|
|
Liebe StaWis,
Liebe IB-Studierende,
eine neue Woche hat begonnen und wir melden und mit einem neuen Newsletter. Hoffentlich habt ihr trotz der kalten Temperaturen und dem vielen Nebel all eure Seminarräume und Hörsäle gefunden.
Auch diese Woche informieren wir euch wieder über die aktuellen Angebote an und rund um die Uni.
Am 23. November um 16 Uhr steht der Film "Garage Olimpo" auf dem Programm des IR-Cinema. Dieses wird vom Team der Professur für internationale Politik und Konfliktforschung organisiert und könnte besonders für IB- und Politikinteressierte spannend sein.
Außerdem finden am 24. November die "Einfallstore" unseres Alumnivereins statt. Diese stehen unter dem Motto "Thüringen-Spezial" und bieten unter anderem eine Möglichkeit zum Austausch und zur Information bezüglich Werkstudentenjobs und Berufseinstige. Bei Interesse schaut gerne um 18 Uhr im LG1/HS3 vorbei.
Wer gerne noch neue Kontakte zu anderen StaWis knüpfen möchte kann sich bei uns noch bis zum 30. November zum Schrott-StaWichteln anmelden.
Oder ihr besucht uns Dienstag Abends bei unseren FSR Sitzungen. Diese sind öffentlich zugänglich und es ist jeder willkommen, der*die mal Lust hat vorbeizuschauen oder Probleme mit uns besprechen will.
Schaut doch auch gerne mal auf unserer FSR-Homepage, Instagram oder bei Facebook vorbei. Außerdem haben wir einen eigenen Moodle Raum (Einschreibeschlüssel: fsrstawi). Dort findet ihr immer alle wichtigen Informationen!
Auch der Alumniverein StaWi, der den Kontakt zwischen ehemaligen und jetzigen Studierenden fördert, steht immer bei Fragen, zu bspw. Perspektiven mit einem StaWi-Studium, zur Verfügung. Weitere Infos findet ihr auf der Facebook-Seite des Vereins.
Euer FSR StaWi
Dear StaWis,
Dear IR students,
A new week has begun and we are back with a fresh newsletter. Hopefully you have found all your seminar rooms and lecture halls despite the cold temperatures and the fog.
As every week, we will update you on the current events at and around the university.
On 23rd November at 4 pm, the film "Garage Olimpo" will be shown at the IR-Cinema. This is organized by the team of the Chair of International Politics and Conflict Studies and could be something for those who study International Relations and everyone who's interested in politics. The film will be played in English.
In addition, the "Einfallstore" of our alumni association will take place on 24th November. They are held as a "Thuringia Special" and offer, among other things, an opportunity for exchange and information regarding working student jobs and career opportunities. If you are interested, feel free to drop by at 6 pm in LG1/HS3. Please note that this event will be held in German.
If you would like to make new contacts with other StaWis, you can register for the Schrott-StaWichteln (Secret Santa with junk/slightly useless gifts) until 30th November.
Or you can visit us on Tuesday evenings at our FSR meetings. These are open to the public and anyone who wants to drop by or discuss problems with us is welcome.
Otherwise, feel free to take a look at our FSR homepage, Instagram or Facebook. We also have our own Moodle room (registration key: fsrstawi). You'll always find all the important information there! The StaWi Alumni Association, which promotes contact between former and current students, is also always available to answer questions, for example about prospects with a StaWi degree. You can find more information on the Facebook page of the association.
Your FSR StaWi
P.S.: You'll find the English version of the newsletter below.
|
|
|
|
Aktuelle Informationen
hochschulintern
Ithaka-Filmvorführung und Interview
Gastvortrag "Greenpeace-Friedenskampagnen: Deutsche Rüstungsexporte, atomare Aufrüstung und Ukrainekrieg"
Einfallstore-"Thüringen-Spezial": Perspektiven in Thüringen
Teilnehmer*innen für die Veranstaltung "Wirtschaftsinformationen aus dem Internet" gesucht
hochschulextern
Deutsch-tschechische Silvesterbegegnung
Gedenkstättenfahrt nach Linz
Online-Veranstaltungsreihe "Rassismus und Hochschule"
Online-Veranstaltungsreihe "Wie exklusiv ist die Universität?"
Online-Seminar "Demokratie braucht Feminismus! - Antifemiismus online entgegentreten"
Online-Vortrag "Sexismus, Misogynie & Antifeminismus im Kontext Hochschule"
Erster Gleichstellungstag von der Bundesstiftung Gleichstellung
Diskussionsveranstaltung "Gleichstellung von Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte im Thüringer Gleichstellungsgesetz"
Online-Fachveranstaltung der LAG §§11-14 zur internationalen Jugendarbeit
Online-Seminar zum Thema "Viele Wege führen in die Entwicklungszusammenarbeit ..."
Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2023
Hochschulwettbewerb - Wissenschaft im Dialog
Stellenbörse
Jobs
Speed-Recruiting Events für die Touristik in Berlin, Frankfurt und Düsseldorf
Berufseinstieg im Business & Technology Center Leipzig von Deloitte
Unternehmensberatung hkp/// group sucht Absolvent:innen
Online Tutor*in bei bidi werden
Stellenangebot für Studierende beim Infas Institut für Angewandte Sozialwissenschaft
Campus Scout
Praktika / Stipendien / Master
Praktikumsausschreibung der Deutschen Afrika Stiftung e.V.
Offene Praktikumsstellen für Entwicklungszusammenarbeit bei der Stiftung Stay
Erstberatung für Praktika in Afrika, Asien und Südamerika
English Version
|
|
Aktuelle Informationen
hochschulintern
Ithaka-Filmvorführung und Interview
Die renommierte Dokumentation "Ithaka" (2021) kommt am 25.11. um 16:30 nach der Premiere am Human Rights Film Festival in Berlin an die Uni Erfurt im LG1/HS3!
Die Dokumentation geht um die Strafverfolgung des WikiLeaks Gründer Julian Assange durch die US-Regierung nachdem er Secret Intelligence Dokumente hochlud.
Ithaka zeigt den bewegenden Kampf seines Vaters, John Shipton, und Assanges Frau Stella Assange, die ihn vor einer 175 Jahre langen Gefängnisstrafe bewahren wollen.
Dabei treten sie vorsichtig in die Medienwelt und werden mit den Events, die Julian auf aller Welt bekannt machten, konfrontiert. Während seine Gesundheit immer weiter abnimmt und die Gefahr einer Auslieferung immer größer wird, verwandelt es sich auch in einen Kampf gegen die Zeit.
Nach der Doku haben wir die Möglichkeit, Fragen an den Kameramann des Filmes und Journalisten, Niels Ladefoged, zu richten. Wenn nötig, wird dieses Interview ins Deutsche übersetzt. Der Film wird nur mit englischen Untertiteln gezeigt werden.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Gastvortrag "Greenpeace-Friedenskampagnen: Deutsche Rüstungsexporte, atomare Aufrüstung und Ukrainekrieg"
Dieses Semester bietet Frau Prof. Zschoche im Rahmen ihrer Veranstaltung "Einführung in das Strategische Management" mehrere Gastvorträge an. Der nächste findet am 25.11.2022 unter dem Namen "Greenpeace-Friedenskampagnen: Deutsche Rüstungsexporte, atomare Aufrüstung und Ukrainekrieg" statt und wird von Dr. Alexander Lurz gehalten. Er ist seit 2018 Abrüstungsexperte bei Greenpeace. Zuvor hat er für das Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit geforscht und war Mitarbeiter eines Abgeordneten im Bundestag. In dem Vortrag spricht er über die Zukunft von deutschen Rüstungsexporten und wie wichtig atomare Abrüstung im Kontext des Ukrainekrieges ist.
Einfallstore-"Thüringen-Spezial": Perspektiven in Thüringen
Welche Perspektiven gibt es in Thüringen für Staatswissenschaftler*innen? Was sind die Anforderungen un Erwartungen seitens Unternehmen oder Organisationen an Studierende der Staatswissenschaften?
Ein moderiertes Gespräch mit Frau Maria Koller (JENOPTIK AG), Herrn Dr. Enrico Schöbel (IWT - Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH) und Herrn Hay Hilbeck (Bosch Sicherheitssysteme Montage Service GmbH) bietet Studierenden und Absolvent*innen die Möglichkeit, über Perspektiven während und nach dem Studium der Staatswissenschaften (Praktika, Werkstudierendentätigkeit, Berufseinstieg) in den Austausch zu treten. Alle Studierenden der Staatswissenschaften sind herzlich eingeladen!
Programm:
18:00 Uhr: Begrüßung Alumniverein
18:05 Uhr: Kurzpräsentation der Teilnehmenden und deren Organisationen
18:20 Uhr: Moderiertes Gespräch mit Frau Maria Koller, Herrn Dr. Enrico Schöbel, Herrn Hilbeck und Studierenden über Perspektiven in Thüringen für Studierende und Absolvent*innen.
ca. 19:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung "Einfallstore" des Alumnivereins zeigt Karrierewege nach dem Studium der Staatswissenschaften auf. Hierfür bringt das Format regelmäßig Alumni und aktuelle Studierende zusammen, um durch Einblicke in die individuellen Werdegänge Berufsperspektiven zu erhalten. Dieses Mal organisiert der Alumniverein Staatswissenschaften die Einfallstore in Kooperation mit dem IWT und dem VWT - Verband der Wirtschaft Thüringens e.V..
Wann? Donnerstag 24.11.2022 18:00 -19:00 Uhr
Wo? LG1/HS3
Teilnehmer*innen für die Veranstaltung "Wirtschaftsinformationen aus dem Internet" gesucht
Für die Veranstaltung „Wirtschaftsinformationen aus dem Internet“ (Wirtschaftswissenschaftliche Cases) werden noch engagierte Teilnehmer*innen gesucht.
In der Veranstaltung wird sich mit wichtigen Informationsquellen im Internet beschäftigt. Hierzu gehören u.a. Texte des Internationalen Währungsfonds, der Weltbank, der Deutsche Bundesbank und von Fitch Ratings. Das Ziel dieser Veranstaltung ist, dass Ihr euch den Inhalt eines Texts selbstständig erarbeiten und anschließend in eigenen Worten wiedergeben könnt.
Bei Interesse meldet Euch gerne unter: Matthias.Priester@Uni-Erfurt.de.
hochschulextern
Deutsch-tschechische Silvesterbegegnung
Die Jugendorganisation Junge Aktion der Ackermann-Gemeinde veranstaltet, wie jedes Jahr, eine deutsch-tschechisch-slowakische Silvesterbegegnung, welche dieses Jahr vom 28.12.2022-01.01.2023 in Bratislava, in der Slowakei, stattfinden wird. Ziel dieser Veranstaltung ist es, zum einen den deutsch-tschechisch-slowakischen Dialog zu fördern, und andererseits auch das Interesse für die jeweils andere Kultur zu wecken. Teilnehmen können hier alle jungen Menschen im Alter von 15-26 Jahren, die sich für politische Themen interessieren und Freude daran haben, im europäischen Kontext neue Bekanntschaften zu machen. Es wird ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops, einer Stadtbesichtigung und spannenden Vorträgen von interessanten Persönlichkeiten angeboten. Mehr Informationen und die Anmeldung findet ihr hier.
Gedenkstättenfahrt nach Linz
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk lädt zu einer Bildungsfahrt vom 5. bis 9. Dezember nach Linz ein. Teil des Programms ist der Besuch der Gedenkstätten Mauthausen, Gusen und Schloss Hartheim. Eine Teilnehmerin derselben Fahrt im November berichtet: „Die Besuche der Gedenkstätten waren zutiefst berührend, aber auch hochaktuell. Die Bezüge zum Heute machten immer wieder deutlich, dass wir aus der Geschichte lernen müssen. Die fünf Tage waren voll mit Eindrücken, die wir immer wieder mit der Gruppe diskutieren konnten – insgesamt ein rundes Programm“
Die Teilnahme inkl. Übernachtung im Doppelzimmer mit Halbpension (Kolping-Hotel Linz), Anreise ab Dresden und allen Eintritten kostet 250 Euro. Eine individuelle Anreise ist ebenfalls möglich. Interessierte können sich auf der Website des Bildungswerk unter wehnerwerk.de oder telefonisch unter 0351-8040220 anmelden.
In Linz wollte Hitler seinen Lebensabend verbringen und die Stadt deshalb zur „Führerstadt“ ausbauen. Obwohl die Kriegswirtschaft viele Vorhaben bremste, sind zentrale Plätze im heutigen Linz von den Nationalsozialisten geprägt. Gleichzeitig waren die Stadt und ihre Umgebung Schauplatz schwerer Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Besuch der Gedenkstätten Schloss Hartheim – Tötungszentrum der Euthanasie-Verbrechen, des ehemaligen KZ Mauthausen und Stätten der Zwangsarbeit dienen der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der Nazi-Herrschaft und geben Anlass zur Diskussion über die Erinnerungspolitik in Deutschland und Österreich.
Online-Veranstaltungsreihe "Rassismus und Hochschule"
Das Koordinationsbüro für Chancengleichheit der Universität Potsdam organisiert an zwei verschiedenen Terminen Online-Veranstaltungen zum Thema "Rassismus und Hochschule". Hier findet ihr weitere Informationen und die Anmeldung.
Di., 06.12.2022 | 17:00-18:30 Uhr | Zoom
Rassismuskritische Praktiken an deutschen Hochschulen - Handlungsfelder, Herausforderungen und Grenzen
Di., 17.01.2023 | 17:00-18:30 Uhr | Zoom
Anti-racist interventions - Why do student initiatives matter?
Online-Veranstaltungsreihe "Wie exklusiv ist die Universität?"
Die Online-Veranstaltungsreihe "Wie exklusiv ist die Universität? Kritische Nachfragen zu Gleichheit und Diversität an deutschen Hochschulen" wird von der Universität zu Köln angeboten. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Mi., 23.11.2022 | 18:00-20:00 Uhr | Online
How to Become Truly Color-Blind in Higher Education - A Practical Example From the Most International Business School in the Netherlands
Mi., 07.12.2022 | 18:00-20:00 Uhr | Online
Open access? Internationale Aspirationen deutscher Hochschulen und das Subjekt im Kontext politischer Bedrohung und globaler Fluchtmigration
Mi., 25.01.2023 | 18:00-20:00 Uhr | Online
Rassismuskritik (an) der Universität
Online-Seminar "Demokratie braucht Feminismus! - Antifeminismus online entgegentreten"
Am Donnerstag, den 24.11.2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr veranstaltet die Heinrich-Böll-Stiftung ein Online-Seminar zum Thema "Demokratie braucht Feminismus! - Antifeminismus online entgegentreten".
Angriffe auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt und feministische Errungenschaften rücken auch online verstärkt in unser Blickfeld. Diskussionen um die Einführung der Ehe für alle oder die #metoo-Debatte zeigen dies auf. Gerade in den sozialen Medien wird deutlich, wie wichtig es ist, Haltung zu zeigen, antifeministischen Argumentationen entgegenzutreten und geschlechter-demokratische Positionen sichtbar zu machen.
Das zweistündige Online-Seminar bietet dabei einen Einstieg in die Thematik. Was ist Antifeminismus überhaupt und wie können wir ihn online erkennen? Welche Strategien gibt es, um auf antifeministische Aussagen zu reagieren?
Anhand typischer antifeministischer Argumente werden eigene Gesprächsstrategien und Möglichkeiten der Positionierung ausprobiert.
Das Online-Seminar wechselt zwischen audiovisuellen Inputs und textbasierten Diskussionsmethoden. Für die Teilnahme sind ein Computer und Internetanschluss, jedoch keine Kamera oder Headset notwendig.
Eine Anmeldung ist erforderlich; die Platzzahl ist begrenzt.
Anmeldung und weitere Informationen findet ihr hier.
Online-Vortrag "Sexismus, Misogynie & Antifeminismus im Kontext Hochschule"
Am Donnerstag, 24.11.2022. findet von 12:00 bis 13:30 Uhr der Online-Vortrag "Sexismus, Misogynie & Antifeminismus im Kontext Hochschule" der TU Dresden statt.
Angriffe auf gleichstellungspolitische Errungenschaften, die Infragestellung kritischer Wissenschaften oder die Abwertung von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt – gesellschaftliche Emanzipationsbetrebungen und die Herstellung von Chancengerechtigkeit werden vielfältig verhandelt und bedroht. Der Vortrag erläutert den Unterschied zwischen Sexismus, Misogynie & Antifeminismus und zeigt an ausgewählten Beispielen, wo sich antifeministische Einflussnahmen und Akteur*innen auch im Hochschulkontext zeigen. Anschließend folgt eine gemeinsame Diskussion über Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten.
Anmeldung und weitere Informationen hier.
Erster Gleichstellungstag von der Bundesstiftung Gleichstellung
Wir finden: Gleichstellung ist wertvoll für unsere Demokratie. Deshalb wollen wir Personen aus Politik und Gesellschaft sowie Vertreter*innen von Verbänden und Institutionen, aber auch Gleichstellungsbeauftragte und Aktivist*innen der gleichstellungspolitischen Szene zum 1. bundesweiten Gleichstellungstag zusammenzubringen. Mit einer festlichen Abendveranstaltung am 5. Dezember eröffnen wir das Vernetzungstreffen ab 18 Uhr. Am 6. Dezember lädt ein Fachtag mit vielfältigen Workshops und Paneldiskussionen zu einem inhaltlichen Austausch ein. Pandemiebedingt planen wir ein hybrides Format in Berlin mit Livestreams für wesentliche Teile der Veranstaltung. Für das gesamte Programm am 5. Dezember bieten wir eine Live-Audiodeskription über Kopfhörer für blinde und sehbehinderte Gäst*innen im Saal an. Alle Programmpunkte auf der Bühne des Maschinenhauses werden zudem an beiden Veranstaltungstagen in deutscher Gebärdensprache verdolmetscht. Auch der Live-Stream aus dem Maschinenhaus kann an beiden Tagen in deutscher Gebärdensprache verfolgt werden.
Anmeldung und weitere Informationen hier.
Diskussionsveranstaltung "Gleichstellung von Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte im Thüringer Gleichstellungsgesetz"
Am Donnerstag den 01.12.2022 veranstalten die Beauftragten für die Gleichstellung von Frau und Mann in Thüringen von 16:00 bis 19:00 Uhr in Präsenz in Erfurt eine Diskussionsrunde.
Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte stehen vor multiplen Herausforderungen und Hindernissen, z.B. in Bezug auf den Zugang zum Arbeitsmarkt und der gesellschaftlichen Teilhabe. Dies zeigt sich etwa bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen und/oder beruflichen (Weiter-) Qualifikationen oder bestehenden ökonomischen Abhängigkeiten.
Das Thüringer Gleichstellungsgesetz hat zum Ziel, die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu fördern und zu sichern. Zu prüfen ist, ob die im Gesetz verankerten Maßnahmen und Regelungen alle Gruppen von Frauen gleichermaßen umfasst oder diese für einige Gruppen weniger oder überhaupt nicht greifen.
Im Wesentlichen sollen u.a. die folgenden Fragen erörtert werden: Wie wirkt die Gesetzlichkeit und das Verwaltungshandeln hinsichtlich der Förderung tatsächlicher Gleichstellung für Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte? Welche Impulse ergeben sich daraus für die Novellierung des Thüringer Gleichstellungsgesetzes?
Bei Interesse meldet euch gerne verbindliche per E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung Fokusveranstaltung 01.12.2022“ bis zum 28.11.2022 an gleichstellungsbeauftragte-thueringen@tmasgff.thueringen.de an.
Online-Fachveranstaltung der LAG §§11-14 zur internationalen Jugendarbeit
Die Online-Fachveranstaltung der LAG §§11-14 "Qualitätskriterien für Projekte der Internationalen Jugendarbeit (IJA) im Freistaat Thüringen" findet am 29. November 2022 von 9:30-16:00 Uhr über Webex statt. Es gibt einen Beitrag über den Angriffskrieg auf die Ukraine, Workshops zum Thema Kriterien der internationalen Jugendarbeit und Zeit für den gemeinsamen Austausch.
Mehr Informationen und die Anmeldung könnt ihr unter folgendem Link abrufen.
Online-Seminar zum Thema "Viele Wege führen in die Entwicklungszusammenarbeit ..."
In dem Online-Seminar „Viele Wege führen in die Entwicklungszusammenarbeit…“ am 29.11.2022 von 16:30 bis 21:00 Uhr wird das Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit unter die Lupe genommen, mit Menschen aus der entwicklungspolitischen Praxis gesprochen und sich zu kritischen Perspektiven auf das System der Entwicklungszusammenarbeit ausgetauscht.
Die Anmeldung findet ihr unter folgendem Link.
Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2023
Das Roman Herzog Institut vergibt jährlich den mit insgesamt 35.000 € dotierten Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft. Mit dem Preis werden drei Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fachrichtungen ausgezeichnet, die sich in ihren Dissertationen oder Habilitationen mit der Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und ordnungspolitischen Zukunftsfragen auseinandersetzen.
Die eingereichten Forschungsarbeiten sollen eine fundierte Analyse der aktuell relevanten ordnungspolitischen Fragestellungen aufweisen. Umsetzbarkeit und Praxisnähe der Forschungsergebnisse sind von großer Bedeutung. Möglich sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschläge von Fakultäten und Instituten. Beiträge aller Fachrichtungen sind erwünscht.
Einreichungsfrist: zum 31. Dezember 2022
Detaillierte Informationen finden sich auf der Internetpräsenz des Roman Herzog Instituts.
Checkliste als PDF anbei (moodle).
Hochschulwettbewerb - Wissenschaft im Dialog
Im Hochschulwettbewerb 2023 "Zeigt eure Forschung!" lädt Wissenschaft im Dialog (WiD) Studierende, Promovierende und junge Forschende aller Fachrichtungen ein, ihre Kommunikationsideen rund um das Thema “Unser Universum” einzureichen. Gesucht werden Projektideen, die einen Dialog mit Bürger:innen beispielsweise zu Klimaschutzprojekten, historischen und zukünftigen Nutzungskonzepten des Weltraums oder Forschungsarbeiten rund um das Thema Weltall, Materie, Planeten und Zukunftsvisionen initiieren wollen.
Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche sowie kreativ-forschende und kulturwissenschaftliche Projekte sind ebenso gefragt wie naturwissenschaftliche Ideen.
Die 15 besten Vorschläge werden mit je 10.000 Euro zur Umsetzung der Ideen und mit Workshops und Schulungen zur Wissenschaftskommunikation sowie der Aufnahme in das Alumni-Netzwerk des Hochschulwettbewerbs belohnt.
Die Bewerbungsphase endet am 30. November 2022. Alle weiteren Infos findet ihr hier.
Jobs
Speed-Recruiting Events für die Touristik in Berlin, Frankfurt und Düsseldorf
Du würdest gerne deine Leidenschaft zum Reisen mit deinem Beruf verbinden? Ein Job in der Tourismusbranche ist deine Möglichkeit diesen Wunsch umzusetzen. Easyboarding veranstaltet an 3 verschiedenen Terminen ein kostenloses Speed-Dating für Jobs im Tourismusbereich. Alle 5 Minuten wechselst du den Tisch und lernst so 12 potenzielle Arbeitergeber*innen an nur einem Abend kennen. Schneller kann dein Talent nicht die Runde machen!
Das sind die Termine:
⏰ 25. November 2022 in Berlin im Rahmen des Berlin Travel Festivals (inkl. Free Ticket!).
⏰ 30. November 2022 in Frankfurt zu Gast bei Radio Frankfurt.
⏰ 8. Dezember 2022 in Düsseldorf. Location wird noch bekannt gegeben.
Hier gehts zur Bewerbung.
Berufseinstieg im Business & Technology Center Leipzig von Deloitte
Spannende Einstiegsmöglichkeiten für Studierende und Absolvent*innen im Business & Technology Center von Deloitte in Leipzig! Es gibt eine Vielzahl an Jobangeboten mit und ohne IT-Bezug, die Studierenden eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet.
Aktuelle Jobangebote: Berufseinstieg Technology Center Risk Advisory (m/w/d), Berufseinstieg Business Transformation / Operations (m/w/d) und Berufseinstieg Digital Transformation (m/w/d).
Weitere Infos gibt's hier.
Unternehmensberatung hkp/// group sucht Absolvent*innen
Die hkp/// group, eine partnergeführte und internationale Unternehmensberatung für strategisches HR-Management & Corporate Governance, sucht Absolvent*innen (m/w/d) für mehrere Stellen am Standort Frankfurt am Main.
Unter anderem für
Direkt zu der Karriereseite des Unternehmens geht es hier.
Online Tutor*in bei bidi werden
Die Online Lernplattform bidi sucht Online Tutoren*innen für alle schulischen Hauptfächer und Nebenfächer, Naturwissenschaften sowie Sprachen.
Man kann selbst bestimmen wann und wie viel man arbeitet, während bidi den Kontakt mit den Schüler*innen herstellt. Zudem profitieren die Tutor*innen von einem attraktiven Honorar (bis zu 16€/h), der aktiven Tutoren Community und einem persönlichen Ansprechpartner, der bei Fragen zur Seite steht. Bidi unterstützt bereits über 1.000 Schüler*innen und wird von Landesregierungen als Partner wahrgenommen, um die durch Corona entstandenen Lernlücken zu schließen.
Falls ihr noch Fragen habt, meldet euch gern jederzeit unter: tutoren@bidi.one. Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite sowie unter diesem Link die Anmeldung.
Stellenangebot für Studierende beim Infas Institut für Angewandte Sozialwissenschaft
Das Infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft sucht Interviewer (m/w/d) für interessante Sozialforschungsstudien. Die Arbeit kann am Wohnort und der umliegenden Umgebung der Studierenden durchgeführt werden.
Ihr Aufgabengebiet / Verantwortung:
- Eigenverantwortliche Durchführung von persönlich-mündlichen Interviews in den Haushalten der Befragten
- Die selbständige Kontaktaufnahme mit potenziellen Befragten auf Basis vorgegebener Adressen
- Die Vereinbarung von Terminen mit potenziellen Befragten
Das bringen Sie mit:
- Sie verfügen über ein sympathisches Auftreten und Überzeugungskraft,
- Sie sind sicher im Umgang mit Laptop und Tablet
- Sie sind flexibel und mobil und verfügen nach Möglichkeit über einen eigenen PKW,
- Deutsch beherrschen Sie gut in Wort und Schrift.
Direkt zum Bewerberportal geht es hier.
Campus Scout
Campus Scout ist ein Netzwerk für Personal-, Produkt- und Schulmarketing sowie Ambient Media – an Hochschulen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz.
Aufgaben: Auslage von Hochschulmagazinen und Infos für Student*innen (Flyer, Postkarten etc.), Pflege der Auslagestellen, d.h. ordnen von Zeitschriftenstapeln, Entsorgung alter Materialien usw., Plakate aufhängen, Flyer verteilen
Mitarbeit: freie Zeiteinteilung, Vergütung und Abrechnung nach Auftrag, 10-15 Euro/Std. je nach Auftrag, Arbeitszeitaufwand individuell gestaltbar: zumeist bei etwa 5 Stunden pro Woche; Es geht auch weniger oder mehr.
Der Job ist ideal für Studierende. Du wirst auf Honorarbasis eingestellt (d.h. du erhältst deinen Lohn pro Auftrag). Wenn Ihr an dieser abwechslungsreichen und flexiblen Tätigkeit interessiert seid, dann meldet Euch unter Angabe des Hochschulstandortes, Adresse, Handynummer und eurer Mailadresse. Ansprechpartner: Christian Schröder oder direkt über das Bewerbungsformular.
Weitere Informationen findet ihr auf Moodle.
Praktika / Stipendien / Master
Praktikumsausschreibung der Deutschen Afrika Stiftung e.V.
Gesucht wird ein/eine Praktikant*in in Vollzeit ab Ende November fortlaufend für einen Zeitraum von jeweils 3 Monaten (39h/Woche). Zu den Aufgaben zählen unter anderem die Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen sowie die Pflege der Website und der Social-Media-Kanäle.
Gefordert werden gute Englischkenntnisse, einen bestehenden Bezug zu Afrika und der deutschen Afrikapolitik sowie solide Computerfähigkeiten. Vergütet wird das Praktikum mit 450 Euro pro Monat.
Die vollständige Ausschreibung findet ihr unter diesem Link.
Offene Praktikumsstellen für Entwicklungszusammenarbeit bei der Stiftung Stay
Bei Stay können sich Praktikant*innen selbst einbringen und viel mit anderen austauschen, vor allem, immer zwischen vier und acht Praktikant*innen gleichzeitig beschäftigt werden. Derzeit wird Unterstützung für den Bereich der Entwicklungszusammenarbeit gesucht:
Erstberatung für Praktika in Afrika, Asien und Südamerika
Wer hat nicht schon einmal über ein Praktikum im Ausland nachgedacht? Über 80 einzigartige Praktikumsplätze mit frei wählbarer Dauer und Zeitpunkt stehen in Kenia, Tansania, Ghana, Senegal, Gambia, Kamerun, Burkina Faso, Rwanda, Indien, Indonesien und Brasilien fortlaufend für Studierende aller Fachbereiche offen.
Eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung findet ihr hier. Alternativ sendet eine Mail an mylabadi@web.de oder meldet euch per WhatsApp (+49 176 38098626).
//English Version//
Internal Events and Information
Ithaka film screening and interview
The renowned documentary "Ithaka" (2021) is coming to The University of Erfurt on the 25th of November at 4:30 pm at LG1/HS3 after premiering at the Human Rights Film Festival in Berlin!
This documentary is about the prosecution of WikiLeaks Founder Julian Assange by the US government after he uploaded leaked material of secret intelligence documents.
Ithaka portrays the moving fight of his father, John Shipton, and Assange's wife, Stella Assange, to protect him from a 175-year imprisonment.
As they advocate for Julian’s freedom they cautiously step into the media‘s glare - and are forced to confront the events that made Julian a global flashpoint. With his health declining and the threat of an extradition to the US ever so increasing, it’s a fight against time.
After the documentary, we get the chance to sit down with the journalist and cameraman of "ithaka", Niels Ladefoged, to have your questions answered. There will be a German interpretation if desired.
We hope to see you there!
Guest lecture "Greenpeace peace campaigns: German Arms Exports, Nuclear Rearmament and the Ukraine War"
This semester, Prof. Zschoche is offering several guest lectures as part of her course "Introduction to Strategic Management". The next will take place on 25.11.2022 under the name "Greenpeace Peace Campaigns: German Arms Exports, Nuclear Rearmament and the Ukraine War" and will be given by Dr Alexander Lurz. He has been a disarmament expert at Greenpeace since 2018. Previously, he did research for the Berlin Information Centre for Transatlantic Security and was a staff member of a member of parliament in the Bundestag. In the lecture, he talks about the future of German arms exports and how important nuclear disarmament is in the context of the Ukraine war.
Gateway "Thuringia Special": Perspectives in Thuringia
What are the perspectives for political scientists in Thuringia? What are the requirements and expectations on the part of companies or organisations for students of political science?
A moderated discussion with Ms Maria Koller (JENOPTIK AG), Dr Enrico Schöbel (IWT - Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH) and Mr Hay Hilbeck (Bosch Sicherheitssysteme Montage Service GmbH) offers students and graduates the opportunity to exchange views on prospects during and after their studies in political science (internships, working student jobs, career entry). All students of political science are cordially invited!
Programme:
6:00 p.m.: Welcome by the Alumni Association
6:05 p.m.: Short presentation of the participants and their organisations
6:20 p.m.: Moderated discussion with Ms. Maria Koller, Dr. Enrico Schöbel, Mr. Hilbeck and students about perspectives in Thuringia for students and graduates.
approx. 7 p.m.: End of the event
The alumni association's "Einfallstore" event highlights career paths after graduating in political science. For this purpose, the format regularly connects alumni to current students in order to gain insights into individual career perspectives. This time, the Alumniverein Staatswissenschaften is organising the Einfallstore in cooperation with the IWT and the VWT - Verband der Wirtschaft Thüringens e.V..
When? Thursday 24.11.2022 6:00 - 7:00 p.m.
Where? LG1/HS3
Participants wanted for the event "Business Information from the Internet"
We are still looking for committed participants for the course "Wirtschaftsinformationen aus dem Internet" (Economic Cases).
The course will deal with important sources of information on the internet. These include texts from the International Monetary Fund, the World Bank, the Deutsche Bundesbank and Fitch Ratings. The aim of this event is for you to work out the content of a text independently and then to be able to reproduce it in your own words.
If you are interested, please contact us at: Matthias.Priester@Uni-Erfurt.de.
External Events and Information
German-Czech New Year's Eve Encounter
The youth organisation Junge Aktion of the Ackermann-Gemeinde organises, as every year, a German-Czech-Slovak New Year's Eve meeting, which will take place this year from 28.12.2022-01.01.2023 in Bratislava, Slovakia. The aim of this event is to promote German-Czech-Slovak dialogue on the one hand and to awaken interest in the other culture on the other. All young people between the ages of 15 and 26 who are interested in political issues and enjoy making new acquaintances in a European context can participate. There will be a varied programme with workshops, a city tour and exciting lectures by interesting personalities. More information and the registration form can be found here.
Memorial trip to Linz
The Herbert-Wehner-Bildungswerk invites you to an educational trip to Linz from 5 to 9 December. Part of the programme is a visit to the memorials Mauthausen, Gusen and Hartheim Castle. A participant of the same trip in November reported: "The visits to the memorials were deeply moving, but also extremely time relevant. The references to today made it clear again and again that we have to learn from history. The five days were full of impressions that we were able to discuss again and again with the group - all in all a well-rounded programme."
Participation including accommodation in a double room with Breakfeast included (Kolping Hotel Linz), travel from Dresden and all admissions costs 250 euros. Individual travel is also possible. Those interested can register on the Bildungswerk website at wehnerwerk.de or by telephone on 0351-8040220.
Hitler wanted to spend his twilight years in Linz and therefore develop the city into the "Führer City". Although the war economy put the brakes on many plans, central places in today's Linz are marked by the National Socialists. At the same time, the city and its surroundings were the scene of serious crimes against humanity. The visit to the memorial sites of Hartheim Castle - killing centre of the euthanasia crimes, the former Mauthausen concentration camp and sites of forced labour will serve as an examination of the various aspects of Nazi rule and give rise to a discussion about the politics of remembrance in Germany and Austria.
Online event series "Racism and Higher Education"
The Coordination Office for Equal Opportunities at the University of Potsdam is organising online events on the topic of "Racism and Higher Education" on two different dates. Here you can find further information and registration.
Tue, 06.12.2022 | 17:00-18:30 | Zoom
Practices Critical of Racism at German Universities - Fields of Action, Challenges and Limits
Tues., 17.01.2023 | 17:00-18:30 | Zoom
Anti-racist interventions - Why do student initiatives matter?
Online event series "How exclusive is the university?
The online event series "How exclusive is the university? Critical enquiries on equality and diversity at German universities" is offered by the University of Cologne. Further information and registration here.
Wed, 23.11.2022 | 18:00-20:00 | Online
How to Become Truly Colour-Blind in Higher Education - A Practical Example From the Most International Business School in the Netherlands
Wed, 07.12.2022 | 18:00-20:00 | Online
Open access? International Aspirations of German Universities and the Subject in the Context of Political Threats and Global Refugee Migration
Wed, 25.01.2023 | 18:00-20:00 | Online
Critique of racism at/on the university
Online seminar "Democracy needs feminism! - Countering Antifeminism Online".
On Thursday the 24.11.2022 from 18:00 to 20:00, the Heinrich Böll Foundation is organising an online seminar on "Democracy needs feminism! - Countering Antifeminism Online".
Attacks on gender and sexual diversity and feminist achievements are also increasingly catch our attention online. Discussions about the introduction of marriage for all or the #metoo debate show this. Especially on social media sites, it becomes clear how important it is to take a stand, to counter anti-feminist arguments and to make gender-democratic positions visible.
The two-hour online seminar offers an introduction to the topic. What is antifeminism anyway and how can we recognise it online? What strategies are there to react to anti-feminist statements?
Using typical anti-feminist arguments, we will try out our own discussion strategies and ways of positioning ourselves.
The online seminar alternates between audiovisual inputs and text-based discussion methods. A computer and internet connection are necessary for participation, but camera or headset are not.
Registration is required; the number of places is limited.
Registration and further information can be found here.
Online lecture "Sexism, Misogyny & Antifeminism in the Context of Higher Education".
The online lecture "Sexism, Misogyny & Anti-Feminism in the Context of Higher Education" at the TU Dresden will take place on Thursday, 24.11.2022. from 12:00 to 13:30.
Attacks on equality policy achievements, the questioning of critical science or the devaluation of gender and sexual diversity - social emancipation efforts and the creation of equal opportunities are negotiated and threatened in many ways. The lecture will explain the difference between sexism, misogyny and antifeminism and show selected examples of where antifeminist influences and actors can also be found in the university context. This will be followed by a joint discussion on possibilities for action and intervention.
Registration and further information here.
First Equality Day organised by the Federal Equality Foundation
We think: Equality is valuable to our democracy. That is why we want to bring together people from politics and society, representatives of associations and institutions, but also gender equality commissioners and activists from the gender equality policy scene for the first nationwide Gender Equality Day. We will open the networking meeting with a festive evening event on 5 December at 6 pm. On 6 December, a variety of workshops and panel discussions will invite participants to exchange ideas. Due to the pandemic, we are planning a hybrid format in Berlin with livestreams for essential parts of the event. For the entire programme on the 5th December, we will offer a live audio description via headphones for blind and visually impaired guests in the hall. All programme items on the stage of the Maschinenhaus will also be interpreted in German sign language on both days of the event. The live stream from the Maschinenhaus can also be followed in German sign language on both days.
Registration and further information here.
Discussion event "Equality for women with a history of migration or flight in the Thuringian Equality Act".
On Thursday 01.12.2022, the commissioners for the equality of women and men in Thuringia are organising an in person discussion round from 16:00 to 19:00 in Erfurt.
Women with a history of migration or flight face multiple challenges and obstacles, e.g. with regard to access to the labour market and participation in society. This is evident, for example, in the recognition of professional qualifications and/or professional (further) qualifications or existing economic dependencies.
The Thuringian Equality Act aims to promote and ensure the actual equality of women and men in all areas of public life.
It must be examined whether the measures and regulations enshrined in the law cover all groups of women equally or whether they are less effective or even not effective at all for some groups.
Essentially, the following questions, among others, are to be discussed: What is the effect of the law and administrative action with regard to the promotion of actual equality for women with a history of migration or flight? What impulses will result from this for the amendment of the Thuringian Equality Act?
If you are interested, please register bindingly by e-mail with the subject "Registration focus event 01.12.2022" to gleichstellungsbeauftragte-thueringen@tmasgff.thueringen.de by 28.11.2022.
Online specialist event of the LAG §§11-14 on international youth work
The online expert event of LAG §§11-14 "Quality criteria for projects of international youth work (IJA) in the Free State of Thuringia" will take place on the 29th of November 2022 from 9:30-16:00 via Webex. There will be a contribution about the war of aggression on the Ukraine, workshops on the topic of criteria for international youth work and time for common exchange.
More information and the registration can be found at the following link.
Online seminar on "Many paths lead to development cooperation ..."
In the online seminar "Many paths lead to development cooperation..." on 29.11.2022 from 4:30 pm to 9 pm, the professional field of development cooperation will be scrutinised, people from development policy practice will be spoken to and critical perspectives on the system of development cooperation will be exchanged.
You will find the registration form under the following link.
Roman Herzog Research Award Social Market Economy 2023
Every year, the Roman Herzog Institute awards the Roman Herzog Research Prize Social Market Economy, which is endowed with a total of 35,000 €. The prize is awarded to three young academics from all disciplines whose dissertations or post-doctoral theses deal with the further development of the social market economy and questions of regulatory policy for the future.
The submitted research papers should present a well-founded analysis of the currently relevant regulatory policy issues. The practicability and practical relevance of the research results are of great importance. Self-applications as well as proposals from faculties and institutes are possible. Contributions from all disciplines are welcome.
Deadline for submission: 31st of December 2022
Detailed information can be found on the website of the Roman Herzog Institute.
Checklist attached as PDF (moodle).
University Competition - Science in Dialogue
In the 2023 university competition "Show your research!", Wissenschaft im Dialog (WiD) invites students, doctoral candidates and young researchers from all disciplines to submit their communication ideas on the topic of "Our Universe". We are looking for project ideas that want to initiate a dialogue with citizens, for example on climate protection projects, historical and future concepts for the use of space or research work on the topic of space, matter, planets and visions for the future.
Projects in the humanities and social sciences as well as creative research and cultural studies are just as much in demand as ideas in the natural sciences.
The 15 best proposals will be rewarded with 10,000 euros each to implement the ideas and with workshops and training on science communication as well as admission to the alumni network of the university competition.
The application phase ends on 30 November 2022. You can find all further information here.
Jobs
Speed recruiting events for the tourism industry in Berlin, Frankfurt and Düsseldorf
You would like to combine your passion for travelling with your profession? A job in the tourism industry is your opportunity to realise this wish. Easyboarding is organising a free speed-dating event for jobs in the tourism sector on 3 different dates. Every 5 minutes you will be able to switch tables and get to know 12 potential employers in just one evening. There's no faster way to get your talent out there!
These are the dates:
25 November 2022 in Berlin as part of the Berlin Travel Festival (incl. free ticket!).
30 November 2022 in Frankfurt as a guest of Radio Frankfurt.
8 December 2022 in Düsseldorf. Location to be announced.
Click here to apply.
Career entry at Deloitte's Business & Technology Center Leipzig
Exciting entry-level opportunities for students and graduates at Deloitte's Business & Technology Center in Leipzig! There are a variety of (non-)IT-related job offers, providing students with a wide range of opportunities.
Current job offers: Career entry Technology Center Risk Advisory (m/f/d), Career entry Business Transformation / Operations (m/f/d) and Career entry Digital Transformation (m/f/d).
Further information is available here.
Management consultancy hkp/// group is looking for graduates
The hkp/// group, a partner-led and international consultancy for strategic HR management & corporate governance, is looking for graduates (m/f/d) for several positions in Frankfurt am Main.
Among others for
#1 Graduates (m/f/d) Corporate Governance & Executive Compensation
#2 Graduates (m/f/d) Compensation Analytics
#3 Graduate (m/f/d) Strategic HR Consulting
#4 Graduate (m/f/d) Talent Management
Click here to go directly to the company's career page.
Become an online tutor at bidi
The online learning platform bidi is looking for online tutors for all school subjects, natural sciences and languages.
You can decide for yourself when and how much to work, while bidi establishes contact with the students. In addition, the tutors benefit from an attractive fee (up to 16€/h), the active tutor community and a personal contact person who is available to answer questions. Bidi already supports over 1,000 students and is perceived by state governments as a partner to close the learning gaps created by Covid-19.
If you have any questions, please feel free to contact us at tutoren@bidi.one. For more information, please visit the website and follow this link to register.
Job offer for students at the Infas Institute for Applied Social Science
The Infas Institute for Applied Social Science is looking for interviewers (m/f/d) for interesting social research studies. The work can be carried out at the students' place of residence and the surrounding area.
Your field of work/responsibilities:
Independently conducting face-to-face oral interviews in respondents' households.
Independently contacting potential respondents on the basis of given addresses
Making appointments with potential respondents
Your abilities:
You have a likeable manner and persuasiveness,
You are confident in using a laptop and tablet
You are flexible and mobile and, if possible, have your own car,
You have a good command of written and spoken German.
Click here to go directly to the applicant portal.
Campus Scout
Campus Scout is a network for personnel, product and school marketing as well as ambient media - at universities in Germany, the Netherlands, Austria and Switzerland.
Tasks: Displaying university magazines and information for students (flyers, postcards, etc.), maintaining the display points, i.e. sorting stacks of magazines, disposing of old materials, etc., hanging up posters, distributing flyers.
Work: flexible choice of working hours, payment and invoicing according to task, 10-15 euros/hour depending on the task, working hours can be arranged individually: usually around 5 hours per week; less or more is also possible.
The job is ideal for students. You will be hired on a fee basis (i.e. you will receive your salary per assignment). If you are interested in this varied and flexible job, please contact us, stating your university location, address, mobile phone number and your email address. Contact: Christian Schröder or directly via the application form.
You can find more information here and on Moodle.
Internships/Scholarships/Master
Internship announcement of the Deutsche Afrika Stiftung e.V.
We are looking for a full-time intern for a period of 3 months (39 hours/week) starting at the end of November. The tasks include the preparation and follow-up of events as well as the maintenance of the website and social media channels.
A good command of English, an existing connection to Africa and German Africa policy as well as solid computer skills are required. The internship will be remunerated with 450 Euros per month.
The complete announcement can be found under this link.
Open internships for development cooperation at the Stay Foundation
At Stay, interns can contribute themselves and exchange a lot with others, especially as between four and eight interns are employed at the same time. We are currently looking for support in the area of development cooperation:
Internship Fundraising & Communications: From mid-December.
Internship Funding for Development Cooperation: From the beginning of December
Initial advice for internships in Africa, Asia and South America
Who hasn't thought about an internship abroad? More than 80 unique internships of any duration and date are available on an ongoing basis for students of all disciplines in Kenya, Tanzania, Ghana, Senegal, Gambia, Cameroon, Burkina Faso, Rwanda, India, Indonesia and Brazil.
You can find a free and non-binding initial consultation here. Alternatively, send an email to mylabadi@web.de or contact us via WhatsApp (+49 176 38098626).
|
|
Wir wünschen euch eine erfolgreiche Woche! Have a successful week!
FSR StaWi
Redaktion: Hanna Scholten, Hannah von Elm, Lucie Seul, Johanna Wolf, Johanna Meyer
|
|
|
 |
|
|
|
|
|