Das „Neue Europäische Bauhaus“ ist gestartet
Die EU-Kommission hat Mitte Januar die Gestaltungsphase der Initiative „Ein neues Europäisches Bauhaus“ (NEB) eingeleitet. Kommissionspräsidentin von der Leyen hatte diese in ihrer Rede zur Lage der Union 2020 angekündigt – wir berichteten hier im Newsletter. Das NEB ist ein ökologisches, wirtschaftliches und kulturelles Projekt, mit dem Design, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Investitionen kombiniert werden sollen, um einen Beitrag zur Umsetzung des europäischen „Green Deals“ zu leisten. Seine zentralen Werte sind daher Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusivität. In der Gestaltungsphase soll in einem partizipativen Prozess das Konzept der Initiative ausgearbeitet werden. Auf der neuen
NEB-Website können bis März Ideen und existierende Projekte, die branchenübergreifend Aufgabenstellungen wie Klimawandel, Identitätsstiftung und Kreislaufwirtschaft in den Blick nehmen, hochgeladen werden. Für die besten Vorschläge ist übrigens ein Preisgeld in Höhe von je 30.000 € ausgelobt.
Berlin/Online
DAZ: Rahmen. An Anthropocene Explorer
Der Verein fieldstations lädt
am 4. Februar um 18 Uhr gemeinsam mit der TU Berlin und dem DAZ zu einem
digitalen Vortrag mit Isabell Schrickel, Medientheoretikerin und Doktorandin an der Leuphana-Universität. Der privatistische – und doch weit verbreitete – Wunsch nach einem Wochenend-Refugium war der Ausgangspunkt für das „Rahmen”-Projekt. „So bauten wir ein Floß namens Rahmen, einen Entdecker, der als Rahmen fungiert und sich während eines Pandemiesommers für eine anpassungsfähige Lebensform (...) entwickelt hat.“
Würzburg/Online
Semesterausstellung der FH W-S-Fakultät Gestaltung
Am 5. und 6. Februar präsentieren die Studierenden des BA-Studiengangs Kommunikationsdesign und des MA-Studiengangs Informationsdesign online ihre Projekt- und Abschlussarbeiten. In der
digitalen Ausstellung „Bergwerk“ werden Ergebnisse aus den Bereichen Illustration, Fotografie, Bewegtbild, Gestaltung im Raum, Interaktive Medien, Typografie, Theorie und Grafikdesign vorgestellt.
Hamburg / Online
MK&G Hamburg: Life On Planet Orsimanirana
Mit
Life On Planet Orsimanirana schafft der Jerszy Seymour Design Workshop mit Macao und Assemble eine fantastische und humorvolle Welt, die zwischen Ausstellung, Radiosender, Workshop und Performanceraum oszilliert. Am
5. Februar 2021 um 18.30 Uhr startet das
Radio Orsimanirana!
Wien/Online:
MAK – Museum für angewandte Kunst: Sheila Hicks: Garn, Bäume, Fluss
Sheila Hicks zählt zu den bedeutendsten Künstler*innen der Gegenwart. Eigens für die Ausstellung entwickelte sie raumgreifende Skulpturen sowie neue Werke und bezieht ein inspiratives Objekt der MAK-Sammlung Textilien und Teppiche ein.
Am 9. Februar öffnet das MAK nach langer Pause wieder seine Türen. Die Ausstellung kann aber auch
virtuell besucht werden.
Köln/Online
Jubiläumsprogramm zum 80. Geburtstag von Sigmar Polke
Am 13. Februar wäre der Maler Sigmar Polke 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass organisiert die
Anna Polke-Stiftung, gegründet von der Tochter des Künstlers, im Laufe des Jahres unter dem Label „Polke Salon“ mehrere Gesprächsabende. Sollten diese wegen der Anti Corona-Auflagen nicht alle physisch stattfinden können, werden die Gespräche auf der Website der Stiftung dokumentiert.
Berlin/Online
UdK: designtransfer – Vorspiel transmediale 2021
designtransfer zeigt im Rahmen des „Vorspiel transmediale“
bis zum 28. Februar Online-Projekte von Studierenden und Alumni der UdK Berlin. Durch den Prozess des Herstellens, Entdeckens und Experimentierens mit der elektrostatischen Generatorschaltung, untersucht die Forschung die Herausforderungen und Möglichkeiten der Nutzung statischer Elektrizität als Ressource in Design und für die Entwicklung von E-Textilien. Vor Ort in der Außenvitrine am Einsteinufer 43 wird zudem die Installation „Engaging with e-static textiles“ von Ramyah Gowrishankar präsentiert.
Online
Forward Festival Munich 2021
Das
Online-Event wird
am 12. & 13. März weltweit per Livestream und Video On Demand zu sehen sein und präsentiert mehr als 10 Sprecher:innen, etwa Stefan Sagmeister - mit seinem brandneuen Vortrag - , Martin Parr, Ines Alpha und viele mehr. Das vollständige Programm umfasst auch interaktive Workshops und Networking-Möglichkeiten für Ticketinhaber.
BERLIN DESIGN WEEK 2021: Call for Participation
Das Thema der
BERLIN DESIGN WEEK 2021 lautet “New Traditions”. Krisen erfordern einen Diskurs für zukunftsweisende Strategien. Klares, nachhaltiges und richtungsweisendes Design kann eine neue Normalität einleiten. DesignerInnen, KünstlerInnen, Studios, Kultureinrichtungen, Universitäten und Unternehmen können sich
bis zum 14. März für eine Teilnahme am Programm anmelden.
Karlsruhe/Online
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe: Crawlers
Mit Alexander Schuberts Online-Ausstellung
»CRAWLERS« präsentiert das ZKM
bis 4. April nicht nur Kunst digital, sie macht auch den digitalen Raum, genauer: soziale Netzwerke, zum Gegenstand kritischer Reflexion. Die namensgebenden »Crawlers« sind soziale Bots, die Daten von Benutzer:innen sammeln und ein unheimliches soziales Parallel-Netzwerk aufbauen.
Hamburg/Online
Hamburger Kunsthalle: Max Beckmann: Catalogue Raisonné
Die Hamburger Kunsthalle hat das weltweit erste
Online-Werkverzeichnis aller Gemälde des Künstlers Max Beckmann online gestellt
. Zur Verfügung stehen 843 Gemälde des Künstlers in farbiger Abbildung sowie Daten zu mehr als 5.100 Publikationen, über 1.350 Ausstellungen, rund 2.500 Personen, 1.100 Institutionen und 264 Auktionen sowie 129 Archivmaterialien. Damit öffne sich, so die WELTKUNST, „der Kosmos Beckmann dem 21. Jahrhundert.“
London/Online
The Design Museum: Designs of the Year
Mit dem Beazley Designs of the Year werden alljährlich die besten Designs der letzten zwölf Monate ausgezeichnet. Stormzys stichsichere Weste von Banksy, einen sich selbst desinfizierenden Türgriff, das aus menschlichen Zellen gezüchtete Ouroboros-Steak – diese und weitere preisgekrönte Projekte der aktuellen
Beazley Designs of the Year-Ausstellung können Sie virtuell in 360-Grad-3D-Darstellung erleben.
Berlin/Online
KUNST-WERKE Berlin wird 30
Der KUNST-WERKE BERLIN e. V., Trägerverein der KW Institute for Contemporary Art und der Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst, feiert 2021 sein 30-jähriges Bestehen mit einem umfassenden
Jahresprogramm. Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum!