Sondernewsletter der DVTA e.V Landesvertretung Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zur COVID-19-Pandemie
Hallo <<First Name>> <<Last Name>>,
Gemeinsam gegen Corona
Das Corona-Virus SARS-CoV-2 verbreitet sich weiterhin rasant und hat die Grenze von einer Million infizierten Menschen erreicht.
Die Lage in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wird zunehmend ernster und die Zahl der Patienten in den Krankenhäusern steigt mittlerweile stetig an.
Mit dem heutigen Stand (05.04.2020) sind in Berlin knapp 3.600 Infektionen gemeldet, von denen 25 verstorben sind.
In Brandenburg sind etwa 1.300 Menschen erkrankt, in Mecklenburg-Vorpommern sind es etwa 520.
Zunehmend zeigt sich eine deutliche Arbeitsverdichtung und MTAs arbeiten hart, um schnelle und sichere Diagnosen zur Verfügung zu stellen.
Aus diesem Grund sagen wir an dieser Stelle auch noch einmal Danke und sprechen allen MTAs in den Radiologen, Laboren und Funktionsabteilungen unseren Respekt aus, unter den derzeitigen Bedingungen so exzellente Arbeit zu leisten.
Der DVTA und auch wir in der Landesvertretung setzen uns auf den politischen und gesellschaftlichen Ebenen für Euch ein, damit diese Arbeit auch endlich gesamtgesellschaftlich gewürdigt wird.
Ohne MTA keine Diagnostik, ohne Diagnostik keine Therapie!
Neben dem persönlichen Schutz vor einer Infektion und der richtigen Desinfektion von Gebrauchsgegenständen und Flächen, darf aber der Schutz des Patienten vor ionisierenden Strahlen nicht vernachlässigt werden.
Um den erhöhten Bedarf an Fachkräften zu decken, haben die verschiedenen Bundesländer Freiwilligenportale online geschalten.
Eure Hilfe ist gefragt im Kampf gegen das Virus und die Pandemie.
Stellungnahmen der Fachgesellschaften zur COVID-19-Pandemie
Die verschiedenen Fachgesellschaften haben zu den jeweiligen fachspezifischen Aspekten Stellung genommen.
Die verschiedenen Stellungnahmen findet ihr auf dvta-berlin.de oder auf den Seiten der Fachgesellschaften:
"Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen“
Die Robert Bosch Stiftung hat die Initiative "Neustart Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen“ ins Leben gerufen und möchte gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Vorschläge für Reformen im Gesundheitswesen erarbeiten.
Hier habt ihr die Möglichkeit eure Ideen und Vorschläge einzureichen, euch zu beteiligen und Impulse für ein besseres Gesundheitssystem zu setzen.
Neuer Job gefällig?
Auf der Seite des MTA Dialog findet ihr den Stellenmarkt für MTAs im neuen Design und mit verschiedenen Suchoptionen, damit jeder den perfekten Job für sich findet!
Der Röntgenkongress 2020 fällt auf Grund der COVID-19-Pandemie in diesem Jahr zwar zum Glück nicht aus, er findet aber auch nicht in Leipzig statt.
Die Veranstalter haben sich zu einem digitalen Format verständigt, in dem der gesamte Kongress stattfinden wird.
In diesem Webinar werden Radiologieexperten Best Practices für die Thorax-CT vorstellen, einschließlich Scan-Parametern und zugehörigen Strahlendosen, wobei der Schwerpunkt auf der COVID-19-Bildgebung mittels CT liegt. Anhand allgemeiner Beispiele wird diskutiert, wie Patienten mit angemessener und optimaler Nutzung der radiologischen Ressourcen und Fachkenntnissen am besten versorgt werden können.