Copy
Fehler bei der Darstellung?
Den Newsletter im Browser anzeigen.

Newsletter
Vielleicht leben wir, um einander Freude zu machen, aber wissen es bloß nicht und tun es infolgedessen auch nicht! 
- Louise Hartung 

Liebe StaWis,
Liebe IB-Studierende,


Wie rennt die Zeit? Es ist schon wieder Juni! Mir fällt hier von Newsletter zu Newsletter eigentlich immer auf, wie schnell das Semester an einem vorbei zieht. Vielleicht können wir uns das Zitat von Louise Hartung für die kommende Woche alle im Hinterkopf behalten und unseren Mitmenschen bewusst eine kleine oder große Freude machen. 

Für alle Studis steht nach vielen Jahren wieder das berühmte StaWi-Grillen an, zu dem wir euch alle herzlich auf den Campus einladen! Wir freuen uns total auf Grillen, Tanzen, Sonne genießen und euch alle. In diesem Sinne kommt vorbei und checkt auch die anderen anstehenden Aktivitäten aus. Vielleicht sieht man sich ja schon morgen bei den Bier-Bachelorprüfungen in den Bars Erfurts. 

Sonst schaut doch auch gerne mal auf unserer 
FSR-HomepageInstagram oder bei Facebook vorbei. Außerdem haben wir ab sofort einen eigenen Moodle Raum (Einschreibeschlüssel: fsrstawi) Dort findet ihr immer alle wichtigen Informationen! 
Auch der Alumniverein StaWi, der den Kontakt zwischen Ehemaligen und jetzigen Studierenden fördert, steht immer bei Fragen zu bspw. Perspektiven mit einem StaWi-Studium zur Verfügung. Weitere Infos findet ihr auf der Facebook-Seite des Vereins.



Euer FSR StaWi


Aktuelle Informationen 

hochschulintern
9-Euro-Ticket für Juni, Juli und August
Wöchentlicher Sporttreff
StaWi Grillen 2022
Kneipenprüfung 2022


hochschulextern
Genshagener Summer School
Call for Papers
After Ukraine and Afghanistan - What About Multilateralism
Sommerakademie 2022: Berufseinstieg in die politische Jugendbildung
Europamobil
RUK-Forschungsstelle der FH Erfurt
Workshop zum Forschungsprojekt "Kompf oder Konvergenz der Kapitalismen. Eigentumskonflikte um chinesische Direktinvestitionen in Deutschland und der EU"
Studienreisen nach Weimar und Brüssel
Buddys gesucht für das Pier/MiA-Projekt
Bildungsfahrt nach Weimar
Preis "Vielfalt trifftWissenschaft" für Abschluss und Diversity-Perspektiven
Leiter*in eines Workcamps werden


Stellenbörse
Jobs
Studentische*r/wissenschaftliche*r Assistent*in im Projekt "Soziale Arbeit und Polizei im Spannungsfeld"
Besucher*innenbegleitung auf Honorarbasis gesucht
Praktikant*in (m/w/d) im Content-Marketing/SEO

Karriereevent "Leipzig ahoi!"

Praktika / Stipendien / Master
Weiterbildung Konflikte als Chance

Aktuelle Informationen 

hochschulintern

9-Euro-Ticket für Juni, Juli und August
Es gibt gute Neuigkeiten! Die Thoska gilt als das 9-Euro-Ticket für Juni, Juli und August! Das heißt, ihr könnt bundesweit mit Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen und allen Zügen des Nah- und Regionalverkehrs fahren - allein mit dem Nachweis der gültigen Thoska (und einem gültigen Lichtbildausweis). Außerdem führt das Studierendenwerk Thüringen gerade Gespräche wegen einer möglichen Zurückerstattung von Geld für das Semesterticket, da unser monatlicher Beitrag mehr als 9€ beträgt.

Wöchentlicher Sporttreff 
Liebe sportbegeisterte Kommiliton*innen,
der FSR Stawi organisiert einen wöchentlichen Sporttreff, der immer freitags um 14:30 Uhr stattfinden wird. Hier wird es jede Woche ein anderes sportliches Angebot geben. Wir laden alle Studierende herzlich dazu ein, vorbeizukommen und mit zu machen😊.Um die Kommunikation zu vereinfachen, könnt ihr gerne dieser WhatsApp Gruppe beitreten, in der wir dann die Infos für die einzelnen Wochen reinschicken :)
Wir freuen uns auf euch.

StaWi Grillen 2022
Der FSR Stawi lädt euch nach zweijähriger Corona Pause am Freitag, den 10.06.2022, ab 16 Uhr endlich wieder zum Stawi-Grillen auf dem Campus ein. Neben dem Grillen erwarten euch außerdem kalte Getränke und Livebands und DJ’s, die für musikalische Unterhaltung sorgen. Außerdem wird das bekannte Flunkyballspiel gegen die Dozierenden ausgetragen. Wer schon immer mal gegen Kleine oder co. im Flunken gewinnen wollte, sollte sich diese Chance nicht entgehen lassen. Jede*r Studierende*r, der hier gerne mitmachen würde, kann an dem Tag seinen Namen in einen Topf werfen. Wir werden dann auslosen, wer gegen die Dozierenden antreten darf. Die genaue Uhrzeit, wann das Spiel stattfindet, wird noch bekannt gegeben.  Ihr habt also Lust auf gute Stimmung, Musik, Essen und Flunken? Dann kommt mit euren Freunden vorbei. Wir freuen uns auf euch :)
Wann?: 10.06.2022 ab 16 Uhr
Wo?: auf dem Campus


Kneipenprüfung 2022
Nach langem Warten findet morgen, am 1.6. , die heiß ersehnte Kneipenprüfung des FSR Stawis wieder statt. Ihr habt morgen Abend die letzte Chance noch Tickets für die  Kneipenprüfung zu kaufen und mitzumachen. Kommt dafür zwischen 18:00 und 19:30 Uhr direkt bei der E-Burg vorbei, kauft euch ein Ticket und holt euch im Gegenzug euren Laufzettel ab, mit dem ihr direkt loslegen könnt! 
Hier nochmal das Konzept einfach erklärt:  Für einen Bachelor müssen 7 Kneipen, für einen Master 10 Kneipen abgeklappert werden.  Auf eurem Laufzettel sehr ihr alle Teilnehmenden Kneipen/Spätis bei denen ihr gegen den Kauf eines Getränks (alkoholisch oder nicht ist egal) einen Stempel bekommt.  Habt ihr alle Stempel gesammelt geht es weiter mit einer Aftershowparty in die E-Burg 🔥💃🕺 Dort warten neben des Finalen Stawi-Stempels zwei stabile Tanzflächen auf euch mit Techno und All you can Dance ! 🤞🏻🙌🏻  Seid dabei! 🌟 Wir warten auf euch an der E-Burg 🏰
Wann?: 1.06.2022 ab 18 Uhr
Ticketverkauf: 1.06.2022, 18 bis 19:30 Uhr an der E-Burg

hochschulextern

Genshagener Summer School
EU Climate Policy in an Age of Turmoil – Can the "European Green Deal" make a Difference?
Call for applications für die trilaterale deutsch-französisch-polnische Genshagener Sommerschule 2022 „EU Climate Policy in an Age of Turmoil – Can the "European Green Deal" make a Difference?" für Master-Studierende und Promovierende.
Die Genshagener Sommerschule bringt seit 2012 jeden Sommer 24 Nachwuchs-Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen im Schloss Genshagen bei Berlin zusammen. Sie wird von der Stiftung Genshagen in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina, Sorbonne Université in Paris und der Jagiellonen-Universität Krakau organisiert.
Wann: 24.-31. August 2022
Bewerbungsfrist: 12. Juni 2022.
Genauere Informationen findet ihr auf der Website und im Moodle-Raum

Call for Papers
Abstracts für die Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" (APuZ) gesucht - Einreichung zum Thema bis zum 30. Juni 2022. Ob und vor allem wie Bauen und Wohnen in Zukunft bezahlbar, klimaneutral und sozial gerecht gestaltet werden kann, das ist eine der großen sozialen Fragen unserer Zeit. Wie Wohnungsmangel bekämpft und angemessene Mieten durchgesetzt werden können, ob es ein Grundrecht auf Wohnen gibt, wie generationenübergreifendes Wohnen aussehen könnte und welche städtebaulichen, demokratiepolitischen oder ökologischen Herausforderungen mit einer modernen Wohnungsbaupolitik verknüpft sind – all das sind Fragen, die in einer Ausgabe von "Aus Politik und Zeitgeschichte" diskutiert werden sollen.
Für die Ausgabe 51-52/2022, die im Dezember 2022 erscheint, sucht die APuZ-Redaktion Beiträge, die sich historisch oder gegenwartsbezogen und aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven mit dem Thema beschäftigen. Exposés mit einem Umfang von 1 bis maximal 2 Seiten können bis zum 30. Juni 2022 per E-Mail an apuz@bpb.de eingereicht werden. Aus den Exposés sollen die zugrunde liegenden Leitfragen, die Struktur des Beitrags und die Vorgehensweise der Autor/-innen klar hervorgehen. Bitte fügen Sie auch einen Kurzlebenslauf bei.
Kriterien sind Originalität, Wissenschaftlichkeit und politische Relevanz. Die Autorinnen und Autoren werden bis Ende Juli über die Berücksichtigung ihres Exposés informiert und haben anschließend bis Ende Oktober Zeit, ihre Beiträge im Umfang von ca. 26.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten) zu schreiben. Diese werden in der Print- wie auch in der Online-Ausgabe der APuZ veröffentlicht.

After Ukraine and Afghanistan - What About Multilateralism
How does the war in the Ukraine und the political situation in Afghanistan affect multilateralism? Dr. Almut Wieland-Karimi will shed some light on this question in this year's Brandt Lecture. Dr. Almut Wieland-Karimi has been Executive Director of the Center for International Peace Operations (ZIF) since 2009. Prior to joining ZIF, she worked for the Friedrich Ebert Foundation (FES) in various countries, as country director for the U.S. and Canada based in Washington, D.C. In 2002, she set up the FES country office in Kabul/ Afghanistan. She is Advisory Board member of the Stiftung Mercator and of the Bundeswehr Command and Staff College. Join us for the talk "After Ukraine and Afghanistan - What about Multilateralism" on June 14, 2022, 6 pm (CET), KIZ/ Hörsaal 2! Find more information in the event description our on our website.

Sommerakademie 2022: Berufseinstieg in die politische Jugendbildung
Du interessierst Dich für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen? Du brennst für gesellschaftspolitische Themen? Du möchtest einen kompakten Überblick erhalten über das Berufsfeld der außerschulischen politischen Jugendbildung? Du möchtest wissen, welche Kompetenzen Du mitbringen musst, wie Du Deinen Berufseinstieg planen kannst und worauf es ankommt in der Arbeit als Bildungsreferent*in, pädagogische/r Mitarbeiter*in, Leiter*in einer Bildungseinrichtung, Mitarbeiter*in in einem Dachverband? Dann bist Du richtig bei der Sommerakademie.
Ziele und Inhalte: Die EJBW bietet in Kooperation mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten eine Akademie für Einsteiger*innen in die non-formale politische Bildung an. 
Berufsorientierung: Das Feld der non-formalen politischen Jugendbildung umfassend kennenlernen: rechtlicher Rahmen, Strukturen, Akteure, Ziele, Inhalte, Methoden, Zielgruppen, Einstiegs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Anforderungen an Berufseinsteiger*innen.
Politische Bildung: Auseinandersetzung mit aktuellen Themen wie Diversität, Gender, Kolonialismus,  Klassismus und soziale Gerechtigkeit 
Transferable skills entwickeln, z.B. Gruppenanleitung, Moderationstechniken, Stimme, Körpersprache Praxiserfahrung sammeln: Politische Bildung als Teilnehmer*in erleben und sich selbst ausprobieren Kontakte knüpfen zur EJBW, zum AdB, zu anderen Teilnehmenden und Organisationen/ Projekten
Für wen? Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, Berufseinsteiger*innen, BIPoC (Black, Indigenous and People of Colour), Migrant*innen und Geflüchtete
Kosten: Bei Frühanmeldung bis zum 30.06.2022: Vollzahler*innen: 225,00 Euro, Studierende/Ermäßigungsberechtigte: 145,00 Euro. 
Bei Anmeldung ab dem 30.06.2022: Vollzahler*innen: 295,00 Euro, Studierende/Ermäßigungsberechtigte: 215,00 Euro.
Die Anmeldung ist online bis zum 24.07.2022 möglich. Die Akademieplätze sind begrenzt.
Weitere Informationen zum Programm sowie zu Anmelde- und Stornobedingungen im Attachment bzw. auf der Website der EJBW zu finden.


Europamobil
Jedes Jahr besuchen 20 Studierende aus verschiedenen Staaten Europas mit einem Bus - dem „Europamobil" - Schulen in einer jährlich wechselnden Region in Europa, um mit Schüler*innen Workshops zu europäischen Fragen zu veranstalten. Das Projekt Europamobil wurde bereits 13-mal mit großem Erfolg in Deutschland, Polen und Frankreich durchgeführt.
In diesem Jahr findet das Projekt vom 19. September bis zum 14. Oktober 2022 in der Region Grand Est in Frankreich statt.

Europamobil richtet sich an Studierende zwischen 18 und 30 Jahren aus allen europäischen Ländern, die besonders motiviert sind, sich für und in Europa zu engagieren. Studierende, welche sich im Rahmen ihres Studiums und/oder gesellschaftspolitischen Engagements bereits mit europapolitischen Themen auseinandergesetzt haben, sind besonders aufgerufen, sich für das Projekt zu bewerben. Die durch die Teilnahme entstehenden Kosten(Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten) werden erstattet.
Genauere Informationen, das Bewerbungsformular und einen Flyer findet ihr im Moodle-Raum. 

RUK-Forschungsstelle der FH Erfurt
Die Forschungsstelle Radikalisierung und gewaltsame Konflikte der Fachhochschule Erfurt sucht studierende Autor*innen für den RUK-Blog!
Als Studierende*r der Staatswissenschaften beschäftigen Dich sozialwissenschaftliche, rechtliche und internationale Problemstellungen.
Die RUK- Forschungsstelle „Radikalisierung und gewaltsame Konflikte: Antworten sozialer Berufe“ adressiert mit ihrer Arbeit Extremismus, Krieg, Konflikte und Gewalterfahrungen, sowie sich verschärfende soziale Ungleichheit und die sich hieraus ergebenden steigenden Anforderungen an soziale Berufe. Als Schnittstelle von Forschung und Praxis, sowie durch engen Austausch mit Partnern und Projekten, will die RUK diesen Herausforderungen entgegentreten.
Hierzu möchte die RUK insbesondere Euch als Studierende dazu ermutigen, eure eigene Forschung zu den Themenfeldern als Autor*innen einzubringen, Rezensionen über Bücher zu schreiben, die ihr spannend fandet oder von euren Praxiserfahrungen zu berichten.
Durch den gesamten Prozess bis zur Veröffentlichung werdet ihr vom RUK-Team redaktionell begleitet. Das ist eine tolle Chance, die eigene wissenschaftliche Arbeit auf einer größeren Plattform zu präsentieren! Weitere Informationen findet ihr auf Moodle.
Wenn euer Interesse geweckt wurde, dann meldet euch gerne unter:
assistenz-ruk@fh-erfurt.de

ErfurtWorkshop zum Forschungsprojekt "Kampf oder Konvergenz der Kapitalismen. Eigentumskonflikte um chinesische Direktinvestitionen  in Deutschland und der Europäischen Union"
PD Dr. Stefan Schmalz vom Max Weber Kolleg der Universität Erfurt lädt interessierte Studierende der Stawi-Fak am 09.-10.06.2022 zu einem Workshop zu seinem Forschungsprojekt "Kampf oder Konvergenz der Kapitalismen. Eigentumskonflikte um chinesische Direktinvestitionen in Deutschland und der Europäischen Union" ein. Explizit behandelt werden beispielsweise die Eigenheiten des Chinesischen Kapitalismus und die Umstrukturierung der europäischen Wirtschaftsordnung weg vom neoliberalen Kapitalismus  hin zu einem "organisierten" Kapitalismus. Es folgt die Beschreibung des Workshops, der auf Englisch stattfinden wird.
China’s ascent is challenging the international economic order. As Chinese companies are expanding globally, Western companies are facing intensified economic competition.
Alongside this international expansion, the peculiar Chinese political-economic model is globalizing — often referred to as “state capitalism” — that deviates sharply from liberal-Western principles of a market economy. These dynamics have evoked various conflicts between China and Western powers which are reflected particularly in an increasingly protectionist trade and investment regime, but also in a reorientation of industrial policy in the EU and the United States. The workshop explores driving forces and trajectories of increasing tensions between China and the EU and adaptive reactions in the EU with a specific focus on Chinese direct investments. It aims at bringing together scholars from different disciplinary backgrounds, discussing their current research on the topic. The workshop will take place in a hybrid format.
Weitere Informationen zu den teilnehmenden Wissenschaftler*innen, dem Programm und der Anmeldung findet ihr auf dem Flyer des Workshops
Generelle Informationen zu dem Projekt und dem Team findet ihr hier und hier.


Studienreisen nach Weimar und Brüssel des überparteilichen Vereins zur Förderung politischen Handlens 
EU*ropa, die Ukraine und der Krieg (Politische Studienreise nach Brüssel)vom 26.06. – 29.06.2022 in Brüssel
Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat weltweit Entsetzen und Empörung hervorgerufen und uns drastisch vor Augen geführt, wie brüchig Frieden, Freiheit und Sicherheit auch in Europa sind. Die Europäische Union versucht entschlossen gegenzuhalten: Seit Beginn der russischen Invasion hat die EU massive Sanktionen verhängt, umfassende Hilfsmaßnahmen eingeleitet und finanzschwere Hilfspakete geschnürt. In einer historischen Kehrtwende liefert die EU erstmals Waffen in ein Krisengebiet. Zudem wurde ein beschleunigter EU-Beitritt der Ukraine ins Spiel gebracht. Der Krieg direkt an den Grenzen zu Polen, der Slowakei und Ungarn, der enorme Flüchtlingsstrom aus der Ukraine, das Kappen politischer, wirtschaftlicher und Reise-Verbindungen zu Russland sowie Putins (mögliche) Gegenmaßnahmen – die Herausforderungen für die EU und ihre Mitglieder sind enorm. Europa muss sich neu finden, besser wappnen und stellt aktuell viele EU-Politikbereiche auf den Prüfstand – von Rüstung und Verteidigung über Energie- und Rohstoffversorgung bis Migration und Erweiterung. Im Gespräch mit Vertreter:innen der EU und der Ukraine beleuchten wir, was die EU bisher tut und künftig tun sollte, um die Ukraine zu unterstützen, den Konflikt zu beenden und zur Sicherung von Frieden und Sicherheit beizutragen. Die Gespräche werden auf Deutsch oder Englisch geführt.
Seminargebühr: 125,00 € (inkl. Unterkunft/Halbpension)
Anmeldung: hier
 
Wider das Vergessen: Orte der Erinnerung (Studienseminar Weimar / Gedenkstätte Buchenwald) vom 21. – 24.10.2022 in Weimar
Eine Vielzahl von Orten und Gedenkstätten erinnert heute an den Terror und die Schrecken der NS-Diktatur. Einer dieser Orte der Erinnerung ist die Gedenkstätte Buchenwald auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers bei Weimar. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen und die Verantwortung, die sich aus der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft ableitet, ist Teil der deutschen Staatsraison und galt lange als vorbildlich. Gleichzeitig sind rechte Kräfte wieder auf dem Vormarsch, wir verzeichnen einen starken Anstieg antisemitisch und rassistisch motivierter Anschläge sowie öffentliche Forderungen nach einem „Schlussstrich" und einer „erinnerungspolitischen Wende um 180 Grad". Wie gehen die Deutschen über 75 Jahre nach Kriegsende mit ihrer Geschichte um? Wie erinnern wir an eine Zeit und Verbrechen, die bald keiner mehr erlebt hat? Diesen Fragen gehen wir an vielen Orten in Weimar auf den Grund: Wir besuchen die KZ-Gedenkstätte Buchenwald, die Nationale Mahn- und Gedenkstätte der DDR und weitere Gedenkorte und diskutieren mit Expert*innen, welche Bedeutung Orte der Erinnerung für die kollektive Erinnerungskultur haben. Was sagt ihre Gestaltung über den gesellschaftspolitischen Kontext aus, in dem sie entworfen wurden? Welche Rolle spielt die politisch-historische Bildung vor Ort und inwiefern können Gedenkstätten wie Buchenwald als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung und Verteidigung einer toleranten und offenen Gesellschaft dienen?
Seminargebühr: 80,00 € (inkl. Unterkunft/Halbpension)
Anmeldung: hier


Buddys gesucht für Pier/MiA-Projekt
Werde Buddy für eine geflüchtete Person in Erfurt!
- Lerne neue Kulturen kennen
- Zeige deinem Buddy Erfurt
- Lerne eine neue Sprache kennen
- Finde neue Freund*innen
- Lernt gemeinsam
Ihr werdet eure Buddies bei der Orientierung in Erfurt oder dem Deutschlernen unterstützen.  Wie ihr das angeht steht euch dabei völlig frei, ob Picknick, Ausflug, oder Kochabend. Tipp: Du kannst das Projekt auch mit dem StuFu "Soziale Stadt" / "Weltoffene Stadt" belegen. Wenn das für dich interessant klingt, dann melde dich einfach beim Ev. Kirchenkreis Erfurt - Büro für ausländische Mitbürger*innen: Tel. 0361 777 921 46/47 oder unter ehrenamt@auslaenderberatung-erfurt.de

Bildungsfahrt Weimar
Das Herbert-Wehner-Bildungswerk lädt vom 28. - 30. Juni 2022 zu einer Bildungsfahrt nach Weimar ein. Ihr übernachtet in der zentral gelegenen und tollen Europäischen Jugendbildungsstätte. Zeitlich und inhaltlich liegt der Fokus auf der Zeit des Nationalsozialismus. Neben einer thematischen Stadtralley besucht ihr natürlich auch die Gedenkstätte Buchenwald. Aufgrund der berechtigten Konzentration auf die Shoah im Erinnerungsdiskurs werden einige Häftlingsgruppen heute oft vergessen: Die vielen Sinti*zze und Rom*nja, Homosexuellen und von den Nazis als "Asoziale" verfolgte Menschen in Buchenwald. Daher beschäftigt ihr euch in den drei Tagen besonders mit ihren Schicksalen, geht auf Spurensuche in der nationalsozialistischen Verfolgungsideologie und fragt nach den Folgen für das Heute. Die Details findet ihr auf Moodle.

Preis "Vielfalt trifft Wissenschaft" für Abschluss und Diversity-Perspektiven
Um die Themenvielfalt von Gender und Diversity an den Thüringer Hochschulen sichtbar zu machen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, schreibt das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG) den Preis »Vielfalt trifft Wissenschaft« für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven aus.
Zur Bewerbung aufgefordert sind Absolvent*innen aller Fachrichtungen der Thüringer Hochschulen, deren Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, Diplom-, Staatsexamens- oder Doktorarbeiten) eine Gender-/Diversity-Perspektive einnimmt und innerhalb der vergangenen zwei Jahre (seit 01.08.2020) eingereicht wurde.
Die Bewerbung für den mit 2.000,-€ dotierten Preis ist bis zum 21.08.2022 über das TKG möglich. Weitere Informationen zur Ausschreibung und den Bewerbungsmodalitäten findet ihr auf der Homepage des TKG .
Bei Fragen rund um die Ausschreibung wendet euch bitte direkt an das TKG unter kontakt@tkg-info.de.

Leiter*in eines Workcamps werden
Es gibt noch Plätze frei in der Leitung von spannenden Workcamps diesen Sommer! Das heißt: Im Zweierteam mit einer internationalen Gruppe leben, arbeiten und aktiv sein.
Ein Workcamp, das bedeutet für zwei Wochen in einer internationalen Gruppe zusammen leben und arbeiten. Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichsten Ländern. Diese „Volunteers“ sind um die 20 Jahre alt, neugierig, offen und wollen sich im lokalen Projekt mit ihrer Arbeitskraft einbringen. In der Leitung hilfst Du zunächst der Gruppe, sich selbst als Gruppe zu finden. Du begleitest sie durch den Alltag, ermöglichst interessante Ausflüge und kannst auch Inhaltlich mit ihnen arbeiten. Das ist so etwa wie ein Gipfeltreffen der kleinen Leute (& viel lustiger als die großen Treffen… ) und es entstehen häufig internationale Freundschaften !  Zudem kann das mehrmalige Leiten eines Workcamps zu einer längeren Praktikumsleitsung gebündelt werden.
Das Training zum Leiten erfolgt im Seminar  24.Juni - 26.Juni Jugendherberge Gersfeld / Rhön oder individuell.
Die Infos zum Leiten von  Workcamps findet ihr hier und auf Moodle.

Anmeldung und Fragen gerne bei Nikolaus Ell  -  nell@icja.de - Telefon: 069 459072


Jobs
Studentische*r/wissenschaftliche*r Assistent*in im Projekt "Soziale Arbeit und Polizei im Spannungsfeld"
An der Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena, Fach­be­reich Sozi­al­we­sen, Prof. Dr. Kliem, ist zum 01.07.2022 oder spä­ter eine Stelle (20 – 40 h/Monat) als stu­den­ti­sche*r oder wis­sen­schaft­li­che*r Assis­tent*in im Pro­jekt „Soziale Arbeit und Poli­zei im Span­nungs­feld“ zu beset­zen. Die Stelle ist bis zum 31.03.2023 befris­tet. Eine Bereit­schaft zur Wei­ter­ar­beit in auf­bau­en­den Pro­jek­ten ist gewünscht.Das inter­dis­zi­pli­näre Pro­jekt wird von der Ernst-Abbe-Hoch­schule geför­dert und von Prof. Dr. Sören Kliem Dipl.-Psych. gelei­tet. Als Koope­ra­ti­ons­part­ner an der Thü­rin­ger Fach­hoch­schule für öffent­li­che Ver­wal­tung, Fach­be­reich Poli­zei fun­giert Dr. Mar­tin Thüne.
Bewerbungsfrist: 19.06.2022
Genauere Informationen findet ihr hier

 
Besucher*innenbegleitung auf Honorarbasis gesucht
Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße sucht Besucherbegleiter*innen auf Honorarbasis.
Voraussetzung ist mindestens ein BA-Abschluss in Geschichte, Politikwissenschaft oder anderen Geisteswissenschaften. Genauere Informationen zur Stelle und zu der Bewerbung findet ihr im Moodle-Raum. 

Praktikant*in im Content-Marketing SEO
Global Commerce Media ist ein international tätiges Medienunternehmen mit Fokus auf digitale Inhalte. Gesucht wird zur Verstärkung des Teams ab sofort eine*n Praktikant*in (m/w/d) im Content-Marketing / SEO

- Du bist Student*in, idealerweise im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Marketing oder einem vergleichbaren Studiengang
- Du bist ein Digital Native
- Du bist ein kreativer Kopf und möchtest deine Ideen in die Tat umsetzen
- Hervorragende Deutsch- und Englischkenntnisse
- Freude am Schreiben
- Du kannst eigenverantwortlich arbeiten und bringst Engagement und Teamgeist mit

Deine Aufgaben
- Content- und Texterstellung
- Redaktionelle SEO-Arbeiten
- Unterstützung bei Keyword-Analysen und -Recherchen
- Pflege von Webseiteninhalten
- Content-Management im gesamten Portfolio
- Unterstützung des Content-Teams in administrativer und operativer Hinsicht
So bewirbst du dich:
Bitte bewirb dich hier mit folgenden Dokumenten: tabellarischer Lebenslauf, sehr kurzes Motivationsschreiben, Nachweis über erworbene Qualifikationen. Zur vollständigen Stellenausschreibung gelangst du hier

Deloi Karriereevent "Leipzig ahoi!"
Gerne möchten wir euch über Deloittes anstehendes Karriereevent „Leipzig ahoi!" am 14. Juni aufmerksam machen. Hierbei handelt es sich um ein Karriereevent, bei dem die Teilnehmer*innen die Chance auf ein direktes Vertragsangebot als Berater*in haben.
Was erwartet euch bei dem Karriereevent „Leipzig ahoi!"?

  • Input: Spannende Insights in das Technology Center Leipzig
  • Hands-on: Die Studierenden erhalten die Möglichkeit in die Berater*innen-Rolle zu schlüpfen und gemeinsam im Team eine praxisorientierte Case Study zu bearbeiten
  • Einzelinterview: Die Studierenden erhalten die Möglichkeit Deloitte und seine Expert:innen näher kennenzulernen
  • Networking: Die Teilnehmer*innen können all ihre Fragen rund um die Themen Einstieg und Karriere stellen und sich mit Deloittes Leadership Team vernetzen
  • Gemeinsames Highlight: Zum Abschluss des Tages fahren alle Teilnehmer*innen gemeinsam zum Cospudener See und nehmen hier an einem Gin-Tasting auf dem Wasser teil!
  • Deine Karriere-Perspektive: Es wartet die Option auf ein Vertragsangebot zum Direkteinstieg am Standort Leipzig sowie ein persönliches und individuelles Karriere-Feedback auf die Studierenden

Deloitte sucht engagierte Berufseinsteiger*innen für das Leipziger Technology Center mit folgendem Profil:

  • Bachelor- oder Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-) Informatik, (Wirtschafts-) Ingenieurwesen, Rechts-, Politik- oder Naturwissenschaften
  • Idealerweise erste Berufserfahrung, beispielsweise im Bereich Software-/Anwendungsentwicklung, Cloud oder IT-Infrastruktur, Analytics, Projektmanagement, Finance, Public, Insurance, Transformation, HR, Supply Chain Management oder Geschäftsprozessoptimierung
  • Deutsch und Englisch sehr gut in Wort und Schrift
  • Berufseinstieg im Kalendarjahr 2022 in Leipzig
Weitere Informationen zum Karriereevent „Leipzig ahoi!" finden ihr hier. Bei Rückfragen steht euch das Recruiting Team gerne zur Verfügung.
Wann?: 14. Juni in Leipzig
Was?: Sommerliches Karriereevent mit zahlreichen Highlights und der Chance auf ein direktes Vertragsangebot zum Direkteinstieg als Consultant (m/w/d)
Bewerbungsschluss ist am 5. Juni!


Praktika / Stipendien / Master

Weiterbildung Konflikte als Chance
14-tägige berufsbegleitende Weiterbildung in gewaltfreier Konfliktkultur November 2022 – April 2023 (4 Kursteile à 3,5 Tage)
Ziele und Inhalte: Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Viele Teilnehmer*innen finden im Rahmen dieser Fortbildung Stärkung und neue Akzente für ihr Engagement im sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Bereich. Dieser Kurs stärkt ihre Wahrnehmung für das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten, bietet ein Kennenlernen von Ursachen und Formen von Aggression und Gewalt, schafft Raum für das Arbeiten mit der eigenen Konfliktbereitschaft und für das Ausprobieren von gewaltfreien Formen des Umgangs mit Unrecht und Gewalt. Wir werden gemeinsam Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung anhand von Fallbeispielen einüben. In Rollenspielen und Theatertechniken werden verschiedene Ansätze erlebbarer und vertiefend behandelt.
Neben dem Kennenlernen von Grundlagen und Techniken konstruktiven, gewaltfreien Gesprächsverhaltens wird deeskalierendes und konstruktives Eingreifen in Gewaltsituationen eingeübt. Wir werden uns über Spiritualität und Visionen der Gewaltfreiheit austauschen.Termine
1. Kursteil: 24.-27.11. 2022 in Imshausen: Konstruktiver Umgang mit Konflikten
2. Kursteil: 19.-22.01.2023 in Germete: Gewaltfrei kommunizieren und handeln
3. Kursteil: 09.-12.03.2023 in Germete: Zivilcourage, Gewalt und Entscheiden im Konsens
4. Kursteil: 13.-16.04.2023 in Germete: Einführung in die Mediation, Perspektiven, Alltagstransfer Donnerstag bis Sonntag, Beginn jeweils 17.00 Uhr, Ende 15.00 Uhr.
Mehr Informationen findest du im Moodle-Raum

 

Wir wünschen euch eine erfolgreiche Woche!
FSR StaWi


Redaktion: Maira Mellinghausen, Annika Henne, Clara Duske, Carla Bärreiter, Pia Rudolphi, Kamila Halousková, Hannah von Elm
Facebook
Facebook
Website
Website
Instagram
Instagram
Du hast Infos für unseren Newsletter? Dann schreib uns doch einfach!
Du möchtest wissen, was im FSR so abgeht? Dann schreib uns und du bekommst die Protokolle unserer Treffen zugeschickt!


unsubscribe from this list    update subscription preferences 

Fachschaftsrat Staatswissenschaften (Uni Erfurt), All rights reserved.
E-Mail: 
fsstaatswissenschaft@uni-erfurt.de






This email was sent to <<Email Address>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Fachschaftsrat Staatswissenschaften · Nordhäuser Straße 63, Erfurt, Deutschland · Erfurt, TH 99089 · USA

Email Marketing Powered by Mailchimp