an allen Punkten des Brand Lifecycles steuern, damit sie nachhaltig Strahlkraft entwickelt und zum Unternehmenserfolg beiträgt. Der Workshop findet onsite am 7. April in den Agenturräumen in Berlin statt. Die begrenzte Teilnehmerzahl (8 Personen) lässt viel Raum für kollegialen Austausch zu individuellen Fragestellungen und ermöglicht die Einhaltung aller notwendigen Hygienemaßnahmen.

Liebe IDZ-Mitglieder: Schicken Sie uns Ihre News – wir weisen an dieser Stelle gern darauf hin!
Akademie der Künste:
transmediale 2021-22: Ausstellung 

Zum Abschluss der transmediale 2021-22 findet noch bis 18. Februar 2022 in der Akademie der Künste die Abschlussausstellung „abandon all hope ye who enter here“ statt. 

Direktorenhaus
Jahresausstellung „Radical Craft 3“
Die Jahresausstellung „Radical Craft 3“  zeigt noch bis zum 1. April 2022, dass Kunsthandwerk immer mehr in den Fokus der Arbeit zahlreicher Künstler und Designer rückt. Die junge Generation, die sich heute digitalen Produktionsprozessen widmet, beschäftigt sich mit Neugier mit der Vielfältigkeit der Materialien, alten und neuen Techniken und Herstellungsprozessen.

Haus am Waldsee
Konstantin Grcic: New Normals

In seiner ersten institutionellen Soloausstellung in Berlin lässt der Industriedesigner Konstantin Grcic eigens entworfene Objekte mit alltäglichen Gegenständen interagieren. Die so entstehenden „New Normals“ verweisen auf eine Zukunft, in der andere Konstellationen des Zusammenlebens und -arbeitens ausprobiert werden. Sie sind herzlich eingeladen, sich in der Ausstellung mit Ihren eigenen Vorstellungen utopischer und dystopischer Zukünfte auseinanderzusetzen. „Konstantin Grcic – New Normals“ läuft noch bis zum 8. Mai. 

Kunstgewerbemuseum Berlin
SLOW: Slow Design for Fast Change

Noch bis zum 27. Februar 2022 öffnet das Kunstgewerbemuseum seine Dauerausstellung für einen Dialog mit „Slow Design“: Gezeigt werden unterschiedliche Möbelentwürfe und Objekte, die in einen Dialog mit historischen Exponaten vom Barock bis zum Jugendstil und Art Déco treten. Sie alle artikulieren einen spezifischen Zeitgeist und eine bewusste Auseinandersetzung, von der die Design-Welt aktuell geprägt wird: „Langsames“ Design für einen schnellen Wandel.

Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR

Funktional, langlebig und optimiert für die industrielle Massenproduktion: Die Ausstellung Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR zeigt noch bis zum 7. Februar 2022 Objekte der Alltagskultur der DDR – Möbel, Gefäße, Technik, Grafikdesign – sowie ihre Gestalter:innen, die in der Tradition und für die Weiterentwicklung der Gestaltungsprinzipien des Bauhauses und der modernen Gestaltung stehen.
Zugleich zeigt die Ausstellung den widersprüchlichen Umgang der DDR mit diesem Erbe.
Basel
Fondation Beyeler: Georgia O’Keeffe

Mit einer großen Retrospektive zu Georgia O’Keeffe (1887–1986) widmet sich die Fondation Beyeler bis 22. Mai 2022 einer der bedeutendsten Malerinnen des 20. Jahrhunderts und herausragenden Persönlichkeit der modernen amerikanischen Kunst. 

Bremen: 
Wilhelm Wagenfeld Stiftung: Wilhelm Wagenfeld A bis Z

Die neue Ausstellung „Wilhelm Wagenfeld A bis Z“ wagt ein Experiment: Sie nutzt die Ordnungsform des Alphabets, um einen ganz neuen Zugang zum umfangreichen Werk dieses Pioniers der modernen Produktgestaltung zu eröffnen – von A wie „Aladin-Kanne“ bis Z wie „Zweckleuchten“. Die Ausstellung läuft noch bis zum 28. August 2022

Frankfurt a. M.
Museum Angewandte Kunst: Kunsthandwerk ist Kaktus

Mit der Ausstellung „Kunsthandwerk ist Kaktus – Die Sammlung von 1945 bis heute“ stellt sich das Museum Angewandte Kunst erstmals die Aufgabe, die eigene Sammlung des Kunsthandwerks zu reflektieren und an den Schnittstellen zu Design und bildender Kunst zu untersuchen. Die Frage, was Kunsthandwerk heute sein kann, wird somit neu gestellt und bewertet. Dabei thematisiert der Titel der Ausstellung das diffuse Image dieser Kunstdisziplin und spielt in ironischer Zuspitzung mit den Eigenschaften des genialen Überlebenskünstlers „Kaktus“.

Hamburg
Museum für Kunst und Gewerbe: „DRIFT: Moments of Connection“

Anlässlich des fünften Geburtstags der Elbphilharmonie Hamburg inszeniert das Künstlerduo DRIFT im MK&G seine bisher umfangreichste Präsentation in Deutschland. Vom 7. Januar bis 8. Mai 2022 verwandelt DRIFT das MK&G auf 350 Quadratmetern mit drei spektakulären kinetischen Skulpturen in einen sinnlichen Erlebnisraum.

London
the DESIGN MUSEUM: „Waste Age: What can design do?“

Eine neue Generation von Designern überdenkt unsere Beziehung zu alltäglichen Dingen. Von der Mode über Lebensmittel, Elektronik und Bauwesen bis hin zu Verpackungen – die Suche nach dem verlorenen Wert in unserem Abfall und die Vorstellung von einer Zukunft mit umweltgerechten Materialien und einer Kreislaufwirtschaft könnten den Weg aus dem Abfallzeitalter weisen. Die Ausstellung, laut Guardian „A powerful wake-up call“,  läuft noch bis zum 20. Februar 2022.

Stuttgart/Online
Design Center Baden-Württemberg: Talk „Designkriterien im Wandel“

Das Design Center Baden-Württemberg, der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg und das Landesmuseum Württemberg nehmen in einer dreiteiligen Talkrunde die Themen Design und Kunsthandwerk in den Blick. Ausgangspunkt für die Kooperation sind die Ausstellungen „GeschmacksSache Vorbildliches Design um 1900“ des Landesmuseums Württemberg (bis 1. Mai), die Jubiläumsausstellung „Achtung Kunsthandwerk! 75 Jahre BdK“ des Bundes der Kunsthandwerker (bis 8. April im Haus der Wirtschaft) und das 30. Jubiläum des durch des vom Design Center verliehenen Internationalen Designpreises Focus Open. Den Auftakt macht das Design Center Baden-Württemberg mit einem Talk zum Thema „Designkriterien im Wandel“ am 2. Februar. Hier können Sie sich zum Zoom anmelden!

Online
VDID: Veranstaltungsreihe future affairs

Am 3. Februar wird die digitale Veranstaltungsreihe mit dem Themenschwerpunkt Mobility- Gemeinsam Lösungen gestalten. weitergeführt. Wie können Systeme auf attraktive, effiziente und dennoch Spaß oder Freude generierende Lösungen umgestellt werden? Wie kann Mobilität besser, sicherer, entspannter, genussvoller, positiver belegt werden? Welche Funktion hat Design in diesem gesellschaftsprägenden Wandel? Neue Konzepte, Systeme und Narrative sollen zum Denken und Handeln anstoßen.

Weil am Rhein
Vitra Design Museum: Here We Are! Frauen im Design 1900 – heute

Ob als Gestalterinnen von Möbeln, Mode oder Industrieprodukten, als Innenarchitektinnen oder Unternehmerinnen – Frauen haben entscheidende Beiträge zur Entwicklung des modernen Designs geleistet. In den Geschichtsbüchern des Designs kommen sie jedoch viel seltener vor als Männer. Mit der bis zum 6. März 2022 laufenden Ausstellung „Here We Are! Frauen im Design 1900 – heute“ will das Vitra Design Museum dazu beitragen, dies zu ändern.

Wien
MAK: Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit

Mit der bisher umfassendsten Retrospektive zu seinem Gesamtwerk würdigt das MAK bis zum 19. Juni das eindrucksvolle Schaffen des Architekten, Designers, Lehrers und Ausstellungsmachers Josef Hoffmann (1870–1956), der zu den zentralen Figuren der Wiener Moderne und internationalen Lebensreformbewegung um 1900 zählt. Schönheit durch Gestaltung in das Leben seiner Kund:innen zu bringen war für ihn gleichbedeutend mit ästhetischem und sozialem Fortschritt.
Twitter
Facebook
Website
LinkedIn
Instagram
Copyright © 2022 Internationales Design Zentrum Berlin (IDZ), All rights reserved.


Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten wissen möchten, klicken Sie bitte hier.

Keine News aus dem IDZ mehr? Klicken Sie hier, wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten.