hochschulextern
Politische Studienreise nach Brüssel
Vor dem Hintergrund der aktuellen Unsicherheitslage werfen die Teilnehmenden vom 27.11. - 30.11.2022 einen Blick hinter die politischen Kulissen in Brüssel und nehmen EU*ropas zentrale Herausforderungen ins Visier: Wie kann Europa einen größeren Beitrag leisten für Frieden, Wohlstand und Stabilität in einer Welt, die aus den Fugen zu geraten scheint?
Die Gespräche werden auf Deutsch und Englisch geführt.
Seminargebühr: 125,00 Euro (inkl. Unterkunft/Halbpension)
Anmeldung: https://www.vfh-online.de/seminare/europas-sicherheitspolitik/
Online-Seminar zum Thema "Viele Wege führen in die Entwicklungszusammenarbeit ..."
In dem Online-Seminar „Viele Wege führen in die Entwicklungszusammenarbeit…“ am 29.11.2022 von 16:30 bis 21:00 Uhr wird das Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit unter die Lupe genommen, mit Menschen aus der entwicklungspolitischen Praxis gesprochen und sich zu kritischen Perspektiven auf das System der Entwicklungszusammenarbeit ausgetauscht.
Die Anmeldung findet ihr unter folgendem Link.
Webinar zum Austauschprogramm in Asien
Am 03. November findet um 16 Uhr (CET) das interaktive Autumn Webinar von Asia Exchange statt. Es richtet sich an Studierende, die sich schon für ein Auslandssemester in Bali beworben haben oder es gerne möchten. Weitere Informationen und die Anmeldung findet ihr hier.
Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2023
Das Roman Herzog Institut vergibt jährlich den mit insgesamt 35.000 € dotierten Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft. Mit dem Preis werden drei Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen ausgezeichnet, die sich in ihren Dissertationen oder Habilitationen mit der Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und ordnungspolitischen Zukunftsfragen auseinandersetzen.
Die eingereichten Forschungsarbeiten sollen eine fundierte Analyse der aktuell relevanten ordnungspolitischen Fragestellungen aufweisen. Umsetzbarkeit und Praxisnähe der Forschungsergebnisse sind von großer Bedeutung. Möglich sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschläge von Fakultäten und Instituten. Beiträge aller Fachrichtungen sind erwünscht.
Einreichungsfrist: zum 31. Dezember 2022
Detaillierte Informationen finden sich auf der Internetpräsenz des Roman Herzog Instituts.
Checkliste als PDF anbei (moodle).
WiWi-Talents Hochbegabtenprogramm
Die 36. Runde des WiWi-Talents Hochbegabtenprogramms richtet sich vor allem an Master- und Fortgeschrittene Bachelor-Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Mit einer Empfehlung und einem Professorengutachten haben die besten WiWi-Studierenden die Chance als WiWi-Talent ausgezeichnet zu werden.
Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen findet ihr hier.
Geldstipendien für WiWi-Student*innen
Auch dieses Semester wird wieder das WiWi-Stipendium von e-fellows.net vergeben. Mit einer Bewerbung habt ihr Chance auf 600 Euro und 6 Monate Mentoring, d.h. ihr bekommt eine*n Mentor*in an die Seite gestellt, der*die Euch Tipps für den Berufseinstieg und Einblick in die Arbeitswelt gibt. So zum Beispiel in die Teams Produktmanagement, Inhouse Consulting, Marketing oder Data Sciences bei CHECK24.
Mehr Informationen findet Ihr hier. Bewerbungsschluss ist Sonntag, der 13. November.
Webinar "6 Möglichkeiten dein Studium zu finanzieren"
Wie schon am 24. Oktober wird am 8. November wieder ein kostenfreies Webinar vom Team der Deutschen Bildung angeboten, indem verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung vorgestellt werden.
Mehr Informationen und die Anmeldung findet ihr hier.
Workshop Internationale Jugendarbeit
Du bist in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit tätig und wolltest schon immer mal eine internationale Maßnahme durchführen oder daran teilnehmen? Du hast bereits Erfahrung in der Internationalen Jugendarbeit und möchtest dich mit anderen Fachkräften dazu austauschen oder neue Formate und Fördermöglichkeiten kennenlernen?
Am 22.11.22 führt die EJB Weimar gemeinsam mit dem Landesjugendwerk der AWO einen kostenlosen Workshop zum Thema Internationale Jugendarbeit in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit durch. In der Europäischen Jugendbildungs- & Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) (https://www.ejbweimar.de/) wird es die Möglichkeit geben verschiedene Formate der Internationalen Jugendarbeit kennenzulernen. Seien es Angebote für junge Menschen, von Jugendbegegnungen, über Workcamps bis hin zu Freiwilligendiensten oder Weiterbildungsmöglichkeiten für Haupt- und Ehrenamtliche.
Bei Rückfragen meldet euch gerne bei Laura Kleb, 0361/511596 26, laura.kleb@awo-thueringen.de
Anmeldungen hier.
Hochschulwettbewerb - Wissenschaft im Dialog
Im Hochschulwettbewerb 2023 "Zeigt eure Forschung!" lädt Wissenschaft im Dialog (WiD) Studierende, Promovierende und junge Forschende aller Fachrichtungen ein, ihre Kommunikationsideen rund um das Thema “Unser Universum” einzureichen. Gesucht werden Projektideen, die einen Dialog mit Bürger:innen beispielsweise zu Klimaschutzprojekten, historischen und zukünftigen Nutzungskonzepten des Weltraums oder Forschungsarbeiten rund um das Thema Weltall, Materie, Planeten und Zukunftsvisionen initiieren wollen.
Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche sowie kreativ-forschende und kulturwissenschaftliche Projekte sind ebenso gefragt wie naturwissenschaftliche Ideen.
Die 15 besten Vorschläge werden mit je 10.000 Euro zur Umsetzung der Ideen und mit Workshops und Schulungen zur Wissenschaftskommunikation sowie der Aufnahme in das Alumni-Netzwerk des Hochschulwettbewerbs belohnt.
Die Bewerbungsphase endet am 30. November 2022. Alle weiteren Infos findet ihr hier.
DZ Bank Career Talk
Die Online-Session der DZ Bank bietet spannende Einblicke in die Arbeitswelt und Informationen zu Praktika und Traineeprogrammen. In lockeren Gruppengesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus zwei von den Studierenden wählbaren Fachbereichen gibt es Infos zum Arbeitsalltag sowie den Aufgaben und aktuellen Herausforderungen des jeweiligen Fachbereichs. In weiteren Gruppengesprächen mit Personaler*innen und Nachwuchskräften der Bank beantworten wir alle Fragen zu unseren Praktika und Traineeprogrammen.
Wann und wo?
Am 17.11.2022, von 16:30 bis ca.19:30 Uhr – online per WebEx, über Tablet, Laptop oder PC
Für wen?
Für Bachelor-Studenten (m/w/d) ab dem 3. Fachsemester oder Master-Studenten (m/w/d) der Fachrichtungen BWL, VWL, (Wirtschafts-)Mathematik, Wirtschaftsingenieurwissenschaften, (Wirtschafts-)Informatik, Physik oder einer ähnlichen Fachrichtung
Informationen und Anmeldung (inkl. Lebenslauf, Fachbereichswünschen und Info, welches Einstiegsprogramm relevant ist) bis zum 07.11.2022 hier.
How it Works: Dein Weg durchs Studium zum Job
In den kommenden Wochen bietet die digitale ZEIT CAMPUS Veranstaltungsreihe „How it works: Dein Weg durchs Studium zum Job" Studierenden sowie Absolvent*innen aller Fachrichtungen kostenlose Live-Talks und Online-Seminare rund um die Themen Studium, Karriere-Start und Job-Wahl. Hier werden alle drängenden Fragen, die Studierende und Berufseinsteiger*innen umtreiben, besprochen: Welche Methoden helfen mir im Studium? Welcher Job passt zu mir? Wie bleibe ich auch in stressigen Phasen entspannt? Wie verhandle ich zum Job-Start? Und wie finde ich Zufriedenheit im Job?
Folgende Events werden im Wintersemester 2022 angeboten:
- 14. November, ab 16.00 Uhr "Work-Life-Balance: Wie dir ein ausgeglichenes Leben gelingt" mit Ronja von Rönne, Schriftstellerin und Journalistin; Luca Bischoni, Autor, sowie Dr. Sabine Voermans, Leiterin; Gesundheitsmanagement Techniker Krankenkasse
- 23. November, ab 16.00 Uhr "Auf Sinnliche: Macht Geld allein glücklich?" u. a. mit CONNY, Rapper
Bei den Events können die Teilnehmenden mit Karriere-Expert*innen, Recruiter*innen und spannenden Persönlichkeiten bei Live-Talks diskutieren, die Speaker bei persönlichen Get-togethers treffen und ihre Fragen stellen, sich von erfahrenen Coaches in Online-Seminaren und Bewerbungstipps-Sessions handfeste Tipps geben lassen und sich beim Yoga entspannen.
Weitere Infos zu der Veranstaltungsreihe, die in Partnerschaft mit "Die Techniker" stattfindet, sowie alle Themen und Termine findet Ihr unter www.zeit.de/howitworks. Die kostenlose Anmeldung ist ab sofort möglich.
Bei Fragen zu der Veranstaltungsreihe schreibt gerne eine Mail an howitworks@zeit.de
Jobs
Stellenangebot für Studierende beim Infas Institut für Angewandte Sozialwissenschaft
Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft sucht Interviewer (m/w/d) für interessante Sozialforschungsstudien. Die Arbeit kann am Wohnort und der umliegenden Umgebung der Studierenden durchgeführt werden.
Ihr Aufgabengebiet / Verantwortung:
- Eigenverantwortliche Durchführung von persönlich-mündlichen Interviews in den Haushalten der Befragten
- Die selbständige Kontaktaufnahme mit potenziellen Befragten auf Basis vorgegebener Adressen
- Die Vereinbarung von Terminen mit potenziellen Befragten
Das bringen Sie mit:
- Sie verfügen über ein sympathisches Auftreten und Überzeugungskraft,
- Sie sind sicher im Umgang mit Laptop und Tablet
- Sie sind flexibel und mobil und verfügen nach Möglichkeit über einen eigenen PKW,
- Deutsch beherrschen Sie gut in Wort und Schrift.
Direkt zum Bewerberportal geht es hier.
Campus Scout
Campus Scout ist ein Netzwerk für Personal-, Produkt- und Schulmarketing sowie Ambient Media – an Hochschulen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz.
Aufgaben: Auslage von Hochschulmagazinen und Infos für Student:innen (Flyer, Postkarten etc.), Pflege der Auslagestellen, d.h. ordnen von Zeitschriftenstapeln, Entsorgung alter Materialien usw., Plakate aufhängen, Flyer verteilen
Mitarbeit: freie Zeiteinteilung, Vergütung und Abrechnung nach Auftrag, 10-15 Euro/Std. je nach Auftrag, Arbeitszeitaufwand individuell gestaltbar: zumeist bei etwa 5 Stunden pro Woche; Es geht auch weniger oder mehr.
Der Job ist ideal für Studierende. Du wirst auf Honorarbasis eingestellt (d.h. du erhältst deinen Lohn pro Auftrag). Wenn Ihr an dieser abwechslungsreichen und flexiblen Tätigkeit interessiert seid, dann meldet Euch unter Angabe des Hochschulstandortes, Adresse, Handynummer und eurer Mailadresse. Ansprechpartner: Christian Schröder oder direkt über das Bewerbungsformular.
Weitere Informationen findet ihr hier und auf Moodle.
Praktika / Stipendien / Master
Erstberatung für Praktika in Afrika, Asien und Südamerika
Wer hat nicht schon einmal über ein Praktikum im Ausland nachgedacht? Über 80 einzigartige Praktikumsplätze mit frei wählbarer Dauer und Zeitpunkt stehen in Kenia, Tansania, Ghana, Senegal, Gambia, Kamerun, Burkina Faso, Rwanda, Indien, Indonesien und Brasilien fortlaufend für Studierende aller Fachbereiche offen.
Eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung findet ihr hier. Alternativ sendet eine Mail an mylabadi@web.de oder meldet euch per WhatsApp (+49 176 38098626).