Am Samstag, 13. Februar 2016 feiern wir fünf Jahre Gemeinwohl-Ökonomie im Volkstheater in Wien. Wir freuen uns viele Mitglieder aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Spanien und auch aus Österreich am Fest mit dabei zu haben!
Für jene, die am Tag nach dem Fest - am Sonntag - gerne noch das Wochenende gemeinsam ausklingen lassen möchten, wurde nun auch ein Aufbruchsfrühstück im Impact Hub Vienna eingerichtet. Wir bitten um Anmeldung bis 11. Februar per Email an hannover@gemeinwohl-oekonomie.org. Mehr Details in der Einladung.
Die wichtigsten bewegungsinternen Termine stehen diesmal ganz oben, externe Termine bilden das Schlußlicht. Aktuelles ist in den Flashlights kurz gemeldet, wichtige Personalveränderungen gleich darunter. Die Universidad de Barcelona unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit der GWÖ, in Österreich wird es einen GWÖ-MBA geben, das Handbuch für Gemeinden ist da, und Vieles mehr! Die Rubrik „Wir stellen vor...“ widmen wir dieses Mal den letzten Entwicklungen bei AKs & AGs. Dazu kommt eine weitere Rubrik - Services für Unternehmen: Hier werden entsprechende Initiativen vorstellt.
*Interne Veranstaltungen die der Zusammenarbeit in der Bewegung dienen
Delegiertenversammlung: 13.-15. Mai 2016, Barcelona – Meldet euch an!! Alle Details
GWÖ Woche: 31. Juli bis 7. August, an der Deutsch-Österreichischen Grenze. - Mehr Info
Geld, Gerechtigkeit und Preisgestaltung entlang der Lieferkette von Produkten und Dienstleistern: Bringt eure Überlegungen zur Weiterentwicklung und Umsetzung des Wirtschaftskonventes beim nächsten Arbeitstreffen ein: 27.-28. Februar, 2016, Haus der Demokratie, Berlin Zur Einladung & Anmeldung
Flashlights
Fünf Jahre GWÖ: Gemeinsam mit dem Projekt Bank für Gemeinwohl gab es am 21. Januar eine Pressekonferenz in Wien: Videoaufzeichnung
Große Freudennachricht: Der katalanische Verein zur Förderung der GWÖ hat mit der Universidad de Barcelona einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.
In Österreich soll es in Zukunft ein GWÖ MBA Programm geben. Wir danken Gisela Heindl & Team für diesen Erfolg!
Auch sonst ist in der GWÖ zum Thema Bildung gerade viel Dynamik drin. So gibt es auch einen Aufruf zum Mitmachen: in Salzburg zum Thema GWÖ in Bildungseinrichtungen (AHS & BHS), und bewegungsweit im AK Bildung.
DasHandbuch für Gemeinden ist da! Wir danken recht herzlich dem AK Gemeinden mit Mitgliedern aus Deutschland, Österreich und Italien unter der Koordination von Bernhard Oberrauch. Dieses Handbuch ist ein wichtiger Meilenstein! Weiterlesen...
Die Spielregeln für BeraterInnen (Deutsch /English) wurden im Dezember vom AK BeraterInnen aktualisiert und sind nun öffentlich zugänglich auf der BeraterInnen-Webunterseite.
Delegiertenversammlung: Alle EFs und AKs haben das Recht, in einem demokratischen Prozess eine/n Delegierte/n zu nominieren, der bei der DV mitstimmen kann. Die gewählte Person bitte bis 13.04.2016 bekannt geben / eintragen: Webseite DV Bis 1. Mai können sich auch Gäste und MitarbeiterInnen über dieses Formular anmelden.
Es gibt eine neue Regionalgruppe in Verona. Vaihingen ist aktiv. Und in Uppsala (Schweden), Brüssel (Belgien) und im Waldviertel (Österreich) wird die Gründung neuer Energiefelder angestrebt.
Druckmaterialien zur Verbreitung unserer Idee: GWÖ-Unternehmensbroschüren & 10 Punkte Folder können bei Sonnendruck abgerufen werden. Alle Infos hier. Kontakt: treiber@sonnendruck.at
Menschen
*
Nach vierjähriger Tätigkeit im Gründungsverein legt Kathrin Zero ihre Verantwortung für Finanzen und Mitgliederverwaltung zurück. Sie widmet sich nun Vollzeit ihrem Wirtschaftsstudium. Kathrin war die dritte Mitarbeiterin der GWÖ. Sie war maßgeblich am Aufbau und Wachstum der Bewegung beteiligt. Wir danken dir, liebe Kathrin, für deinen unermüdlichen Einsatz, die tolle Zusammenarbeit und dein frohes, ruhiges Wesen. Wir vermissen dich jetzt schon! Alles alles Gute auf deinem weiteren Weg!
Seit 4. Dezember gibt es in Berlin zwei neue Vereinsvorstandsmitglieder: Christof Harnau und Wolfgang Staudt ersetzen Kirsten Hendricks und Gerd Hofielen. Außerdem wurde eine Person im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes angestellt: Mark Debertshäuser.
Energiefelder, AkteurInnen-Kreise, Delegiertenversammlung, GWÖ-Vereine, PionierInnen ... Die GWÖ wächst und wächst und manchmal ist es schwierig, dabei den Überblick zu behalten. Das IKT hat deshalb nun die internationale Struktur der GWÖ auf einer Seite zusammengefasst.
Zusammensetzung des Internationalen Koordinationsteams (aktualisiertesIKT Organigramm)
Das IKT setzt sich derzeit aus fünf Personen zusammen, die jeweils verschiedene Aufgaben und AkteurInnen-Kreise koordinieren (siehe Anhang). Eine sechste Position (Recht) ist noch vakant. Das IKT trifft sich ca. alle zwei Monate in München. Dazwischen erfolgt ein reger Austausch über E-Mails. Themen sind derzeit vor allem die Vorbereitung der Delegiertenversammlung, die Strukturierung der internationalen Verbreitung, die Erstellung eines Regelwerks (mit allen bisherigen Beschlüssen), die Koordination von Bewegungs-Projekten und -Services, die Priorisierung von Übersetzungsanfragen, die Erarbeitung des Finanzausgleichs, die Gründung des internationalen Verbandes (inkl. Förderverein) sowie die interne Rollenverteilung. Dazu kommen permanente Tätigkeiten, die die einzelnen Funktionen erfordern. Um hier dauerhaft eine Kontinuität gewährleisten zu können, sollen zwei der fünf Positionen (Finanzen, Energiefeld-Koordination) ab diesem Jahr zumindest teilweise finanziert werden (für ca. 10 Stunden pro Woche).
Das "International Expansion Team" (IET)
Wir freuen uns sehr, das Gus Hagelberg zugestimmt hat, das International Expansion Team zu übernehmen. Das IET verantwortet die weltweite Verbreitung der Gemeinwohl-Ökonomie. Ziel ist es, eine reibungslose Verbreitung unserer Werte, Instrumente, Organisationsstrukturen und Abläufe zu ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf jenen Ländern, in denen es noch keine rechtlichen Strukturen - zB durch GWÖ Vereine - gibt. Sobald rechtliche Strukturen in einem Land vorhanden sind, kann das IET seine Tätigkeiten dort wieder abschließen. Bei Interesse zur Mitarbeit meldet euch bitte bei gus.hagelberg@gemeinwohl-oekonomie.org.
Neue Arbeitsgruppe "Politik" Fokus: EU-NFI-Richtlinie, EWSA-Stellungnahme - AK-Status angestrebt
Gerd Hofielen hat die Koordination des AK Politik übernommen. Die Gruppe wird die Gesetzgebung auf nationaler, EU- und UN-Ebene aus GWÖ-Sicht monitoren, intervenieren und versuchen, darauf Einfluss zu nehmen. Erste Aktivitäten: die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie über nichtfinanzielle Berichterstattung in den Mitgliedstaaten und die Verbreitung der Initiativstellungnahme des EU-Wirtschafts- und Sozialausschusses ebendort. Mittelfristig ist die Gründung eines AK Politik angestrebt. Interessierte an diesen Themen meldet Euch bitte zur Mitarbeit beigerd.hofielen@gemeinwohl-oekonomie.org
Services für Unternehmen
Investitionsmöglichkeiten bei Gemeinwohl-Unternehmen
Crowd-Funding bei der Götting des Glücks | Das Crowdfunding-Angebot der Göttin des Glücks beinhaltet sechs verschiedene Zukunftsprojekte, in die mittels qualifiziertem Nachrangdarlehen investiert werden kann. Die Projekte beinhalten sowohl regionale Produktionskreisläufe und Materialien als auch die Sortimentserweiterung und interne Strukturverbesserungen. Die Laufzeit beträgt mindestens fünf Jahre, Zinsen werden in Form von 2,5% Cash oder 4% Warengutscheinen der Göttin des Glücks ausbezahlt.
Öko-Immobilie sucht Investoren | Cradle to Cradle, das heißt Produkte schon so zu gestalten, dass ihr nächstes Leben bereits vorbestimmt ist, ohne Müll zu verursachen. Jetzt entsteht in Melk, Niederösterreich, beim Öko Pionier Gugler ein Betriebsgebäude, das genau nach diesen Kriterien errichtet wird, um darin Strategien zu entwickeln und Produkte zu produzieren, die ebenso nach dem Cradle to Cradle-Prinzip gestaltet werden. Das Projekt wurde unter 80 Einreichungen beim „Haus der Zukunft plus“-Programm des BMViT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) und als Innovationsleuchtturm-Projekt ausgezeichnet. Sie haben hier die einmalige Chance, diese Idee mitzutragen und damit den Bau des weltweit nachhaltigsten Campus für ganzheitliche Kommunikation, Marketing und Greenmedia zu ermöglichen. Mehr Informationen: Ernst Gugler (ernst@gugler.at)
BITTE LESEN: Pioniergeist, ein hohes Maß an Ethik, und enorme Innovationskraft – das zeichnet unsere Pionierunternehmen aus. Sie sind die treibende Kraft von Veränderung in der Wirtschaft und Teil unserer Bewegung. Pionierunternehmen (ab 2 Sämchen) können über uns ihre Investitionsmöglichkeiten in der Bewegung vorstellen. Für wirtschaftliche Transaktionen die daraus entstehen kann die GWÖ aber nicht haften, weder auf vereinsebene noch sonstig. So ist es uns wichtig, das alle Beteiligten sich hierbei entlang der Gemeinwohl-Vision & Werte verorten und mögliche Risiken individuell und eigenverantwortlich prüfen.
Gemeinwohl-Bilanzierer-Workshopreihe für Unternehmen
Start 24.3.2016 Salzburg. 5 Halbtage im Frühjahr 2016. Die Workshops sind für UnternehmerInnen, die für das eigene Unternehmen eine Gemeinwohlbilanz erstellen möchten:
DasHandbuch für Gemeinden ist da! Aufbauend auf den Erfahrungen der Zertifizierung von Gemeinwohl-Gemeinden und -Regionen in Spanien und Italien hat der AK Gemeinden in den vergangenen 1,5-2 Jahren ein Handbuch entwickelt, das die Matrix auf die speziellen Bedürfnisse von Gemeinden anpasst.
Vorgeschichte: Unter der Begleitung von Günther Reifer hatten sich vier Gemeinden zur ersten Gemeinwohl-Region Vinschgau in Südtirol zusammengeschlossen. In dieser Pionierphase wurde noch die Matrix der Unternehmen verwendet, wobei dann klar wurde, dass für die Gemeinden diese Matrix nicht ausreicht. Seit ca. zwei Jahren gibt es den AkteurInnenkreis Gemeinden, der anfangs von Heiko Keller koordiniert wurde. In Spanien wurde parallel dazu auch eine Matrix für Gemeinden erstellt, mit der auch schon eine erste Gemeinde, Miranda de Azan, bilanziert wurde. Die deutschen und spanischen Gemeinwohl-Bilanzen wurden zusammen geführt.
Im Treffen des AkteurInnenkreises vom November 2014 wurde der erste Entwurf der Matrix fertig gestellt, und in den weiteren Treffen 2015 wurde das Handbuch in der Version 1.0 schliesslich zum 30.11.2015 fertig gestellt.
Der katalanische Verein zur Förderung der GWÖ hat mit der Universidad de Barcelona einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Unter den vereinbarten Zielen: Die Forschung zur Gemeinwohl-Ökonomie fördern, einen Lehrstuhl für die Gemeinwohl-Ökonomie einrichten, Gemeinwohl-Werte in der Universität fördern und die Instrumente der GWÖ - sprich die Matrix - im Universitätsmanagement anwenden.
In Österreich soll es in Zukunft ein GWÖ MBA Programm geben. Trägerin des postgradualen Lehrgangs wird die FH Burgenland sein; die Lehrveranstaltungen werden teils in Eisenstadt, teils an der Uni Salzburg stattfinden. Derzeit wird am Curriculum gearbeitet, das anschließend sowohl einer FH-internen Fachkommission zur Begutachtung (für den Bereich Wirtschaftswissenschaften) vorgelegt wird als auch einer externen GutachterIn. Wir danken Gisela Heindl und Team recht herzlich für dieses tolle Ergebnis.
Weitere GWÖ Initiativen zum Thema Bildung
GWÖ in Bildungseinrichtungen - AHS und BHS | Wir möchten das Thema „Gemeinwohlökonomie“ auch verstärkt in Schulen (AHS und BHS) bringen – weil hier unsere ManagerInnen und UnternehmerInnen der Zukunft heranwachsen. Wenn Sie LehrerIn einer AHS oder BHS sind und Interesse haben, sich in Ihrer Schule mit Ihren SchülerInnen mit der GWÖ auseinanderzusetzen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit uns. Ansprechpersonen: Sabine Lehner + Barbara Klein (salzburg@gemeinwohl-oekonomie.org)
Idee zur Gründung eines AK Bildung | Im Bereich GWÖ und Bildung regt sich immer mehr - von Unterrichtseinheiten, über Projektwochen bis hin zu Planspielen und ganzen Schulzweigen. Passend dazu kommt in die Idee, einen überregionalen AK "GWÖ + Bildung" aufzubauen, richtig Bewegung rein: im Frühjahr wird ein erstes Treffen verschiedener Akteur*innen (wahrscheinlich in Frankfurt) stattfinden. Parallel dazu wird gerade eine kleine Plattform zum Austausch verschiedener Unterrichts-, Projekt- und allgemein Bildungskonzepte aufgebaut - weitere Ideen und Konzepte sind herzlich willkommen. Neben a) einer Vernetzung, b) einem inhaltlichen Austausch und c) der gemeinsamen Ausarbeitung von vielfältigen Konzepten ist der AK d) auch für eine politische Einflussnahme auf Bildungspläne gedacht: in einigen deutschen Bundesländern werden derzeit Bildungspläne um Aspekte einer "Bildung für nachhaltige Entwicklung" erweitert - ein wunderbarer Ansatzpunkt für die Gemeinwohl-Ökonomie. In Baden-Württemberg wurde z.B. für die neuen Bildungspläne 2016 bereits eine Sammlung an konkreten Vorschlägen eingereicht. Bei jeglichem Interesse und Fragen zu dem AK Bildung bitte gerne bei Johannes Dolderer melden: johannes.dolderer@gemeinwohl-oekonomie.org
Ausbildung zum Konsens-Moderator / zur Konsens-Moderatorin bei und mit den Entwicklern des Systemischen Konsensierens - einem Entscheidungsverfahren, das die GWÖ bereits seit Jahren in vielen Entwicklungsprozessen erfolgreich eingesetzt hat. Die Ausbildung findet von 16.-20.3.2016 in Graz statt. Es gibt noch ermäßigte Plätze für GWÖ-Mitglieder. Mehr Details / Anmeldung