Copy
Fehler bei der Darstellung?
Den Newsletter im Browser anzeigen.

Newsletter

Versuchungen sollte man nachgeben, wer weiß ob sie wiederkommen - Oscar Wilde

Liebe StaWis,
Liebe IB-Studierende,


nun ist diese etwas verkürzte Uni-Woche auch wieder vorbei! Wir hoffen, dass ihr alle etwas mehr durchatmen konntet und dass nach dem Markt der Möglichkeiten und der Belegung euer Plan für dieses Semester in trockenen Tüchern ist.  Euch allen wünschen wir, dass die Veranstaltungen in diesem Semester euch etwas Freude bereiten und die frische Motivation aus den Semesterferien noch nicht nachgelassen hat.

Da das Semester nun so richtig Fahrt aufgenommen hat, gibt es wieder zahlreiche Angebote um euch gut für die kommenden Wochen zu wappnen. Am 9. November ist könnt ihr euch nach vorheriger Anmeldung an der Uni gegen Grippe impfen lassen. Außerdem steht ebenfalls am 9. November um 16 Uhr der Film "Der Untergang" auf dem Programm des IR-Cinema. Dieses wird vom Team der Professur für internationale Politik und Konfliktforschung organisiert und könnte besonders für IB- und Politikinteressierte spannend sein.
Zusätzlich bietet die BARMER am 10. November ein Online Workshop gegen Prokrastination an. Alle Infos dazu findet ihr auf der Homepage der Uni.


Wir treffen uns wieder wöchentlich in Präsenz zu unseren Sitzungen und weiterhin gilt: alle, die Lust haben sich diese mal anzuschauen, sind herzlich eingeladen.

Sonst schaut doch auch gerne mal auf unserer FSR-HomepageInstagram oder bei Facebook vorbei. Außerdem haben wir einen eigenen Moodle Raum (Einschreibeschlüssel: fsrstawi). Dort findet ihr immer alle wichtigen Informationen! 
Auch der Alumniverein StaWi, der den Kontakt zwischen ehemaligen und jetzigen Studierenden fördert, steht immer bei Fragen, zu bspw. Perspektiven mit einem StaWi-Studium, zur Verfügung. Weitere Infos findet ihr auf der Facebook-Seite des Vereins.



Euer FSR StaWi

-------------------------------------------------------------------------------------------------------


Dear StaWis,
Dear IR students,

This somewhat shortened university week is now over! We hope that you have all been able to catch your breath a little and that after the market of opportunities and the allocation your plans for this semester are now all set.  We hope that all of you will enjoy this semester's events and that the fresh motivation from the semester break isn't gone yet.

Now that the semester has really taken off, there are numerous offers to prepare you for the upcoming weeks. On 9th of November, you can get a flu jab at the university if you've registered in advance. In addition, the film "Der Untergang" (Downfall) will be displayed at the IR Cinema on 9th November at 4 pm. The film will be shown in English. This is organised by the team of the Chair of International Politics and Conflict Studies and could be particularly exciting for IR and politics enthusiasts.
In addition, BARMER is offering an online workshop on 10th of November to help to overcome procrastination. You can find all information on the homepage of the university.

We will again gather weekly for our meetings and everyone who would like to come and have a look is welcome to do so.

Otherwise, feel free to take a look at our FSR homepage, Instagram or Facebook. We also have our own Moodle room (registration key: fsrstawi). You'll always find all the important information there!
The StaWi Alumni Association, which promotes contact between former and current students, is also always available to answer questions, for example about prospects with a StaWi degree programme. You can find more information on the Facebook page of the association.


Your FSR StaWi


Aktuelle Informationen 

hochschulintern 
US Generalkonsul Ken Toko zu Gast an der Uni Erfurt
Gastvortrag von Jochen Wilde
Teilnehmer*innen für die Veranstaltung "Wirtschaftsinformationen aus dem Internet" gesucht 

hochschulextern
Online-Fachveranstaltung der LAG §§11-14 zur internationalen Jugendarbeit
Politische Studienreise nach Brüssel
Online-Seminar zum Thema "Viele Wege führen in die Entwicklungszusammenarbeit ..."
Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2023
WiWi-Talents Hochbegabtenprogramm

Geldstipendien für WiWi-Student*innen
Webinar "6 Möglichkeiten dein Studium zu finanzieren"

Workshop Internationale Jugendarbeit
Hochschulwettbewerb - Wissenschaft im Dialog

How it Works: Dein Weg durchs Studium zum Job

Stellenbörse
Jobs
Berufseinstieg im Business & Technology Center Leipzig von Deloitte
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) an der Uni Marburg
Unternehmensberatung hkp/// group sucht Absolvent:innen
Online Tutor:in bei bidi werden

Stellenangebot für Studierende beim Infas Institut für Angewandte Sozialwissenschaft
Campus Scout

Praktika / Stipendien / Master
Offene Praktikumsstellen für Entwicklungszusammenarbeit bei der Stiftung Stay
Erstberatung für Praktika in Afrika, Asien und Südamerika


 

Aktuelle Informationen 


hochschulintern 


US Generalkonsul Ken Toko zu Gast an der Uni Erfurt

Am 17.11 um 16 Uhr kommt der US Generalkonsul Ken Toko nach Erfurt zu einer Diskussionsrunde im LG1/HS3. Dort habt ihr die Gelegenheit, ihm Fragen zur amerikanischen Politik und zu den transatlantischen Beziehungen der USA  zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Gastvortrag von Jochen Wilde


Am 11.11. findet von 14-16 Uhr im KIZ/HS1 der Vortrag "Manipulation vs. Inspiration: Was befähigt Unternehmen und Menschen innovativer, einflussreicher und profitabler zu sein als andere?" von Jochen Wilde (SoftwareONE) statt.
Jochen Wilde hat jahrelange Erfahrung in der IT-Branche, unter anderem bei Microsoft. Er hat Führungserfahrung in verschiedenen Bereichen wie Marketing, Absatz und Kundenmanagement. In dem Vortrag spricht er über Strategien, die es Organisationen und Individuen ermöglichen, langfristig erfolgreich in der Erreichung ihrer Ziele zu sein.
Kommt bei Interesse einfach vorbei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.



Teilnehmer*innen für die Veranstaltung "Wirtschaftsinformationen aus dem Internet" gesucht 

Für die Veranstaltung „Wirtschaftsinformationen aus dem Internet“ (Wirtschaftswissenschaftliche Cases) werden noch engagierte Teilnehmer*innen gesucht.

In der Veranstaltung wird sich mit wichtigen Informationsquellen im Internet beschäftigt. Hierzu gehören u.a. Texte des Internationalen Währungsfonds, der Weltbank, der Deutsche Bundesbank und von Fitch Ratings. Das Ziel dieser Veranstaltung ist, dass Ihr euch den Inhalt eines Texts selbstständig erarbeiten und anschließend in eigenen Worten wiedergeben könnt.

Bei Interesse meldet Euch gerne unter: Matthias.Priester@Uni-Erfurt.de.

 


hochschulextern


Online-Fachveranstaltung der LAG §§11-14 zur internationalen Jugendarbeit

Die Online-Fachveranstaltung der LAG §§11-14 "Qualitätskriterien für Projekte der Internationalen Jugendarbeit (IJA) im Freistaat Thüringen" findet am 29. November 2022 von 9:30 - 16:00 Uhr über Webex statt. Es gibt einen Beitrag über den Angriffskrieg auf die Ukraine, Workshops zum Thema Kriterien der internationalen Jugendarbeit und Zeit für den gemeinsamen Austausch.

Mehr Informationen und die Anmeldung könnt ihr unter folgendem Link abrufen.


Politische Studienreise nach Brüssel

Vor dem Hintergrund der aktuellen Unsicherheitslage werfen die Teilnehmenden vom 27.11. - 30.11.2022 einen Blick hinter die politischen Kulissen in Brüssel und nehmen EU*ropas zentrale Herausforderungen ins Visier: Wie kann Europa einen größeren Beitrag leisten für Frieden, Wohlstand und Stabilität in einer Welt, die aus den Fugen zu geraten scheint?
Die Gespräche werden auf Deutsch und Englisch geführt.
Seminargebühr: 125,00 Euro (inkl. Unterkunft/Halbpension)
Anmeldung: https://www.vfh-online.de/seminare/europas-sicherheitspolitik/

Anmeldeschluss ist der 11.11.2022


Online-Seminar zum Thema "Viele Wege führen in die Entwicklungszusammenarbeit ..."

In dem Online-Seminar „Viele Wege führen in die Entwicklungszusammenarbeit…“ am 29.11.2022 von 16:30 bis 21:00 Uhr wird das Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit unter die Lupe genommen, mit Menschen aus der entwicklungspolitischen Praxis gesprochen und sich zu kritischen Perspektiven auf das System der Entwicklungszusammenarbeit ausgetauscht.
Die Anmeldung findet ihr unter folgendem Link.



Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2023

Das Roman Herzog Institut vergibt jährlich den mit insgesamt 35.000 € dotierten Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft. Mit dem Preis werden drei Nachwuchswissenschaftler*innen aller Fachrichtungen ausgezeichnet, die sich in ihren Dissertationen oder Habilitationen mit der Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und ordnungspolitischen Zukunftsfragen auseinandersetzen.
Die eingereichten Forschungsarbeiten sollen eine fundierte Analyse der aktuell relevanten ordnungspolitischen Fragestellungen aufweisen. Umsetzbarkeit und Praxisnähe der Forschungsergebnisse sind von großer Bedeutung. Möglich sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschläge von Fakultäten und Instituten. Beiträge aller Fachrichtungen sind erwünscht.
Einreichungsfrist: zum 31. Dezember 2022
Detaillierte Informationen finden sich auf der Internetpräsenz des Roman Herzog Instituts.
Checkliste als PDF anbei (moodle).



WiWi-Talents Hochbegabtenprogramm

Die 36. Runde des WiWi-Talents Hochbegabtenprogramms richtet sich vor allem an Master- und Fortgeschrittene Bachelor-Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Mit einer Empfehlung und einem Professorengutachten haben die besten WiWi-Studierenden die Chance als WiWi-Talent ausgezeichnet zu werden.
Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen findet ihr hier. Die Bewerbungsphase endet am 15.November.



Geldstipendien für WiWi-Student*innen

Auch dieses Semester wird wieder das WiWi-Stipendium von e-fellows.net vergeben. Mit einer Bewerbung habt ihr Chance auf 600 Euro und 6 Monate Mentoring, d.h. ihr bekommt eine*n Mentor*in an die Seite gestellt, der*die Euch Tipps für den Berufseinstieg und Einblick in die Arbeitswelt gibt. So zum Beispiel in die Teams Produktmanagement, Inhouse Consulting, Marketing oder Data Sciences bei CHECK24.
Mehr Informationen findet Ihr hier. Bewerbungsschluss ist Sonntag, der 13. November.



Webinar "6 Möglichkeiten dein Studium zu finanzieren"

Wie schon am 24. Oktober wird am 8. November wieder ein kostenfreies Webinar vom Team der Deutschen Bildung angeboten, indem verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung vorgestellt werden.
Mehr Informationen und die Anmeldung findet ihr hier.



Workshop Internationale Jugendarbeit

Du bist in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit tätig und wolltest schon immer mal eine internationale Maßnahme durchführen oder daran teilnehmen? Du hast bereits Erfahrung in der Internationalen Jugendarbeit und möchtest dich mit anderen Fachkräften dazu austauschen oder neue Formate und Fördermöglichkeiten kennenlernen?

Am 22.11.22 führt die EJB Weimar gemeinsam mit dem Landesjugendwerk der AWO einen kostenlosen Workshop zum Thema Internationale Jugendarbeit in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit durch. In der Europäischen Jugendbildungs- & Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) (https://www.ejbweimar.de/) wird es die Möglichkeit geben verschiedene Formate der Internationalen Jugendarbeit kennenzulernen. Seien es Angebote für junge Menschen, von Jugendbegegnungen, über Workcamps bis hin zu Freiwilligendiensten oder Weiterbildungsmöglichkeiten für Haupt- und Ehrenamtliche. 
Bei Rückfragen meldet euch gerne bei Laura Kleb, 0361/511596 26laura.kleb@awo-thueringen.de
Anmeldungen hier


Hochschulwettbewerb - Wissenschaft im Dialog

Im Hochschulwettbewerb 2023 "Zeigt eure Forschung!" lädt Wissenschaft im Dialog (WiD) Studierende, Promovierende und junge Forschende aller Fachrichtungen ein, ihre Kommunikationsideen rund um das Thema “Unser Universum” einzureichen. Gesucht werden Projektideen, die einen Dialog mit Bürger:innen beispielsweise zu Klimaschutzprojekten, historischen und zukünftigen Nutzungskonzepten des Weltraums oder Forschungsarbeiten rund um das Thema Weltall, Materie, Planeten und Zukunftsvisionen initiieren wollen.

Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche sowie kreativ-forschende und kulturwissenschaftliche Projekte sind ebenso gefragt wie naturwissenschaftliche Ideen.

Die 15 besten Vorschläge werden mit je 10.000 Euro zur Umsetzung der Ideen und mit Workshops und Schulungen zur Wissenschaftskommunikation sowie der Aufnahme in das Alumni-Netzwerk des Hochschulwettbewerbs belohnt.

Die Bewerbungsphase endet am 30. November 2022. Alle weiteren Infos findet ihr hier


How it Works: Dein Weg durchs Studium zum Job

In den kommenden Wochen bietet die digitale ZEIT CAMPUS Veranstaltungsreihe „How it works: Dein Weg durchs Studium zum Job" Studierenden sowie Absolvent*innen aller Fachrichtungen kostenlose Live-Talks und Online-Seminare rund um die Themen Studium, Karriere-Start und Job-Wahl. Hier werden alle drängenden Fragen, die Studierende und Berufseinsteiger*innen umtreiben, besprochen: Welche Methoden helfen mir im Studium? Welcher Job passt zu mir? Wie bleibe ich auch in stressigen Phasen entspannt? Wie verhandle ich zum Job-Start? Und wie finde ich Zufriedenheit im Job?
 
Folgende Events werden im Wintersemester 2022 angeboten:

  • 14. November, ab 16.00 Uhr "Work-Life-Balance: Wie dir ein ausgeglichenes Leben gelingt" mit Ronja von Rönne, Schriftstellerin und Journalistin; Luca Bischoni, Autor, sowie Dr. Sabine Voermans, Leiterin; Gesundheitsmanagement Techniker Krankenkasse
  • 23. November, ab 16.00 Uhr "Auf Sinnliche: Macht Geld allein glücklich?" u. a. mit CONNY, Rapper

Bei den Events können die Teilnehmenden mit Karriere-Expert*innen, Recruiter*innen und spannenden Persönlichkeiten bei Live-Talks diskutieren, die Speaker bei persönlichen Get-togethers treffen und ihre Fragen stellen, sich von erfahrenen Coaches in Online-Seminaren und Bewerbungstipps-Sessions handfeste Tipps geben lassen und sich beim Yoga entspannen.
 
Weitere Infos zu der Veranstaltungsreihe, die in Partnerschaft mit "Die Techniker" stattfindet, sowie alle Themen und Termine findet Ihr unter www.zeit.de/howitworks. Die kostenlose Anmeldung ist ab sofort möglich.
Bei Fragen zu der Veranstaltungsreihe schreibt gerne eine Mail an howitworks@zeit.de




Jobs


Berufseinstieg im Business & Technology Center Leipzig von Deloitte

Spannende Einstiegsmöglichkeiten für Studierende und Absolvent*innen im Business & Technology Center von Deloitte in Leipzig! Es gibt eine Vielzahl an Jobangeboten mit und ohne IT-Bezug, die Studierenden eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet.
Aktuelle Jobangebote: Berufseinstieg Technology Center Risk Advisory (m/w/d)Berufseinstieg Business Transformation / Operations (m/w/d) und Berufseinstieg Digital Transformation (m/w/d).
Weitere Infos gibt's hier.


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) an der Uni Marburg

Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsgruppe Nachhaltigkeitsmanagement, Prof. Dr. Teresa Dickler sowie Arbeitsgruppe Digitalisierung & Prozessmanagement, Prof. Dr. Michael Leyer, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf drei Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit mit der Möglichkeit einer Aufstockung) als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) zu besetzen.
Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses, Arbeitszeugnisse etc.) bitte bis zum 20.11.2022 unter Angabe der Ausschreibungs-ID: fb02-0029-wmz-2022 an das Dekanat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften in einer PDF-Datei an dekanat@wiwi.uni-marburg.de senden.
Weitere Infos findet ihr hier.



Unternehmensberatung hkp/// group sucht Absolvent*innen

Die hkp/// group, eine partnergeführte und internationale Unternehmensberatung für strategisches HR-Management & Corporate Governance, sucht Absolvent*innen (m/w/d) für mehrere Stellen am Standort Frankfurt am Main.
Unter anderem für

Direkt zu der Karriereseite des Unternehmens geht es hier.


Online Tutor*in bei bidi werden

Die Online Lernplattform bidi sucht Online Tutoren*innen für alle schulischen Hauptfächer und Nebenfächer, Naturwissenschaften sowie Sprachen.

Man kann selbst bestimmen wann und wie viel man arbeitet, während bidi den Kontakt mit den Schüler*innen herstellt. Zudem profitieren die Tutor*innen von einem attraktiven Honorar (bis zu 16€/h), der aktiven Tutoren Community und einem persönlichen Ansprechpartner, der bei Fragen zur Seite steht. Bidi unterstützt bereits über 1.000 Schüler*innen und wird von Landesregierungen als Partner wahrgenommen, um die durch Corona entstandenen Lernlücken zu schließen.
Falls ihr noch Fragen habt, meldet euch gern jederzeit unter: tutoren@bidi.one. Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite sowie unter diesem Link die Anmeldung.


Stellenangebot für Studierende beim Infas Institut für Angewandte Sozialwissenschaft

Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft sucht Interviewer (m/w/d) für interessante Sozialforschungsstudien. Die Arbeit kann am Wohnort und der umliegenden Umgebung der Studierenden durchgeführt werden.
Ihr Aufgabengebiet / Verantwortung:

  • Eigenverantwortliche Durchführung von persönlich-mündlichen Interviews in den Haushalten der Befragten
  • Die selbständige Kontaktaufnahme mit potenziellen Befragten auf Basis vorgegebener Adressen
  • Die Vereinbarung von Terminen mit potenziellen Befragten

Das bringen Sie mit:

  • Sie verfügen über ein sympathisches Auftreten und Überzeugungskraft,
  • Sie sind sicher im Umgang mit Laptop und Tablet
  • Sie sind flexibel und mobil und verfügen nach Möglichkeit über einen eigenen PKW,
  • Deutsch beherrschen Sie gut in Wort und Schrift.

Direkt zum Bewerberportal geht es hier.


Campus Scout

Campus Scout ist ein Netzwerk für Personal-, Produkt- und Schulmarketing sowie Ambient Media – an Hochschulen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz.
Aufgaben: Auslage von Hochschulmagazinen und Infos für Student*innen (Flyer, Postkarten etc.), Pflege der Auslagestellen, d.h. ordnen von Zeitschriftenstapeln, Entsorgung alter Materialien usw., Plakate aufhängen, Flyer verteilen
Mitarbeit: freie Zeiteinteilung, Vergütung und Abrechnung nach Auftrag, 10-15 Euro/Std. je nach Auftrag, Arbeitszeitaufwand individuell gestaltbar: zumeist bei etwa 5 Stunden pro Woche; Es geht auch weniger oder mehr.
Der Job ist ideal für Studierende. Du wirst auf Honorarbasis eingestellt (d.h. du erhältst deinen Lohn pro Auftrag). Wenn Ihr an dieser abwechslungsreichen und flexiblen Tätigkeit interessiert seid, dann meldet Euch unter Angabe des Hochschulstandortes, Adresse, Handynummer und eurer Mailadresse. Ansprechpartner: Christian Schröder oder direkt über das Bewerbungsformular.
Weitere Informationen findet ihr hier und auf Moodle.




Praktika / Stipendien / Master


Offene Praktikumsstellen für Entwicklungszusammenarbeit bei der Stiftung Stay

Bei Stay können sich Praktikant*innen selbst einbringen und viel mit anderen austauschen, vor allem, immer zwischen vier und acht Praktikant:innen gleichzeitig beschäftigt werden. Derzeit wird Unterstützung für den Bereich der Entwicklungszusammenarbeit gesucht:


Erstberatung für Praktika in Afrika, Asien und Südamerika

Wer hat nicht schon einmal über ein Praktikum im Ausland nachgedacht? Über 80 einzigartige Praktikumsplätze mit frei wählbarer Dauer und Zeitpunkt stehen in Kenia, Tansania, Ghana, Senegal, Gambia, Kamerun, Burkina Faso, Rwanda, Indien, Indonesien und Brasilien fortlaufend für Studierende aller Fachbereiche offen.
Eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung findet ihr hier. Alternativ sendet eine Mail an mylabadi@web.de oder meldet euch per WhatsApp (+49 176 38098626).


 

 

Wir wünschen euch eine erfolgreiche Woche!
FSR StaWi


Redaktion: Hanna Schol, Hannah von Elm, Lucie Seul, Johanna Wolf, Johanna Meyer
Facebook
Facebook
Website
Website
Instagram
Instagram
Du hast Infos für unseren Newsletter? Dann schreib uns doch einfach!
Du möchtest wissen, was im FSR so abgeht? Dann schreib uns und du bekommst die Protokolle unserer Treffen zugeschickt!


unsubscribe from this list    update subscription preferences 

Fachschaftsrat Staatswissenschaften (Uni Erfurt), All rights reserved.
E-Mail: 
fsstaatswissenschaft@uni-erfurt.de






This email was sent to <<Email Address>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
Fachschaftsrat Staatswissenschaften · Nordhäuser Straße 63, Erfurt, Deutschland · Erfurt, TH 99089 · USA

Email Marketing Powered by Mailchimp