|
|
Liebe StaWis,
Liebe IB-Studierende,
schön, dass ihr mittlerweile fast alle wieder im herbstlichen Erfurt seid! Wir hoffen, ihr habt die erste Uni-Woche gut durchgestanden uns seid bereit euch wieder voll in das Uni-Leben zu stürzen.
Wir freuen uns schon darauf euch in diesem Semester wieder mit vielen Veranstaltungen das Leben neben der Uni aufregend und informativ zu gestalten. Wir starten ab nun wieder mit dem wöchentlichen Newsletter und freuen uns schon darauf, euch alle im Herbst wieder regelmäßig mit den wichtigsten News zu versorgen. Alle StaWis, die nun neu in Erfurt sind, heißen wir herzlich Willkommen und wünschen alles Gute. Letzte Woche gingen auch wieder unsere wöchentlichen Sitzungen los; Alle, die Lust haben sich dies mal anzuschauen, sind auch herzlich eingeladen.
Sonst schaut doch auch gerne mal auf unserer FSR-Homepage, Instagram oder bei Facebook vorbei. Außerdem haben wir ab sofort einen eigenen Moodle Raum (Einschreibeschlüssel: fsrstawi). Dort findet ihr immer alle wichtigen Informationen!
Auch der Alumniverein StaWi, der den Kontakt zwischen ehemaligen und jetzigen Studierenden fördert, steht immer bei Fragen, zu bspw. Perspektiven mit einem StaWi-Studium, zur Verfügung. Weitere Infos findet ihr auf der Facebook-Seite des Vereins.
Euer FSR StaWi
|
|
|
|
Aktuelle Informationen
hochschulintern
IR-Cinema - The battle of Algiers
Veranstaltungen des Campus Mackerfrei im Rahmen der alternativen Studieneinführungstage
Festkolloquium "Institutioneller Wandel in historischen Kontexten"
Teilnehmer*innen für die Veranstaltung "Wirtschaftsinformationen aus dem Internet" gesucht
Antrittsvorlesung der Professoren Rüth und Wolf
hochschulextern
Geldstipendien für WiWi-Student*innen
Webinar "6 Möglichkeiten dein Studium zu finanzieren"
Workshop Internationale Jugendarbeit
Hochschulwettbewerb - Wissenschaft im Dialog
DZ Bank Career Talk
AUf dem Weg zum Lieferkettengesetz- Studienreise nach Brüssel
Konferenz ,,Globalization in Decline?"
Studyprosc- Die Plattform für Studierende
Der Podcast zur Bundesratspräsidentschaft Thüringens
Theater Erfurt
Verschwundene Arten, verschwundene Orte - Spurensuche am Grünen Band
How it Works: Dein Weg durchs Studium zum Job
Stellenbörse
Jobs
Qualifizierungsstelle der Uni Marburg mit Ziel der Promotion
Campus Scout
Werkstudent (m/w/d) gesucht- Baumeister Rosing Rechtsanwälte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) gesucht
RUK-Forschungsstelle der FH Erfurt
Werkstudent (m/w/d) - diako Thüringen
Spielleiter*in bei Meet the world
Fellowship "Progressiver Ländlicher Raum"
Studentische*r Assistent*in (m/w/d) am Lehrstuhl für Demokratieförderung und Digitalpolitik
Fraktionsgeschäftsführung (m/w/d) der Stadtratsfraktion B'90/Die Grünen Gera
Praktika / Stipendien / Master
Praktikant*in (m/w/d) im Content-Marketing/SEO
Pflichtpraktikum im Bereich External Affairs, Trade Policy & Political Intelligence bei Mercedes Benz
Weiterbildung Konflikte als Chance
|
|
Aktuelle Informationen
hochschulintern
IR-Cinema - The battle of Algiers
Das Team des Lehrstuhls für Internationale Politik und Konfliktforschung organisiert dieses Semester einen wöchentlichen Kinoabend. Die Filme beschäftigen sich alle in irgendeiner Weise mit Themen der Internationalen Beziehungen / Politik. Am 19. Oktober um 16 Uhr wird im HS 3 / LG 1 "The battle of Algiers" gezeigt. Der Film basiert auf den Geschehnissen von 1954 bis 1962 in Algerien und zeigt den Kampf für die Unabhängigkeit von Frankreich, der auch heute noch aktuell ist.
Veranstaltungen des Campus Mackerfrei im Rahmen der alternativen Studieneinführungstage
Die Hochschulgruppe Campus Mackerfrei bietet im Rahmen der alternativen Studieneinführungstage einen Awareness Workshop über Konsens, Definitionsmacht & Parteilichkeit sowie praktisches
Engagement an. Dieser findet am 19.10. um 14 Uhr in Präsenz in der [L50] (Lassallestraße 50, Erfurt) statt und steht allen Geschlechtern offen. Vorab kann sich unter campus-mackerfrei@riseup.net angemeldet werden.
Die Veranstaltungsinfos und das komplette Programm der alternativen Studieneinführungstage unter dem Motto "Nächsten Ecke Links" findet ihr hier.
Festkolloquium "Institutioneller Wandel in historischen Kontexten"
Zum 1. Oktober 2022 wird Herr Kollege Wegner in seinen Ruhestand wechseln. Die Studienrichtung Wirtschaftswissenschaft wird zu seinen Ehren ein Festkolloquium ausrichten, das am Donnerstag, dem 3. November 2022, ab 16 Uhr c.t. bis circa 19:30 Uhr auf dem Campus (LG 1, Hörsaal 3) stattfinden wird. Unsere Studierenden sind herzlich eingeladen. Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den Dekan der Staatswissenschaftlichen Fakultät und dem Präsidium der Universität Erfurt widmet sich das Festkolloquium verschiedenen Redebeiträgen zum Rahmenthema "Institutioneller Wandel in historischen Kontexten" mit anschließender zusammenfassender Diskussion. Ab circa 20 Uhr ist ein gemeinsames Abendessen im Restaurant Zumnorde, Anger 50/51 geplant. Zur Teilnahme an dem Abendessen (Selbstzahler) wird um Anmeldung bis zum 26. Oktober 2022 bei Frau Schöppe (birgit.schoeppe@uni-erfurt.de) gebeten.
Teilnehmer*innen für die Veranstaltung "Wirtschaftsinformationen aus dem Internet" gesucht
Für die Veranstaltung „Wirtschaftsinformationen aus dem Internet“ (Wirtschaftswissenschaftliche Cases) werden noch engagierte Teilnehmer*innen gesucht.
In der Veranstaltung wird sich mit wichtigen Informationsquellen im Internet beschäftigt. Hierzu gehören u.a. Texte des Internationalen Währungsfonds, der Weltbank, der Deutsche Bundesbank und von Fitch Ratings. Das Ziel dieser Veranstaltung ist, dass Ihr euch den Inhalt eines Texts selbstständig erarbeiten und anschließend in eigenen Worten wiedergeben könnt.
Bei Interesse meldet Euch gerne unter: Matthias.Priester@Uni-Erfurt.de.
Antrittsvorlesung der Professoren Rüth und Wolf
Am 26.10.22 um 18:30 Uhr findet die gemeinsame Antrittsvorlesung der Professoren Rüth und Wolf zum Thema "Disruptiver Wandel als Herausforderung und Chance für Recht und Wirtschaft" im Rathausfestsaal (Fischmarkt 1, 99084 Erfurt) statt. Prof. Dr. Sebastian Rüth übernimmt die Juniorprofessur für internationale und monetäre Makroökonomik und wird in der Vorlesung über "Zentralbanken im Krisenmodus: Ist geldpolitische Normalisierung in Sicht?" reden. Die Professur für Deutsches und Europäisches Zivil- und Wirtschaftsrecht besetzt Prof. Dr. Maik Wolf und hält seine Antrittsvorlesung über "Nachhaltigkeit im Konzept eines gestaltenden Wettbewerbsrecht".
Falls Ihr Interesse an einer Teilnahme an der Vorlesung habt meldet Euch bis zum 23. Oktober via E-mail an wirtschaftsrecht@uni-erfurt.de an.
hochschulextern
Geldstipendien für WiWi-Student*innen
Auch dieses Semester wird wieder das WiWi-Stipendium von e-fellows.net vergeben. Mit einer Bewerbung habt ihr Chance auf 600 Euro und 6 Monate Mentoring, d.h. ihr bekommt eine*n Mentor*in an die Seite gestellt, der*die Euch Tipps für den Berufseinstieg und Einblick in die Arbeitswelt gibt. So zum Beispiel in die Teams Produktmanagement, Inhouse Consulting, Marketing oder Data Sciences bei CHECK24.
Mehr Informationen findet Ihr hier. Bewerbungsschluss ist Sonntag, der 13. November.
Webinar "6 Möglichkeiten dein Studium zu finanzieren"
Am 24. Oktober wird ein kostenfreies Webinar vom Team der Deutschen Bildung angeboten, indem verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung vorgestellt werden.
Schon mal vormerken: Am 8. November wird das Event wiederholt.
Mehr Informationen findet ihr hier.
Workshop Internationale Jugendarbeit
Du bist in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit tätig und wolltest schon immer mal eine internationale Maßnahme durchführen oder daran teilnehmen? Du hast bereits Erfahrung in der Internationalen Jugendarbeit und möchtest dich mit anderen Fachkräften dazu austauschen oder neue Formate und Fördermöglichkeiten kennenlernen?
Am 22.11.22 führt die EJB Weimar gemeinsam mit dem Landesjugendwerk der AWO einen kostenlosen Workshop zum Thema Internationale Jugendarbeit in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit durch. In der Europäischen Jugendbildungs- & Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) (https://www.ejbweimar.de/) wird es die Möglichkeit geben verschiedene Formate der Internationalen Jugendarbeit kennenzulernen. Seien es Angebote für junge Menschen, von Jugendbegegnungen, über Workcamps bis hin zu Freiwilligendiensten oder Weiterbildungsmöglichkeiten für Haupt- und Ehrenamtliche.
Bei Rückfragen meldet euch gerne bei Laura Kleb, 0361/511596 26, laura.kleb@awo-thueringen.de
Anmeldungen hier.
Hochschulwettbewerb - Wissenschaft im Dialog
Im Hochschulwettbewerb 2023 "Zeigt eure Forschung!" lädt Wissenschaft im Dialog (WiD) Studierende, Promovierende und junge Forschende aller Fachrichtungen ein, ihre Kommunikationsideen rund um das Thema “Unser Universum” einzureichen. Gesucht werden Projektideen, die einen Dialog mit Bürger*innen beispielsweise zu Klimaschutzprojekten, historischen und zukünftigen Nutzungskonzepten des Weltraums oder Forschungsarbeiten rund um das Thema Weltall, Materie, Planeten und Zukunftsvisionen initiieren wollen.
Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche sowie kreativ-forschende und kulturwissenschaftliche Projekte sind ebenso gefragt wie naturwissenschaftliche Ideen.
Die 15 besten Vorschläge werden mit je 10.000 Euro zur Umsetzung der Ideen und mit Workshops und Schulungen zur Wissenschaftskommunikation sowie der Aufnahme in das Alumni-Netzwerk des Hochschulwettbewerbs belohnt.
Die Bewerbungsphase endet am 30. November 2022. Alle weiteren Infos findet ihr hier.
DZ Bank Career Talk
Die Online-Session der DZ Bank bietet spannende Einblicke in die Arbeitswelt und Informationen zu Praktika und Traineeprogrammen. In lockeren Gruppengesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus zwei von den Studierenden wählbaren Fachbereichen gibt es Infos zum Arbeitsalltag sowie den Aufgaben und aktuellen Herausforderungen des jeweiligen Fachbereichs. In weiteren Gruppengesprächen mit Personaler*innen und Nachwuchskräften der Bank beantworten wir alle Fragen zu unseren Praktika und Traineeprogrammen.
Wann und wo?
Am 17.11.2022, von 16:30 bis ca.19:30 Uhr – online per WebEx, über Tablet, Laptop oder PC
Für wen?
Für Bachelor-Studenten (m/w/d) ab dem 3. Fachsemester oder Master-Studenten (m/w/d) der Fachrichtungen BWL, VWL, (Wirtschafts-)Mathematik, Wirtschaftsingenieurwissenschaften, (Wirtschafts-)Informatik, Physik oder einer ähnlichen Fachrichtung
Informationen und Anmeldung (inkl. Lebenslauf, Fachbereichswünschen und Info, welches Einstiegsprogramm relevant ist) bis zum 07.11.2022 hier.
Auf dem Weg zu einem Lieferkettengesetz- Studienreise nach Brüssel
Umweltschutz und Menschenrechte bleiben entlang globaler Lieferketten häufig auf der Strecke. Um dem entegegenzuwirken hat die EU-Kommission Anfang des Jahres einen Vorschlag für ein europäisches Lieferkettengesetz vorgelegt. Der Gesetzgebungsprozess ist inzwischen in vollem Gange. Dabei gehen die Erwartungen weit auseinander; Die Einen wünschen sich mehr Verbindlichkeit und Tiefe und die Anderen warnen vor unrealistischen Anforderungen. Wir nehmen dies zum Anlass, aus verschiedenen Perspektiven auf das europäische Sorgfaltspflichtengesetz zu schauen und das Für und Wider gesetzlicher Regelungen zu diskutieren. Dazu treffen wir in Brüssel Gesprächsparter:innen der europäischen Institutionen sowie aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Seminargebühr: 125,00 € (inkl. Unterkunft/Halbpension)
Anmeldung: https://www.vfh-online.de/seminare/eu-lieferkettengesetz/
Konferenz ,,Globalization in Decline?"
Vom 27.10.-29.10. findet die Konferenz „Globalization in Decline?" am Collegium Maius (mit Online-Teilnahme-Option) statt. Es werden spannende Referent*innen dabei sein, darunter Walden Bello, Saskia Sassen, Peter van Bergeijk, Birgit Mahnkopf, Boris Kagarlitsky, Naná de Graaff, Ulrich Brand und viele mehr. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten. Das Programm und den Kontakt zur Registrierung findet Ihr hier
studyprosc - Die Plattform für Studierende
Ceeneration ist ein Team von Studierenden, die es sich zum Ziel gemacht haben, sich für Climate, Education und Economy einzusetzen. Mit ihrer Studierendenplattform unterstützen sie Studierende in den wesentlichen Bereichen des Studiums, um den Lernerfolg zu maximieren. Sie ermöglichen durch die Funktion der Jobanfragen eine frühzeitige Vernetzung mit Unternehmen und damit für Studierende mehr Karrierechancen. Weitere Informationen findet ihr auf moodle.
Der Podcast zur Bundesratspräsidentschaft Thüringens
Der Podcast ist ein Projekt der Thüringer Staatskanzlei, das die Thüringer Bundesratspräsidentschaft mit Hintergründen sowie Interviews mit den verschiedensten Akteuren des Bundesrates informativ begleitet. Damit soll die Arbeit der zweiten Parlamentskammer für Menschen außerhalb des direkten Politikbetriebes verständlicher und besser nachvollziehbar gemacht werden. Politisches Wissen wird mit unterhaltenden Aspekten und Hintergrundinformationen verbunden. Der Podcast erlaubt zudem einen Blick hinter die Kulissen des Bundesrates und fokussiert dessen Abläufe, Arbeitsweisen und Entscheidungsprozesse. Den Podcast findet ihr hier und bei allen gängigen Podcastanbietern.
Theater Erfurt
Es darf gestaunt werden: Das neue Spielzeitheft für die Saison 2022/23 ist raus! Das Spielzeitheft gibt es online als PDF oder auch gerne per Post. Darin findet sich der Spielplan mit allen Produktionen, Konzerten für junges und sehr junges Publikum und unserem partizipativen Begleitprogramm im Jungen Theater. Also schaut doch gern vorbei!
Verschwundene Arten, verschwundene Orte - Spurensuche am Grünen Band
Im Rahmen des Projekt "Verschwundene Arten, verschwundene Orte - Spurensuche am Grünen Band" wird nach Studierenden gesucht, die Interesse daran haben, gemeinsam mit Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen historische, politische und ökologische Spuren am Grünen Band, der ehemaligen innerdeutschen Grenze, zu suchen und für Besucher*innen zugänglich zu machen. Das von der Bundesstiftung Aufarbeitung, der Stiftung Naturschutz und der Heinrich-Böllstiftung Thüringen finanziertes Projekt im Rahmen des Programms "Jugend erinnert" startete im Juni letzten Jahres, und Ziel ist es, gemeinsam mit jungen Menschen sogenannte geschleifte Orte (das sind Orte, die aufgrund der Errichtung des Todesstreifens im Rahmen der Grenzsicherung der DDR zwangsausgesielt und dann dem Erdboden gleichgemacht wurden) für Wandernde mit Informationen zu bereichern und an zwei Stellen Wanderhütten (Biwakhütten) zu installieren. Durch die Projektfinanzierung ist es möglich, die Fahrt- sowie Verpflegungskosten für die Teilnehmenden sowie Kosten für entstehende Honorare von Expert*innen zu übernehmen. Weitere Infos findet ihr im Moodle-Raum.
How it Works: Dein Weg durchs Studium zum Job
In den kommenden Wochen bietet die digitale ZEIT CAMPUS Veranstaltungsreihe „How it works: Dein Weg durchs Studium zum Job" Studierenden sowie Absolvent*innen aller Fachrichtungen kostenlose Live-Talks und Online-Seminare rund um die Themen Studium, Karriere-Start und Job-Wahl. Hier werden alle drängenden Fragen, die Studierende und Berufseinsteiger*innen umtreiben, besprochen: Welche Methoden helfen mir im Studium? Welcher Job passt zu mir? Wie bleibe ich auch in stressigen Phasen entspannt? Wie verhandle ich zum Job-Start? Und wie finde ich Zufriedenheit im Job?
Folgende Events werden im Wintersemester 2022 angeboten:
- 1. November, ab 16.00 Uhr "Young Counters: Was du von erfolgreichen Gründer*innen lernen kannst" u. a. mit Enes Şeker, Gründer Royal Donuts, sowie Mareike Peters, Gründerin Naturkosmetik München
- 14. November, ab 16.00 Uhr "Work-Life-Balance: Wie dir ein ausgeglichenes Leben gelingt" mit Ronja von Rönne, Schriftstellerin und Journalistin; Luca Bischoni, Autor, sowie Dr. Sabine Voermans, Leiterin; Gesundheitsmanagement Techniker Krankenkasse
- 23. November, ab 16.00 Uhr "Auf Sinnliche: Macht Geld allein glücklich?" u. a. mit CONNY, Rapper
Bei den Events können die Teilnehmenden mit Karriere-Expert*innen, Recruiter*innen und spannenden Persönlichkeiten bei Live-Talks diskutieren, die Speaker bei persönlichen Get-togethers treffen und ihre Fragen stellen, sich von erfahrenen Coaches in Online-Seminaren und Bewerbungstipps-Sessions handfeste Tipps geben lassen und sich beim Yoga entspannen.
Weitere Infos zu der Veranstaltungsreihe, die in Partnerschaft mit "Die Techniker" stattfindet, sowie alle Themen und Termine findet Ihr unter www.zeit.de/howitworks. Die kostenlose Anmeldung ist ab sofort möglich.
Bei Fragen zu der Veranstaltungsreihe schreibt gerne eine Mail an howitworks@zeit.de
Jobs
Qualifizierungsstelle der Universität Marburg mit dem Ziel der Promotion
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind drei Stellen zu besetzen:
-
eine Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion in Teilzeit (75% der regelmäßigen Arbeitszeit) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Professur für Behavioral Finance, Prof. Dr. Oscar A. Stolper, befristet auf drei Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind (Ausschreibungs-ID: fb02-0025-wmz-2022)
-
sowie zwei Qualifizierungsstellen mit dem Ziel der Promotion in Teilzeit (66% der regelmäßigen Arbeitszeit) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsgruppe Technologie- und Innovationsmanagement, Prof. Dr. Michael Stephan, befristet auf drei Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind (Ausschreibungs-ID: fb02-0027-wmz-2022 bzw. Ausschreibungs-ID: fb02-0028-wmz-2022)
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen. Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen bis zum 30.10.2022 unter Angabe der Ausschreibungs-ID in einer PDF-Datei an BehavioralFinance@Uni-Marburg.de. Die gesamten Stellenausschreibungen finden sich hier, hier und hier.
Campus Scout
Campus Scout ist ein Netzwerk für Personal-, Produkt- und Schulmarketing sowie Ambient Media – an Hochschulen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz.
Aufgaben: Auslage von Hochschulmagazinen und Infos für Student*innen (Flyer, Postkarten etc.), Pflege der Auslagestellen, d.h. ordnen von Zeitschriftenstapeln, Entsorgung alter Materialien usw., Plakate aufhängen, Flyer verteilen
Mitarbeit: freie Zeiteinteilung, Vergütung und Abrechnung nach Auftrag, 10-15 Euro/Std. je nach Auftrag, Arbeitszeitaufwand individuell gestaltbar: zumeist bei etwa 5 Stunden pro Woche; Es geht auch weniger oder mehr.
Der Job ist ideal für Studierende. Du wirst auf Honorarbasis eingestellt (d.h. du erhältst deinen Lohn pro Auftrag). Wenn Ihr an dieser abwechslungsreichen und flexiblen Tätigkeit interessiert seid, dann meldet Euch unter Angabe des Hochschulstandortes, Adresse, Handynummer und eurer Mailadresse. Ansprechpartner: Christian Schröder oder direkt über das Bewerbungsformular.
Weitere Informationen findet ihr hier und auf Moodle.
Werkstudent (m/w/d) - Baumeister Rosing Rechtsanwälte
Du studierst Rechstwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften? Du hast neben dem Studium 20h pro Woche Zeit oder möchtest dein (Pflicht-)Praktikum (40h/Woche) absolvieren? Dann bewirb dich unter bewerbung@baumeister-rosing.de. Die gesamte Stellenausschreibung findet ihr hier.
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) gesucht
Die Phillips Universität sucht eine*n Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsgruppe Nachhaltigkeitsmanagment bei Prof. Fr. Teresa Dickler, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf drei Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine Teilzeitstelle (50% der regelmäßigen Arbeitszeit). Die volle Stellenausschreibung findet ihr auf moodle
RUK-Forschungsstelle der FH Erfurt
Die Forschungsstelle Radikalisierung und gewaltsame Konflikte der Fachhochschule Erfurt sucht studierende Autor*innen für den RUK-Blog! Als Studierende*r der Staatswissenschaften beschäftigen Dich sozialwissenschaftliche, rechtliche und internationale Problemstellungen.
Die RUK- Forschungsstelle „Radikalisierung und gewaltsame Konflikte: Antworten sozialer Berufe" adressiert mit ihrer Arbeit Extremismus, Krieg, Konflikte und Gewalterfahrungen, sowie sich verschärfende soziale Ungleichheit und die sich hieraus ergebenden steigenden Anforderungen an soziale Berufe. Als Schnittstelle von Forschung und Praxis, sowie durch engen Austausch mit Partnern und Projekten, will die RUK diesen Herausforderungen entgegentreten.
Hierzu möchte die RUK insbesondere Euch als Studierende dazu ermutigen, eure eigene Forschung zu den Themenfeldern als Autor*innen einzubringen, Rezensionen über Bücher zu schreiben, die ihr spannend fandet oder von euren Praxiserfahrungen zu berichten.
Durch den gesamten Prozess bis zur Veröffentlichung werdet ihr vom RUK-Team redaktionell begleitet. Das ist eine tolle Chance, die eigene wissenschaftliche Arbeit auf einer größeren Plattform zu präsentieren! Weitere Informationen findet ihr im Moodle-Raum.
Wenn euer Interesse geweckt wurde, dann meldet euch gerne unter: assistenz-ruk@fh-erfurt.de
Werkstudent (m/w/d) - diako Thüringen
Deine Lieblingslektüren sind Kennzahlen, Analysen und Statistiken? Du ziehst gerne die richtigen Schlüsse und gibst strategische Empfehlungen? Dann unterstütze das Controllingteam der diako Thüringen und sammle praktische Erfahrungen als Werkstudent (m/w/d) Controlling in Teilzeit.
Deine spannenden Aufgaben sind:
- Unterstützung im operativen Tagesgeschäft wie Jahresplanung, Forecasts und monatliche Plan-Ist-Vergleiche
- Mitwirkung bei administrativen Tätigkeiten
- Aufbereitung von Auswertungen und Durchführung von Berechnungen
- Weiterentwicklung der Prozesse
Voraussetzungen:
- Du absolvierst ein Studium in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Finanzen, BWL oder vergleichbare Studiengänge und möchtest Praxiserfahrung sammeln
- Du besitzt Zahlenaffinität und sehr gute Anwendungskenntnisse in MS Excel
- Du bist kommunikationsstark und möchtest gern in einem professionellen Team arbeite
- Du zeichnest Dich durch ein hohes Maß an Selbstorganisation und Zuverlässigkeit aus
Hast Du Interesse und benötigst vorher noch Informationen - Frau Kathrin Ehlert steht dir unter der Telefonnummer 03691-260100 gern zur Verfügung. Würdest du diese Aufgabe gern übernehmen? Dann sende deine Bewerbung per E-Mail an bewerbermanagement@diako-thueringen.de mehr Informationen findest du zusätzlich im Moodle-Raum.
Spielleiter*in bei Meet the world
Meet the World (Part of Gruner+Jahr) sucht Spielleiter (m/w/d) für Rätseltouren auf Honorarbasis an verschiedenen Standorten in Deutschland.
Gesucht wird Spielleitung mit
- großer Leidenschaft für Geschichte, Kultur, Rätsel und Krimiformate
- weltoffenem und kommunikativem Charakter
- Interesse an einem flexiblen Nebenjob auf Honorarbasis
- sehr guten Stadtkenntnisse
Was du mitbringst
- Lust darauf, Gruppen durch deine Stadt zu führen
- ein sicheres Auftreten und Gastgeberqualitäten
- die Bereitschaft, am Wochenende Touren durchzuführen
- du bist offen für jegliche Rückfragen der Tour-Teilnehmer
Was dich erwartet
- eine kulturell sinnvolle Aufgabe, in der deine Persönlichkeit und Kreativität zählt
- du bist Gastgeber deiner eigenen Tour und sorgst für eine informative und unterhaltsame Zeit
- eine ganzjährige, flexible Auftragsvergabe
- ein Nebenjob auf selbständiger Basis
Fellowship "Progressiver ländlicher Ruam"
Im Rahmen des Modellvorhabens „Progressiver ländlicher Raum“ lädt das Altenburger Land in Kooperation mit der DHGE dazu ein, sich für eine Fellowship zu bewerben. Das Modellvorhaben widmet sich den Herausforderungen des Strukturwandels im Altenburger Land. Wissenschaftliche Expertisen und fachliche Einschätzungen bilden dabei einen wichtigen Baustein, um dieses komplexe und dynamische Themenfeld zu erschließen. Das Fellowship-Programm fördert daher bis Ende Dezember 2023 Forschungsansätze unterschiedlicher Fach- und Wissenschaftsdisziplinen, die den Strukturwandel im Altenburger Land multiperspektivisch, nachhaltig und zielgruppenspezifisch untersuchen. Detaillierte Informationen unter Stellenausschreibungen findet ihr hier und auf Moodle.
Studentische*r Assistent*in (m/w/d) am Lehrstuhl für Demokratieförderung und Digitalpolitik
Am Lehrstuhl für Demokratieförderung und Digitalpolitik der Universität Erfurt ist zum
1. Dezember 2022 eine Stelle als Studentische*r Assistent*in im Umfang von bis zu 40 Stunden pro Monat zu besetzen.
Aufgabengebiet:
- Unterstützung der Forschungsarbeit durch Recherchetätigkeiten
- Unterstützung bei der Aufbereitung von Daten und Literatur
- Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen
- Unterstützung bei Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
- Weitere wissenschaftliche Hilfstätigkeiten
Anforderungen:
- Interesse an Fragen von Digitalisierung und Demokratie
- Gute Kenntnisse von Office-Software; Erfahrungen mit Literaturverwaltungskenntnissen sind von Vorteil
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Organisierte Arbeitsweise
Bewerbung/Frist:
Eure Bewerbung mit den nötigen Unterlagen (Lebenslauf, kurzes Motivationsschreiben, Übersicht bisherige Studienleistung, gewünschte Stundenzahl) könnt ihr per E-Mail bis zum 23. Oktober 2022 an thorsten.thiel@uni-erfurt.de senden.
Fraktionsgeschäftsführung (m/w/d) der Stadtratsfraktion B'90/Die Grünen Gera
Die Stadtratsfraktion B´90/Die Grünen Gera sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Fraktionsgeschäftsführung (m/w/d).
Als Vertretung der Einwohner*innen im obersten Willensbildungs- und Beschlussorgan der Stadt Gera wurden mit der Kommunalwahl im Jahr 2019 drei Mitglieder der Liste von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in den Geraer Stadtrat gewählt.
Ob nachhaltige Stadtentwicklung, ÖPNV, Kultur und Soziales – in diesen sowie vielen weiteren Bereichen müssen Klima- und Umweltschutz sowie Miteinander und Vielfalt mitgedacht wer- den. Für grüne Belange wie diese engagiert sich die Fraktion und sucht als Unterstützung eine neue Fraktionsgeschäftsführung. Diese Stelle ist auch als Einstiegsjob geeignet.
Aufgaben:
- Politisches: Recherche und Verfassung von Inhalten für Anfragen und Beschluss-Vorlagen oder Redebeiträgen in direkter Abstimmung mit der Fraktion
- Öffentlichkeitsarbeit (Pressemitteilungen, Texte für Social Media & Webseite)
- Pflege der Kontakte zur Lokalpresse, Stadtverwaltung, Organisationen, Initiativen sowie dem Kreisverband
- Koordination von Terminen und Veranstaltungen, Vor- und Nachbereitung von Fraktions-, Ausschuss- und Stadtratssitzungen sowie allgemeine Aufgaben der Büroorganisation
Anforderungen:
- Interesse, Fähigkeit sich in verschiedene Themen selbstständig hineinzudenken
- grundlegende IT-Kenntnisse (MS-Office, Google Drive, WordPress, ...)
- erste Erfahrungen im Bereich Social Media, Redaktionsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und auch in Bildbearbeitung wünschenswert, aber nicht notwendig
- Unterstützung der grünen Grundwerte
- Organisationstalent
- Ebenfalls wünschenswert: erste Praktikums-/Arbeitserfahrungen in Büroorganisation, Parteistrukturen o. Ä.
Es wird geboten:
- Spannendes Umfeld, die Möglichkeit, politisch aktiv zu sein und mitzugestalten
- Befristete Stelle bis zum Ende der Wahlperiode (Frühjahr 2024 – in Abhängigkeit von den Wahlergebnissen der nächsten Kommunalwahl ist eine Neueinstellung ab der darauffolgenden Wahlperiode möglich)
- 30 Arbeitstage bezahlten Urlaub im Kalenderjahr (ausgehend von 5-Tage-Woche)
- Arbeitsbeginn: ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt
- Arbeitsumfang: Teilzeit, 25 - 30 Stunden
- Arbeitsvergütung: je nach Qualifikation, einschl. Jahressonderzahlung, Tarifsteigerungen und Erfahrungsstufen
- Arbeitsort: durchschnittlich zwei Tage pro Woche in Gera, ansonsten Remote/Homeoffice möglich
Sendet bei Interesse gerne die üblichen Bewerbungsunterlagen (max. 250 Wörter im Anschreiben!) in einem gemeinsamen PDF-Dokument bis einschließlich 26.10.2022 mit dem Betreff “Bewerbung 2022/10” an gruene-fraktion@gera.de. An diese E-Mail-Adresse können auch Fragen gerichtet werden. Vorauswahlgespräche (online) finden, wenn es Dir terminlich möglich ist, am 28.10. zwischen 13:00 und 17:00 Uhr statt, jeweils ca. 20 - 30 Minuten.
Finale Gespräche (möglichst in Präsenz im Fraktionsbüro im Geraer Rathaus) finden, wenn dies ebenfalls für Dich möglich ist, am 02.11.2022 zwischen 15:30 und 17:20 Uhr statt, jeweils ca. 35 Minuten.
Die Ausschreibung findet Ihr auch nochmal unter folgender Website:
https://gruene-gera.de/2022/10/11/stadtratsfraktion-b90-die-gruenen-gera-sucht-neue-fraktionsgeschaeftsfuehrung-m-w-d/
Praktika / Stipendien / Master
Praktikant*in im Content-Marketing SEO
Global Commerce Media ist ein international tätiges Medienunternehmen mit Fokus auf digitale Inhalte. Gesucht wird zur Verstärkung des Teams ab sofort eine*n Praktikant*in (m/w/d) im Content-Marketing / SEO
- Du bist Student*in, idealerweise im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Marketing oder einem vergleichbaren Studiengang
- Du bist ein Digital Native
- Du bist ein kreativer Kopf und möchtest deine Ideen in die Tat umsetzen
- Hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse
- Freude am Schreiben
- Du kannst eigenverantwortlich arbeiten und bringst Engagement und Teamgeist mit
Deine Aufgaben
- Content- und Texterstellung
- Redaktionelle SEO-Arbeiten
- Unterstützung bei Keyword-Analysen und -Recherchen
- Pflege von Webseiteninhalten
- Content-Management im gesamten Portfolio
- Unterstützung des Content-Teams in administrativer und operativer Hinsicht
So bewirbst du dich: Bitte bewirb dich hier mit folgenden Dokumenten: tabellarischer Lebenslauf, sehr kurzes Motivationsschreiben, Nachweis über erworbene Qualifikationen. Zur vollständigen Stellenausschreibung gelangst du hier.
Pflichtpraktikum im Bereich External Affairs, Trade Policy & Political Intelligence bei Mercedes Benz
Der Bereich External Affairs ist eine Stabsabteilung des Vorstandsvorsitzenden der Mercedes-Benz Group AG und ist verantwortlich für die Identifizierung politisch relevanter Themen, die Abstimmung und Formulierung der Mercedes-Benz Position zu diesen Themen sowie die Vertretung dieser Position gegenüber der Politik und externen Organisationen wie Verbänden.
Die Praktikumsstelle ist den Themengebieten der Political Intelligence und der internationalen Industrie- und Handelspolitik im Bereich des Mercedes-Benz Chefökonomen zugeordnet. In dieser Funktion arbeitest du direkt an für Mercedes-Benz zukunftsrelevanten Themen mit.
Aufgaben:
- Recherche, Aufbereitung und Analyse zu politischen, industrie- und handelspolitischen Sachverhalten mit Konzernrelevanz
- Regelmäßige Verfassung von Beiträgen für das Mercedes-Benz Social Intranet oder andere interne Kommunikationsmedien
- Mitwirkung bei der Formulierung der Mercedes-Benz Position zu konzernrelevanten Themen im Bereich Political Intelligence sowie Industrie- und Handelspolitik
- Erstellung von Präsentationen, Briefings, Argumentationspapieren und Reden für die politische Interessenvertretung in Deutschland und der EU
- Erstellen von Briefings oder Reden für das Top-Management der Mercedes-Benz Group
- Aktualisierung von internen industrie- und handelspolitischen Übersichten z.B. zur Politik in einzelnen Ländern oder aber der Entwicklung bestimmter Länderbeziehungen und Abkommen
- Mitwirkung bei hausinternen und externen Projekten
Ausführliche Infos findet ihr hier!
Weiterbildung Konflikte als Chance
14-tägige berufsbegleitende Weiterbildung in gewaltfreier Konfliktkultur November 2022 – April 2023 (4 Kursteile à 3,5 Tage)
Ziele und Inhalte: Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Viele Teilnehmer*innen finden im Rahmen dieser Fortbildung Stärkung und neue Akzente für ihr Engagement im sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Bereich. Dieser Kurs stärkt ihre Wahrnehmung für das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten, bietet ein Kennenlernen von Ursachen und Formen von Aggression und Gewalt, schafft Raum für das Arbeiten mit der eigenen Konfliktbereitschaft und für das Ausprobieren von gewaltfreien Formen des Umgangs mit Unrecht und Gewalt. Wir werden gemeinsam Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung anhand von Fallbeispielen einüben. In Rollenspielen und Theatertechniken werden verschiedene Ansätze erlebbarer und vertiefend behandelt.
Neben dem Kennenlernen von Grundlagen und Techniken konstruktiven, gewaltfreien Gesprächsverhaltens wird deeskalierendes und konstruktives Eingreifen in Gewaltsituationen eingeübt. Wir werden uns über Spiritualität und Visionen der Gewaltfreiheit austauschen.
Termine:
1. Kursteil: 24.-27.11. 2022 in Imshausen: Konstruktiver Umgang mit Konflikten
2. Kursteil: 19.-22.01.2023 in Germete: Gewaltfrei kommunizieren und handeln
3. Kursteil: 09.-12.03.2023 in Germete: Zivilcourage, Gewalt und Entscheiden im Konsens
4. Kursteil: 13.-16.04.2023 in Germete: Einführung in die Mediation, Perspektiven, Alltagstransfer Donnerstag bis Sonntag, Beginn jeweils 17.00 Uhr, Ende 15.00 Uhr.
Mehr Informationen findest du im Moodle-Raum.
|
|
Wir wünschen euch eine erfolgreiche Woche!
FSR StaWi
Redaktion: Maira Mellinghausen, Clara Duske, Pia Rudolphi, Kamila Halousková, Hannah von Elm, Lucie Seul, Johanna Wolf, Johanna Meyer
|
|
|
 |
|
|
|
|
|